Natürlich ist es nicht vernünftig. Aber es ist vielleicht nachvollziehbar. Als er an jenem nebligen Novembermorgen letzten Jahres früh aufstand, um sich auf dem Militärflugplatz Buochs an dieser seltsamen Steigerung zu beteiligen, bei der man sich mit einer Handbewegung den Erwerb eines museumsreifen Düsenjägers des Typs «Mirage» zuziehen konnte, wusste er noch nicht, dass er abends mit viel Adrenalin zu Bett gehen würde.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

«Gleich zwei» titelten die Zeitungen am andern Tag; Max Ammann hatte sich gleich zwei der riesigen Vögel gesichert. «Wenn schon, dann beide», war es ihm im entscheidenden Moment durch den Kopf geschossen, als er sie dastehen sah: Die weisse und die schwarze Mirage. Der ehemalige Stolz der Schweizer Luftwaffe in den 60er Jahren, als Hardliner des kalten Krieges noch mit dem Gedanken spielten, diese Dinger mit Atomwaffen zu bestücken. Eine Mischung aus Patriotismus und Fliegersehnsucht muss ihn geritten haben, als er die Hand hob zum Gebot: 110000 Fr., zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten.

Seit der Jugend begeisterter Flieger

Mittlerweile hat der Unternehmer in ihm die Dinge wieder in Ordnung gebracht. Die beiden Vögel erhalten einen Platz in der neuen Wohn- und Geschäftsüberbauung «Mirage Center» Stans, die er nun möglichen Investoren vorlegt. Sie dienen als Wahrzeichen. Sie werden nicht aufgehängt, nicht auf Säulen gestellt, um irgendwie dynamisch schräg die Luft zu durchschneiden. Sie stehen am Boden, auf ihren Stelzenbeinen, bereit abzuheben und in die vor ihnen liegende Bergwelt zu stechen, Kraftpakete, die nur darauf warten, dass einer den Zündschlüssel dreht. «Noch vor kurzem», sagt Max Ammann, «ist Major Zürcher mit diesem Vogel Europameister im Aufklärungsflug geworden. Stellen sie sich vor, mit einem 40-jährigen Chlapf.»

Zwei Dinge wollte der Generalunternehmer Max Ammann mit dem Kauf der beiden Flieger bewirken. Zum Einen sollte die Mirage, die vier Jahrzehnte lang den Himmel über Nidwalden durchschnitt und vielen Menschen hier spannende und hochqualifizierte Arbeit gab, nicht einfach sang- und klanglos aus dem Tal verschwinden. Und zum Zweiten? «Natürlich habe ich mich dann später ins Cockpit gesetzt», sagt er und gibt zu, dass dies ein grosser Moment gewesen sei.

Eine Leidenschaft war ihm das Fliegen seit seiner Jugend. Viele Ausbildungen hat er gemacht, bis zum Berufspiloten, auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Ingenieur und Generalunternehmer besass er eine zweimotorige Cessna «Golden Eagle 421» und einen «Jet Ranger Bell 204» Helikopter. 40 Jahre unfallfreie Fliegerei hat er hinter sich. Dann kam die immer stärker einengende Reglementierung. «Die freie Fliegerei ist heute eigentlich vorbei.» Ob er so eine Mirage fliegen könnte? «Ich könnte sie in die Luft bringen», sagt er nach einigem Zögern. Und runter? «Ich würde sie auch irgendwie wieder auf den Boden bringen.» Er lächelt dabei sehr vertrauenserweckend. Klar, runter kommen sie immer.

«Mirage», zu deutsch «Fata Morgana, Luftspiegelung». Für den Innerschweizer Unternehmer verkörpert sie das Visionäre, das die Menschen in die Welt hinaus trägt, die Begeisterung, die uns antreibt und hoch gestellte Ziele erreichen lässt. 63 Jahre ist Ammann mittlerweile geworden. Seine Unternehmen, die zeitweise 40 bis 50 Leute beschäftigten, hat er der Altersweisheit und seinen Bedürfnissen entsprechend heruntergefahren auf mittlerweile zehn Angestellte, aber eine Vision, eine zweite Leidenschaft, eine andere als die Fliegerei, treibt ihn noch immer an. Der Nidwaldner Bauingenieur, vor 40 Jahren aus der Ostschweiz eingewandert, der mittlerweile für Hunderte von Häusern und Gebäuden in der Zentralschweiz verantwortliche Max Ammann hat sich im Laufe seiner Karriere immer mehr in den Bürgenstock vernarrt.

Es war 1967, vor 38 Jahren, als er ihm zum ersten Mal begegnete, und es war Liebe auf den ersten Blick. Daraus entstand ein bald 40-jähriges Engagement, das seinem Höhepunkt erst noch entgegen geht.

Für einen Franken an die Banken

Unter der Hoteldynastie Frey wurde noch einmal in den Bürgenstock investiert. Stars aus aller Welt hatten dem Bürgenstock zu internationalem Ruf verholfen. Audrey Hepburn heiratete hier unter den Blitzlichtern der Weltpresse, Carlo Ponti führte Sophia Loren auf den Berg, der indische Ministerpräsident Pandit Nehru oder der syrische Präsident Assad logierten im Hause. Der Bürgenstock war immer zugleich Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger wie auch Treffpunkt der international Reichen und Schönen. Max Ammann konnte in der Folge das Park Hotel bauen, ein grosszügiges Restaurant samt Hallenbad und Freibad, er wurde beigezogen bei sämtlichen Bauarbeiten und blieb dem Bürgenstock treu auch in der Krise der 90er Jahre. Die Top-Hotellerie hatte in jenen Jahren einen grossen Wandel durchgemacht, der Bürgenstock geriet ins Abseits, die Erträge sanken und die Schulden wuchsen, bis auf dem Höhepunkt der Krise der Bürgenstock samt seinen Hotels und diversen Restaurants, 50 Hektaren Wald und Wiese, 15 km elektrischen Leitungen, dem 9-Loch-Golfplatz, der Standseilbahn von Kehrsiten zum Bürgenstock, dem Hammetschwand-Lift, dem Wasserreservoir und dem kleinen Strandbad unten am See sowie seiner glorreichen Vergangenheit für einen symbolischen Franken an ein Bankenkonsortium verkauft wurde.

Millionen für Visionen

«Hotels müssen heute ein paarmal Konkurs gehen, bis sie rentieren», sagt man in der Branche. Max Ammann erhielt von den Banken den Auftrag, für den Bürgenstock einen Käufer und eine neue Zukunft zu finden.

Wenn Ammann diese Geschichten erzählt, dann purzeln die Daten und Namen aus ihm heraus, als versuche er noch heute, das riesige Ensemble an den Mann zu bringen. Vier Jahre hat er nach Käufern gesucht, hatte Beziehungen spielen lassen, neue Beziehungen geknüpft, hatte beinahe ein Konsortium von wohlhabenden Schweizer Investoren begeistern können, aber immer wieder überwog bei den Interessenten am Ende die Angst davor, sich am Bürgenstock die Finger zu verbrennen. «Wer hier investiert, darf nicht auf den schnellen Franken angewiesen sein», sagt Ammann, «es muss jemand mit einer Vision sein.» Eine Mirage.

Vor fünf Jahren konnte der Käufer gefunden werden. Eine Gruppe von Investoren aus Genf, die Rosebud Hotelgruppe, kaufte den Bürgenstock, nachdem Ammann mit einem Bebauungsplan von den Stimmbürgern die Zustimmung erhielt, dass in dem denkmalgeschützten Grand Hotel künftig 50 bis 60 Eigentumswohnungen eingebaut werden können im Gegenzug dazu wurde den Wanderern und Tagestouristen auf der Liegenschaft ein Wegrecht eingeräumt. «150 Mio Fr. für eine moderne Hotellerie mit Seminarbetrieb plus 50 Mio Fr. für Wohnungen müssten investiert werden, um dem Bürgenstock eine Neuausrichtung geben zu können», sagt er und hofft, dass mit den jetzigen Besitzern das Aktionariat gefunden wurde, das den langen Atem hat und die Vision, aus dem Bürgenstock wieder ein Juwel zu machen. Die ersten 5 Mio Fr. wurden bereits gesprochen.

Ammann ist zuversichtlich, dass es wieder aufwärts geht. Wer je auf dem Bürgenstock stand und die atemberaubende Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die Stadt Luzern sah, versteht, warum Max Ammann von diesem Berg fasziniert ist. Selbst Uno-Generalsekretär Kofi Annan war begeistert. Der Berg fordert geradezu heraus zu Visionen.



Steckbrief: Berühmte Hotels gebaut

Name: Max Ammann

Funktion: Generalunternehmer, VR-Delegierter Bürgenstock Hotels AG

Geburtsdatum: 12. Januar 1942

Wohnort: Obbürgen NW

Familie: Verheiratet

Karriere

1968-1970 Mitglied der nationalen Kunstflugequipe

1972 Gründung Ammann AG Bauingenieure, Luzern + Stansstad

1980 Gründung Ammann Generalunternehmung AG, Luzern/Stansstad

1987 Gründung Ammann Immobilien AG, Stansstad

Firma

Ammann AG hat in der Zentralschweiz und der weiteren Umgebung eine grössere Anzahl Bauten und Anlagen gebaut. Darunter befindet sich das «Seehotel Kastanienbaum» in der Horwerbucht, die «Résidence A+B» in Fürigen, das «Le Club», das «Parkhotel» und die Résidence-Wohnungen auf dem Bürgenstock sowie das Restaurant «Panorama» auf dem Titlis in Engelberg und die Sesselbahnen Trübsee-Rindertitlis.In den früheren Blütezeiten beschäftigte Max Ammann rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, heute sind es noch deren zehn.