ESADE-Studenten sind Kunden. Und wie Könige werden sie behandelt. Die rund 6000 Studenten der Fakultäten BWL und Rechtswissenschaften sowie der angeschlossenen Business-School haben auf dem drei Hektar grossen Campus in Barcelona eigene Briefkästen, wo die Dozenten regelmässig wichtige Kopien, Literaturhinweise oder Zeitschriften hinterlegen. Der Campus selbst liegt in einem der schönsten und teuersten Residenzviertel Barcelonas, in der Nähe der Avinguda de Diagonal. In direkter Nachbarschaft wohnt die spanische Prinzessin Christina. Vom Campus braucht man nur zehn Minuten zur Stadtmitte.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Von Anfang an bekommt jeder Student einen persönlichen Karriereberater zugewiesen, über das Intranet sogar regelmässig neue Job- und Praktikumsangebote auf die persönliche Seite gemailt. Ein aktives Ehemaligennetzwerk mit inzwischen rund 24 000 Mitgliedern hilft bei Ein- und Aufstieg im Job. Der Kontakt zu den Professoren ist direkt, unkompliziert und fast familiär: Vorlesungen vor vierzig Schülern sind keine Seltenheit.

Die von Jesuiten und Unternehmern 1958 gegründete Uni setzt auf soziale Intelligenz: höchstes Ausbildungsniveau, gepaart mit höchsten ethischen Ansprüchen. Im nationalen Uni-Ranking liegt die ESADE damit in BWL auf Platz eins, in Rechtswissenschaften ist sie die Nummer zwei. Die angeschlossene Business-Schule gehört zu den zehn besten in Europa. Der Studientag beginnt meist um 8 Uhr und dauert bis mindestens 14 Uhr. Statt der in Deutschland üblichen fünf Monate Semesterferien gibt es hier nur zweieinhalb Monate frei. Nebenjobs liegen da kaum drin. Dafür haben ESADE-Absolventen die besten Chancen, einen Job zu ergattern. «Spätestens drei Monate nach Studienabschluss können wir allen Absolventen etwas Passendes vermitteln», sagt der Dekan der BWL-Fakultät, Xavier Mendosa. Das liegt auch daran, dass ESADE-Absolventen schnell und vielsprachig sind. Maximal nach fünf Jahren verfügen sie über ein Diplom sowie einen Master in Management und sprechen drei Sprachen. Neben den Unterrichtssprachen Spanisch und Englisch müssen sie eine weitere Pflichtsprache belegen.

Kontakt und Infos
Bewerbung


Wer an der ESADE (www.esade.edu) studieren will, muss den fünfstündigen Aufnahmetest mit «sehr gut» bestehen. Dabei zählen vor allem Lernfähigkeit und Analysestärke. Der Test wird mehrmals im Jahr angeboten – auf Spanisch. Wer die Sprache nicht fliessend spricht, hat keine Chance. Weitere Infos per Mail unter: admissions@esade.edu.


Kosten


Die jährlichen Studiengebühren betragen rund 7700 Euro. Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten. Manche Studenten können auf dem Campus wohnen. Kosten: 1000 Euro pro Monat.


Stipendien


Fördermittel, die bis zu 75 Prozent der Studiengebühren tragen, bekommen auch Ausländer. Sie sind jedoch abhängig vom Einkommen der Eltern sowie den Noten.


Partnerschaften


Die ESADE gehört zur Community of European Management Schools (CEMS). Wer als Betriebswirt aus St. Gallen kommt, kann an der ESADE kostenlos ein drei- bis sechsmonatiges Austauschsemester absolvieren. Ausgewählt werden die Kandidaten von ihren jeweiligen Heimatuniversitäten. Die HSG hat soeben ein Abkommen für ein Double Degree unterzeichnet: Dem St.-Galler Master kann man so problemlos jenen in Barcelona folgen lassen.