Die deutschen Autohersteller haben in den letzten Jahren kühne Pläne angekündigt, um auf Elektroautos umzusteigen. So wollten sie etwa die Dominanz von Tesla herausfordern. Stattdessen fallen sie nun weiter zurück.

Tesla hat in der ersten Hälfte dieses Jahres 889’015 Autos ausgeliefert. Das sind mehr Elektrofahrzeuge als Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz Group und Porsche zusammen.

Die Deutschen haben mit Softwareproblemen zu kämpfen, die zu Produktionsverzögerungen bei wichtigen Modellen führen. Die Probleme tragen zu schwindenden Verkaufszahlen im grössten Markt China bei. Tesla und der lokale Champion BYD sind weit im Vorsprung. Selbst auf ihrem Heimatmarkt spielen die Deutschen die zweite Geige, denn dort ist Tesla nach wie vor die führende Elektrofahrzeugmarke.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Diese Woche werden die Anlegerinnen und Anleger von drei deutschen Unternehmen hören: Porsche legt am Mittwoch seine Quartalsergebnisse vor, Mercedes und VW folgen am Donnerstag.

Teslas grosser Vorsprung

Durch die aggressiven Preissenkungen drängt Tesla auf mehr Absatz und erhöht damit den Druck auf die etablierten Hersteller. Es scheint zu klappen: Teslas E-Auto-Verkäufe stiegen in den drei Monaten bis Juni um 30 Prozentpunkte mehr als die von VW, wodurch sich der Vorsprung vergrösserte.

Während die Deutschen in schwierigen Gesprächen mit den Gewerkschaften über die Umrüstung ihrer Produktionsstätten aus der Verbrennungsära stecken, plant Tesla die Erweiterung der deutschen Fabrik und bereitet den Bau eines neuen Werks in Mexiko vor.

«Tesla ist den deutschen Autoherstellern in allen wichtigen Märkten immer noch meilenweit voraus», sagt Matthias Schmidt, ein Autoanalytiker aus der Nähe von Hamburg. «Diese stehen unter Druck, die Stückzahlen zu erhöhen, damit sie die Grössenvorteile erreichen können, die für die Rentabilität von Elektroautos nötig sind.»

Die Hürden deutscher E-Auto-Hersteller

Die deutschen Autohersteller waren in der Vergangenheit erfolgreich, weil sie die Produktion von Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren perfektioniert hatten und Hunderte von hochwertigen lokalen Zulieferern sie mit Getrieben, Einspritzdüsen und Kurbelwellen versorgten. Jetzt, da die Batterie die Führung übernimmt, ist ihr «Vorsprung durch Technik» verschwunden.

In Europas grösster Volkswirtschaft kommen Inflationsdruck, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise zu den strukturellen Herausforderungen hinzu, die die Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit sich bringt. Laut einer in diesem Monat veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts sind die Erwartungen der deutschen Autohersteller so schlecht wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr.

Schwächelnde Position in China

Die grösste Bedrohung für die deutschen Hersteller ist ihre schwächelnde Position in China. VW, BMW und Mercedes dominierten jahrzehntelang den Verkauf von Verbrennungsautos auf dem grössten Automarkt der Welt, sind aber in letzter Zeit hinter chinesische Marken zurückgefallen. Diese haben es besser verstanden, erschwingliche Elektroautos mit auf den lokalen Geschmack abgestimmter Technologie und Software zu entwickeln. Mercedes senkte Ende letzten Jahres nach enttäuschenden Verkaufszahlen den Preis für sein elektrisches Flaggschiff in China, den EQS.

Vor allem VW ist unter Druck geraten, da BYD das Unternehmen im ersten Quartal in China überholt hat. Die EV-Verkäufe des deutschen Herstellers in China gingen in der ersten Jahreshälfte zurück, obwohl der Markt um 20 Prozent gewachsen ist. 

Es wird erwartet, dass E-Fahrzeuge bis 2030 90 Prozent des chinesischen Marktes ausmachen werden, was es für die Deutschen noch dringlicher macht, ein wettbewerbsfähigeres E-Fahrzeugangebot zu entwickeln. Europas grösster Autohersteller hat im vergangenen Monat den CEO von Audi ausgetauscht, auch weil er die Talfahrt der Marke in China stoppen will.

Die derzeitigen Marktführer für Elektrofahrzeuge in China «werden ihren Einfluss auf den Markt verstärken», so die Analytiker von HSBC in einem Bericht von diesem Monat. «Mit Ausnahme von Tesla glauben wir, dass sie alle chinesische EV-Marken sein werden.»

Können die Deutschen noch aufholen?

Es ist aber noch nicht alles verloren. Elon Musk hat den etablierten Unternehmen, die aufholen wollen, ein Zeitfenster offengelassen, da er sein letztes neues Personenfahrzeug – das Model Y – im Jahr 2020 auf den Markt gebracht hat. Tesla hat das Model 3 seit seiner Markteinführung vor sechs Jahren nicht mehr überarbeitet. Inzwischen sind die Arbeiten an einer Auffrischung aber im Gang.

BYD hält sich unterdessen aufgrund von Handelsbarrieren vom US-Markt fern, und mehrere kleinere chinesische EV-Startups werden den Preiskampf in der Branche möglicherweise nicht überleben.

Die deutschen Unternehmen erwirtschaften mit dem Verkauf von Modellen mit Verbrennungsmotor immer noch gute Gewinne, auch in China. Mercedes und BMW folgen Tesla nicht aus den Premium-Preissegmenten und verdoppeln ihre EV-Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr immer noch. Die deutschen Unternehmen haben Pläne, um die Mitte des Jahrzehnts EV-orientierte Plattformen einzuführen. Mit diesen könnten sie die Kosten für ihre Elektroautos senken, sie mit neuer Technologie ausstatten und so die Dynamik auf dem Markt verändern.

Die Pläne der deutschen Hersteller

VW bereitet ein kompaktes Elektroauto vor, das weniger als 25’000 Euro kosten soll (24’098 Franken) – ein Volksauto für das Elektrozeitalter – das aber noch einige Jahre von der Produktion entfernt ist. Das Unternehmen hat kürzlich seinen Fünfjahresplan für Investitionen auf 180 Milliarden Euro (etwa 175 Milliarden Franken) aufgestockt, wobei mehr als zwei Drittel davon in Software und Elektrofahrzeuge fliessen. Die Limousine ID.7, die noch in diesem Jahr in die Verkaufsräume kommt, verfügt über ein Augmented-Reality-Display, das Informationen in das Sichtfeld des Fahrers projiziert. 

Einem Bericht von Automotive News zufolge wird Mercedes nächstes Jahr in den USA eine Elektroversion seiner kompakten CLA-Limousine auf den Markt bringen, um besser mit dem Model 3 von Tesla konkurrieren zu können. Ausserdem wird der ikonische G-Wagon elektrifiziert.

BMW setzt darauf, dass der Unterbau der «Neuen Klasse», der um 2025 auf den Markt kommen soll, den Absatz ankurbeln wird. Der Hersteller will die Batteriekosten um die Hälfte senken und die Reichweite und Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu aktuellen Modellen um 30 Prozent erhöhen.

«Die EV-Plattformen der nächsten Generation aus Deutschland könnten die Dinge verändern», sagte Michael Dean, Analytiker bei Bloomberg Intelligence. «Das ist der Zeitpunkt, an dem wir einen grossen Schub von ihnen sehen werden, auch in China.»

(bloomberg/spi)