Europas Nutzfahrzeughersteller sind sich derzeit nicht einig, welche Technologie zur Erfüllung der Emissionsvorschriften Euro 4 und Euro 5 zum Einsatz gelangen soll. Während etliche Hersteller auf die Harnstofflösung setzen, verfolgen andere die Strategie, Euro 4, vor allem aber Euro 5 mit innermotorischen Massnahmen erreichen zu können. MAN Nutzfahrzeuge fährt in Sachen Euro 4 und Euro 5 eine Doppelstrategie. Durch die erhöhte Nachfrage nach Euro-5-Motoren im europäischen Fernverkehr hat sich der Hersteller entschieden, auf den nächsten Jahreswechsel 2005/2006 unter dem Namen MAN AdBlue Euro-5-Motoren in den Leistungsklassen 390 und 430 PS anzubieten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Parallele Entwicklung

Seit Oktober 2004 läuft die D20-Euro-4-Common-Rail-Motorenproduktion in Nürnberg auf Hochtouren. Deshalb konnten in der Schweiz seit Ende letzten Jahres bereits über 100 neue MAN Lastwagen aus der schweren Baureihe Trucknology Generation TGA mit dem neuen und umweltfreundlichen Euro-4-Motor an Schweizer Kunden ausgeliefert werden. Erstmalig in der Geschichte der Nutzfahrzeuge verwendet MAN in den D20-Common-Rail-Motoren einen offenen Stahllamellen-Partikelfilter, der nahezu bei jeder Last die gefürchteten (weil gesundheitsschädlichen) Kleinstpartikel um bis zu 100% eliminiert. Dieser MAN PM-Kat (Particulate Matter) kann auch bei extrem schlechter Treibstoffqualität nicht verstopfen, was für Nutzfahrzeuge nicht unwichtig ist, da diese sehr häufig auch im fernen Ausland unter-wegs sind. Der MAN PM-Kat ist mit einem Oxidationskatalysator kombiniert und vermag sogar in geringem Mass Stickoxid zu reduzieren. Dieses Abgassystem gehört zu den fortschrittlichsten, welche heute im Nutzfahrzeugbau verwendet werden. Es bildet auch die Basis zur Erfüllung der Abgasgrenzwerte Euro 5. Trotz der neu-en D20-Motorengeneration hat sich die MAN Nutzfahrzeuge AG von Anfang an entschlossen, parallel zu der von ihr gewählten Euro-4-Lösung mit AGR und PM-Kat auch eine SCR/AdBlue-Lösung für die ab Oktober 2009 geltenden Euro-5-Abgasgrenzwerte zu entwickeln. Nach wie vor ist man jedoch davon überzeugt, die Euro-5-Grenzwerte ohne zusätzliche Betriebsstoffe wie AdBlue zu erfüllen. Doch dafür braucht die MAN Nutzfahrzeuge nach eigenen Angaben noch zwei bis drei Jahre Zeit. Durch die Verfügbarkeit von Euro-5-Motoren in Nutzfahrzeugen ab Sommer 2005 wurde der Wunsch von Transportunternehmern nach einer vorgezogenen Euro-5-Lösung mit AdBlue auch bei MAN immer häufiger geäussert. Obschon heute noch keine flächendeckende Versorgung mit AdBlue in der Schweiz und ganz Europa sichergestellt ist, hat sich MAN entschieden, ihren Kunden früher als geplant eine Euro-5-Motorenversion anzubieten. So kann MAN weiterhin kundenorientierte Lösungen anbieten, die für die unterschiedlichsten Einsatzfelder optimiert sind. Eine eher unkomplizierte, dafür robuste Euro-4-Technologie mit AGR und MAN PM-Kat für den Nahverkehr und die Baustellen sowie eine mautsparende Euro-5-Technik mit SCR für den Einsatz im europäischen Fernverkehr.

Offene Fragen zur On-Board-Diagnose (OBD)

Die Auslegung der OBD ist derzeit weder rechtlich noch technisch geklärt. Eine fertige Richtlinie der zuständigen EU-Behörde wird frühestens im 3. Quartal oder erst gegen Ende des Jahres 2005 erwartet. Nach heutigen Erkenntnissen soll die OBD die Einhaltung der Abgasgrenzwerte durch eine Diagnosemöglichkeit im Fahrzeug sicherstellen, sowohl bei Fahrzeugen mit SCR- als auch der AGR-Lösung. Zielsichere Sensoren zur Messung der Funktionstüchtigkeit beider Systemlösungen müssen jedoch erst entwickelt werden. Anlässlich der Internationalen Nutzfahrzeug-Messe RAI Amsterdam, die vom 14. bis 22. Oktober 2005 stattfindet, wird MAN den neu-en Euro-5-D20-Common-Rail-Motor unter dem Namen MAN AdBlue offiziell vorstellen. Die Verfügbarkeit des neuen Adblue-Motors wird ab Januar 2006 in den Leistungsklassen 390 und 430 PS erwartet. Somit können grosse Transportunternehmungen mit gemischten Fuhrparks und einem hohen europäischen Autobahnfahrtenanteil für die Übergangszeit und auf Basis inzwischen definierter Rahmenbedingungen (OBD) jedoch bereits eine Euro 5 fähige Lösung bestellen. MAN Nutzfahrzeuge kann den Kunden beide Lösungen anbieten. Der Kunde soll seine für ihn beste Variante wählen und die für ihn optimale Lösung finden. Dort wo wenig mautpflichtige Autobahn gefahren wird und nur beschränkt Platz vorhanden ist, aber die Nutzlast eine hohe Priorität geniesst, wird vorzugsweise Euro 4 gefragt sein. Wer hingegen fast ausschliesslich auf der deutschen mautpflichtigen Autobahn unterwegs ist, dem kann eine mautsparende Euro-5-Lösung angeboten werden.

Euro 5 auch ohne AdBlue

Nach wie vor wird MAN an der heutigen Euro-4-Technologie mit AGR und PM-Kat zur Erfüllung der zukünftigen Euro-5-Grenzwerte intensiv arbeiten. 2008 kann MAN D20-Motoren mit AGR und PM-Kat in Euro 5 liefern. Für den amerikanischen Nutzfahrzeughersteller Navistar wird bis 2007 auf Basis des MAN D20-Common-Rail-Motors ein gemeinsamer Motor entwickelt, welcher den schärferen Emissionsgrenzwerten des amerikanischen Marktes entsprechen wird.