Die SP-Nationalrätin und Mieterverbands-Vertreterin, Jacquelin Badran, hat vor kurzem eine Interpellation eingereicht mit dem Titel «Gesetzeskonformität von Crowdhouse?». Darin fragt Badran den Bundesrat unter anderem an, ob der Zürcher Internet-Immomakler die Vorgaben des Kollektivanlagegesetzes oder der Geldwäschereibestimmungen erfülle.

Crowdhouse-Co-Gründer Ardian Gjeloshi betont: «Wir sind weder Anlageberater noch Fondsmanager, sondern Betreiber einer Online-Plattform.» Die Rolle seiner Firma beschränke sich vielmehr darauf, Angebot und Nachfrage im Immobilienmarkt «auf zeitgemässe Art» zusammenzuführen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Crowdhouse

Das achtzig-köpfige Startup konnte in den drei Jahren seit seiner Gründung Mehrfamilienhäuser im Wert von über 560 Millionen Franken platzieren.

Quelle: Crowdhouse AG

Die über die Immo-Plattform vermittelten Mehrfamilienhäuser wiesen 2017 eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 6,62 Prozent aus. Dazu merkt Badran in ihrer Interpellation an: «Auf dem Eigenkapital darf eine Rendite erzielt werden, die den Referenzzinssatz um nicht mehr als ein halbes Prozent übersteigt. Dies wäre zurzeit eine Nettorendite von 2 Prozent. Die bei Crowdhouse ausgewiesene Rendite wäre also nicht rechtskonform.»  

Im Rahmen der Vorgaben

Crowdhouse-Gründer Gjeloshi kontert: Nicht nur die Nettorendite von 2 Prozent sei bei der Beurteilung massgeblich, ob Mietzinswucher betrieben wird. Es gehe vielmehr um eine «gesamtheitliche Betrachtung». Und da sieht sich Crowdhouse im Rahmen der Vorgaben.

Das achtzig-köpfige Startup konnte in den drei Jahren seit seiner Gründung Mehrfamilienhäuser im Wert von über 560 Millionen Franken platzieren. Die Crowd-Plattform vermittelt dabei Renditeliegenschaften im Miteigentum für Anlagesummen ab etwa 100’000 Franken samt Grundbucheintrag für die Investoren.

Mehr zum Thema lesen Sie in der neuen «Handelszeitung», ab Donnerstag am Kiosk oder mit Abo bequem jede Woche im Briefkasten.