Christoph Bleicher* ist kein Einzelfall: Im November 2012 erwirbt er beim Schnäppchen-Portal Dein Deal einen Gutschein für einen Massanzug. Die Konditionen sind verlockend: Statt 1999 Franken zahlt Bleicher für das edle Gewand lediglich 499 Franken. Anbieterin ist die Firma Sartoriani mit Adresse an der Zürcher Bahnhofstrasse.

Bleicher lässt vor Ort Mass nehmen – und wird vom Verkäufer um den Finger gewickelt: «Für einen wertigeren Stoff habe ich zusätzlich 500 Franken in bar bezahlt», erzählt er. Die «Masche» ist kein Einzelfall, wie handelszeitung.ch weiss. Aus der voraussichtlichen Lieferzeit von 6 bis 8 Wochen sind mittlerweile rund 8 Monate geworden. Die Ware hat Bleicher nie erhalten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Letztmals meldet sich eine «Office Managerin» am 13. März 2013 via Mail bei Bleicher: Es käme wegen der aktuell knappen Verfügbarkeit der Stoffe zu Lieferengpässen – «als Entschädigung für die lange Wartezeit kommen wir Ihnen gerne mit einem Gutschein und einer Seidenkrawatte entgegen», heisst es. Am 11. April 2013 eröffnet das Bezirksgerichts Zürich über das Sartoriani-Mutterhaus, die Firma FBM Fashion Brand Management AG, den Konkurs.

Thailand statt England

Wer hinter die Kulissen blickt, ist nicht überrascht: «Geschäftsführer Ricky Kripalani ist abgetaucht und hinterlässt 1000 Geschädigte», berichtet das Wirtschaftsmagazin BILANZ. Via Dein Deal habe der 42-Jährige rund 4000 Coupons für Massanzüge und -hemden verkauft – nur 2500 lieferte er, und auch das nur tröpfchenweise und zum Teil mit monatelanger Verspätung, so der Bericht. «Auch, weil Kripalani die meiste Waren nicht wie im Gutschein versprochen in England schneidern liess, sondern in Thailand – und sie per Schiff versandte.»

Den Vorwurf des Betrugs lässt Kripalani nicht gelten: «Wir haben die Kosten nicht im Griff gehabt», sagt er zur BILANZ. Das tönt deshalb merkwürdig, weil Kripalani auch behauptet, aus einer Familie mit 80-jähriger Massschneidertradition zu stammen – sein Onkel führt ebenfalls in der Zürcher Bahnhofstrasse seit 20 Jahren «Lord's of Sweden».

Laut BILANZ lässt es sich Kripalani weiter gutgehen: Er fahre einen McLaren Mercedes, bewohne eine Zürcher Wohnung an bester Lage, sei in der Partyszene eine feste (und spendable) Grösse. Unter dem Label «Princess of Wales» verfolgte der gebürtige Amerikaner mit norwegischem Pass das «Geschäftsmodell» in München und Wien bereits einmal – und sass wegen Betrug in 530 Fällen dreieinhalb Jahre im Gefängnis.

Der einzige Verwaltungsrat der Firma, der Luzerner Wirtschaftsprüfer Peter K. Bachmann, will davon nichts gewusst haben. «Es war nicht vorgesehen, dass er das Tagesgeschäft aktiv betreibt», begründet er gegenüber handelszeitung.ch ferner die Tatsache, dass Kripalani nie im Handelsregister eingetragen war – es habe keine Veranlassung bestanden.  

Warnlichter gingen zu spät an

Auch die Ringier-Tochter Dein Deal steht in der Kritik, denn Bleicher steht mit fast leeren Händen da: «Ich finde, dass Dein Deal zumindest die selbst einbehaltene Marge den Kunden zurückerstatten könnte.» Bleichers Pech: Er sei kein Stammkunde des Portals hiess es zunächst – denn diese konnten sich von Anfang an zumindest auf die Marge von 20 Prozent freuen: «Dein Deal ist eine Plattform, die Deals vermittelt. Wir sind vertraglich nicht verpflichtet, Rückerstattungen zu leisten. Aus Gründen der Kulanz aber haben wir im Fall Sartoriani gegenüber guten Kunden auf unsere Provision verzichtet», sagte Firmengründer und Geschäftsleitungsmitglied Adrian Locher gegenüber handelszeitung.ch.

Mittlerweile hat die Geschäftsleitung nachgebessert: «Dein Deal offeriert allen geschädigten Kunden, sie – mit ihrem Einverständnis – als Gläubiger gegen Sartoriani anzumelden und bietet aus Gründen der Kulanz an, den Kommissionsanteil von 20 Prozent des Kaufpreises in Form von Dein-Deal-Guthaben zurückzuerstatten», teilt die Firma am 30. Juli gegenüber handelszeitung.ch mit.

Laut Bleicher hätte Dein Deal die Kunden vor Sartoriani warnen müssen, nachdem bereits die SRF-Konsumsendung «Kassensturz» im September 2012 einen kritischen Bericht über die Machenschaften ausgestrahlt hatte: «Zu diesem Zeitpunkt gingen die gelben Lichter an, was grundsätzlich zu einem Stopp für weitere Vertragsabschlüsse führt, weil es vereinzelt zu Lieferverzögerungen gekommen ist», so Locher. Da zuvor jedoch über 2500 Anzüge und Hemden ausgeliefert worden waren, hätte es laut Locher keinen Grund zur Annahme eines Betruges gegeben.

Locher verspricht: «Wir werden gegen Sartoriani mit aller Härte juristisch vorgehen. Auch Dein Deal wurde massiv geschädigt.» Im Raum steht dem Vernehmen nach eine Forderung in sechsstelliger Höhe. Eine Anzeige wegen betrügerischem Konkurs ist in Vorbereitung.

Bleicher bleibt auf dem Schaden von rund 900 Franken sitzen.

* Name von der Redaktion geändert