Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Verkaufsvertrag zwischen der Familie Burkard, die 16,1 Prozent des Kapitals und 52.7 Prozent der Stimmrechte der Sika AG hält, und dem französischen Konzern Saint-Gobain, der die Firma übernehmen möchte, korrekt ist.

Konkret hat das Gericht die Gültigkeit der Opting-Out-Klausel in den Sika-Statuten bestätigt, die es erlaubt, dass Saint-Gobain allein der Familien-Holding ein Kaufangebot unterbreiten kann, ohne sämtlichen Publikumsaktionären die gleiche Offerte vorlegen zu müssen.

Auch interessant
 
 
 
 
 
 

Ehepaar Gates besitzt 4,6 Prozent

Diese Gleichbehandlung (und den damit verbundenen Aufpreis aufs Aktienpaket) hatten Microsoft-Gründer Bill Gates und seine Frau Melinda mit nun definitiv abgewiesenen Beschwerden erstreiten wollen. Sie halten über ihre Investment-Firma Cascade und eine Stiftung gut 4,6 Prozent der Sika-Aktien.

Mit der dezidierten Ablehnung der Beschwerde hat das Bundesverwaltungsgericht die ebenfalls äusserst klaren Verdikte der beiden Vorinstanzen (Übernahmekommission und Finma) bestätigt. Der Entscheid kann nicht mehr weitergezogen werden.

Nächster Showdown: Zuger Gericht

Der Kampf um die Kontrolle der Sika ist damit allerdings noch nicht entschieden. Das Sika-Management versucht, die Stimmrechte der Gründerfamilie Burkhard von den verbrieften 52,7 auf 5 Prozent zu beschränken, weil sie mit Saint-Gobain eine neue Gruppe bilde (Vinkulierung).

Sollte die Sika-Spitze mit dieser Ansicht vor den Zuger Gerichten durchkommen, könnte Saint-Gobain mit den angebotenen 2,75 Milliarden Franken lediglich 5 Prozent der Sika-Stimmen kaufen, was den Deal platzen liesse. Diese Streitfrage ist noch vor der ersten Instanz hängig.

EU-Kommission sieht kein Problem

Ein anderes Hindernis hingegen hat die von Saint-Gobain angerufene EU-Kommission aus dem Weg geräumt. Sie stellte fest, dass der Zusammenschluss von Sika und Saint-Gobain aus wettbewerbsrechtlicher Sicht kein Problem darstelle.  Sie seien keine direkten Konkurrenten, wie dies die Sika-Spitze zumindest für Teilbereiche behauptet.