Die Dichter haben den Schlaf besungen und die Mediziner versuchen, das Rätsel des Schlafes zu lösen. Im Mittelalter wurde der Schlaf als kleiner Bruder des Todes bezeichnet, er galt als Zustand erloschener Aktivität.
Die moderne wissenschaftliche Schlafforschung beginnt am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Einführung der Elektroenzephalographie (EEG), der Messung der Hirnströme. Der erste Patient wurde 1929 mit einem EEG behandelt. Ein weiterer Meilenstein war 1952 die Entde-ckung des REM-Schlafes («Rapid Eye Movements»), der mit der Traumverarbeitung einhergeht. So hat sich die Schlafforschung in den letzten fünfzig Jahren stark weiterentwickelt, und der Schlaf ist heute teilweise entschlüsselt.
Gesteuerte Veränderung
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf; für die meisten ein selbstverständlicher Vorgang. Dass Schlafen ein aktiver Zustand ist, mag erstaunen. Die Medizin sagt: «Schlaf ist ein im Ablauf geordneter Zustand, der sich durch geringe körperliche Aktivität und eine kaum vorhandene Wahrnehmung der Umwelt auszeichnet.» Und Schlaf ist wissenschaftlich betrachtet eine sorgfältig gesteuerte Veränderung unserer Hirn- und Körperfunktionen, die zur Erholung führt. Dabei verändert sich nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern eine Vielzahl von Körperfunktionen, wie zum Beispiel die Atmung, der Kreislauf, die Bildung und Abgabe von Hormonen, aber auch die Tätigkeit der Leber und der Nieren. Wenn auch die genauen Mechanismen noch nicht erforscht sind, so ist klar, dass der Schlaf zur Erhaltung unserer körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit notwendig ist.
Heute lebt der Mensch in einer 24-Stunden-Gesellschaft. Etwa ein Fünftel der arbeitsfähigen Bevölkerung arbeitet Schicht, und das Unterhaltungsangebot der Medien deckt 24 von 24 Stunden ab. Darum muss der Mensch lernen, mit seinem Schlaf bewusster umzugehen. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Bettes mit dem entsprechenden Bettinhalt. Darüber hinaus ist die Frage nach der richtigen Schlafhygiene sowie ein kritischer Blick auf den eigenen Lebensstil ebenfalls sinnvoll.
Der Begriff «Hygiene» verweist auf Hygieia, die griechische Göttin der Gesundheit. In der Alltagssprache wird das Wort Hygiene oft gleichbedeutend verwendet wie Sauberkeit, Reinlichkeit. In der Medizin kommt ihm seine spezifische Bedeutung zu. Es ist die Lehre gemeint, die sich mit der Erhaltung und der Förderung der Gesundheit befasst. In diesem medizinischen Sinn ist das Wort Schlafhygiene zu verstehen. Schlafhygiene umfasst die Umstände, Verhaltensweisen,Lebensgewohnheiten und Massnahmen, die den gesunden Schlaf fördern. Die wissenschaftlichen Abhandlungen zu diesem Thema sind zahlreich, denn in der 24-Stunden-Gesellschaft sind Schlafstörungen ein weit verbreitetes Leiden. Neue Studien belegen, dass etwa 15 % aller Erwachsenen in der Schweiz davon betroffen sind. Um leichte Schlafstörungen, die jeder Mensch hin und wieder kennt, zu vermeiden, gibt es goldene Regeln. Diese sind auch Teil einer einfach zu pflegenden und erfolgversprechenden Schlafhygiene:
Schlaf ist Erholung
Fünf goldene Regeln, um diese Qualität zu steigern:
1.Das individuelle Schlafbedürfnis kennen lernen und sich diesen Schlaf auch gönnen. Das Schlafbedürfnis und die Schlafdauer sind je nach Person und Alter unterschiedlich. Für Schlafexperten ist die Zahl von acht Stunden für Erwachsene kein unumstössliches Gesetz für eine erholsame Nacht. Denn nicht die Anzahl Stunden, sondern deren Qualität zählt.
2.Wer im Takt lebt, ist tagsüber leistungsfähiger und schläft nachts tiefer. Die inneren Uhren, die die Temperaturrhythmik, den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele andere Körperfunktionen steuern, ticken im 24-Stunden- Takt. Tagsüber gibt es Rhythmen, innerhalb deren die Leistungsfähigkeit schwankt. Zum Beispiel sind Müdigkeitsanfälle Ausdruck solcher biologischer Rhythmen. Aus diesem Grunde fördert ein möglichst ausgeglichener Schlaf-Wach-Rhythmus die Abstimmung der verschiedenen biologischen Rhythmen aufeinander.
3.Kein Luxus, sondern Voraussetzung für einen guten Schlaf sind eine angenehme Umgebung und ein gutes Bett. Aus diesem Grunde gilt es das Schlafzimmer als Ort der Regeneration, Geborgenheit und der Intimität zu gestalten. Gegenstände, die an den Beruf oder an andere Verpflichtungen erinnern, wie Schreibtisch oder Bügelbrett, Fernseher oder Computer, gehören eher nicht ins Schlafzimmer. Die ideale Raumtemperatur liegt um die 16 bis 18 ¼C. Und der Wahl des Bettes ist ebenfalls die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen zusammen mit dem Bettinhalt, also Matratze und Einlegerahmen, Kissen und Duvet. Dies ist für den gesunden Schlaf ausschlaggebend. Es lohnt Zeit und Mühe, sich eingehend von qualifizierten Fachkräften beraten zu lassen.
4.«Am Morgen sollst du wie ein Kaiser essen, zu Mittag wie ein König, abends wie ein Bettler.»: Dieses Sprichwort hat auch in der modernen Schlafforschung seine Gültigkeit. Aus diesem Grunde abends grosse Portionen und fette, scharf gewürzte Speisen meiden. Auch Hunger stört den Schlaf: Ein Imbiss vor dem Zubettgehen kann das Einschlafen erleichtern sowie eine Tasse heisse Milch oder Tee mit Honig. Auch ein Glas Bier oder Wein unterstützt das Einschlafen. Aber mit Mass, denn der Schlaf wird durch zu viel Alkohol unruhiger und weniger tief. Wer mit Einschlafen Probleme hat, sollte nach 17 Uhr auf Kaffee, Schwarztee und Cola verzichten.
5.Der richtige Mix an Bewegung und Entspannung fördert den gesunden Schlaf: Schlafspezialisten haben entdeckt, dass Sport vier bis sechs Stunden vor dem Zubettgehen den Schlaf fördert; kurz davor bewirkt er das Gegenteil.
Ein innovativer Beitrag
Die moderne Schlafforschung hat erkannt, dass für einen guten Schlaf neben der optimalen Stützung des Körpers auch das so genannte «Bettklima», das persönliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbefinden, entscheidend ist. Für die Bico AG sind das Thema «Schlafhygiene: Die Erforschung des menschlichen Schlafs und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit.» Teil der Unternehmensphilosophie. Mit dem Anspruch, immer neue Produkte zu lancieren und den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht zu werden, ist das Unternehmen dem Thema «Klimaregulierung» nachgegangen und hat «ClimaLuxe» entwickelt: Hierbei handelt es sich um die erste, in diesem Kontext entwickelte Matratze, die den Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt des schlafenden Menschen reguliert. Sie stützt den Körper, den Rücken und schafft gleichzeitig das ideale Klima für einen gesunden Schlaf.
Neuer Matratzenkern und Bezugsstoff
Das Klima wird hauptsächlich von der Temperatur und der Feuchtigkeit bestimmt. Um regulierend auf diese beiden Grössen einzuwirken, muss eine gute Luftzirkulation gewährleistet sein: Diese Idee liegt der Entwicklung dem neuen Fabrikat zugrunde: Es ist eine Matratze, die eine hohe Luftzirkulation aufweist und somit den Luftaustausch von innen nach aussen gut sichert. Die Umsetzung der Idee war mit einer Neuentwicklung verbunden, die sowohl eine optimale Stützung des Körpers und die gewünscht hohe Luftzirkulation gewährleistet. Es entstand das TBS-Federelement: Eine Art bewegliche Kugel aus Hytrel-Kunststofflamellen (ermüdungsfreier, rezyklierbarer Hightech-Kunststoff). Diese Federelemente sind in der Matratze so verteilt, dass sie sich den Körperbewegungen und der Gewichtsverteilung des Schläfers locker und leicht anpassen und den Körper in jeder Lage richtig stützen. Entscheidend für das richtige Bettklima ist, dass die TBS-Federelemente hohl sind und dadurch ein grosses Luftvolumen im Innern der Matratze entsteht, das den Austausch mit der Aussenluft garantiert. Die Matratze «atmet» also ständig, was zur richtigen Regulierung der Feuchtigkeit und der Temperatur führt.
Während der Entwicklungsarbeit wurde klar, dass die Qualitäten der neuen Matratze durch einen Bezugsstoff mit speziellen Eigenschaften zusätzlich unterstützt werden kann. Weil der gesunde Mensch während einer Nacht bis zu einem halben Liter Flüssigkeit abgibt, besteht der neue Bezug aus einem Stoff, der die vom Körper ausgeschiedene Feuchtigkeit rasch aufnehmen, verteilen und wieder abgeben kann. «BicoCare¨» enthält keine chemischen Zusätze, wirkt jedoch antibakteriell und milbenhemmend. Auf diese Weise erfüllt er gleichzeitig die höchsten Ansprüche an Komfort und Hygiene. Mit dem neuen Matratzenkern und Bezugsstoff, kombiniert zu Auflagen aus hochwertiger Seide und reiner, weisser Schafschurwolle, sind schliesslich alle Voraussetzungen für das richtige Bettklima und einen tiefen, erholsamen Schlaf erfüllt.