Time to market» ist das Reizwort schlechthin in der angeschlagenen Textil- und Bekleidungsindustrie. Die zur M+R Spedag-Gruppe gehörende M+R Textil-Logistik hat es sich zum Ziel gesetzt, der Bekleidungsbranche Lösungen und Benchmarks zur Perfektionierung der Supply Chain anzubieten und ihren Teil zu einem positiven Strukturwandel beizutragen. Wer sich wie das bei der M+R Textil-Logistik der Fall ist seit über drei Jahrzehnten auf eine Branche spezialisiert und zum Schweizer Marktführer aufgestiegen ist, hat auch eine Verantwortung.
Supply Chain neue Anbieter
Insbesondere gilt dies, wenn diese Industrie in einer Strukturkrise steckt. Neue Anbieter, wie Zara oder Mango, mit einer straffen, vertikalen Organisation haben schnell grosse Marktanteile erobert und sind zu Markttreibern geworden. Sie haben die Supply Chain revolutioniert, die Zeit von der Kreation bis zum Verkauf konnte auf wenige Monate reduziert werden. Die traditionellen Textilproduzenten in den ursprünglichen Produktions- und Einzelhandelsstrukturen hingegen kämpfen ums Überleben.
In einer solchen Phase wird alles in Frage gestellt, werden alle Prozesse durchleuchtet und Kosteneinsparungen werden zum Mass aller Dinge. Die Optimierung der Logistikkette kann einen sehr grossen Teil zur Zielsetzung beitragen. Sie ist geradezu prädestiniert, die Lieferzyklen zu verbessern.
Doch noch immer sind Optimierungspotenziale entlang der Supply Chain ungenutzt. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird Zeit förmlich verschenkt, aber auch unnötige Umschlag- und Lagerstrukturen oder ein schlechter Auslastungsgrad von Transportgefässen sind Kostenfaktoren, die eliminiert gehören. Auch die heutigen Möglichkeiten von effizienten, schnittstellenübergreifenden IT-Lösungen werden kaum ausgeschöpft. Nachschub-Strategien und Marktresonanz-Konzepte, wie sie die neuen «Leader» vordemonstrieren, werden nur langsam und nicht konsequent genug umgesetzt. Es besteht Handlungsbedarf, und zwar rasch. Und wer könnte besser dazu geeignet sein, die Supply Chain zu optimieren, als der Textillogistiker, der über eigene Strukturen (von den Produktionsstandorten in Asien, Afrika oder Osteuropa bis zur Distribution über die letzte Meile) den Warenfluss beherrscht. Oberste Priorität hat dabei die Schaffung von Transparenz über die gesamte Warenkette.
Marktführer können enorme Ressourcen anzapfen, durch das über Jahre erarbeitete Know-how liegen Benchmarks vor, die Verbesserungspotenziale rasch aufzeigen lassen. Und nicht zuletzt steht ein erfahrenes IT-Team den Logistikern zur Seite und wird laufend am Prozess der Optimierung, von der Auswertung bis zur Implementierung, beteiligt.
Die M+R Textil-Logistik, als Mitglied der M+R Spedag-Gruppe, ist mit über 250 Mitarbeitenden in 18 Niederlassungen in allen asiatischen Textilproduktionsländern positioniert. Zudem ist sie die Schweiz-Partnerin der Deutschen Textillogistik (DTL) mit eigenen Häusern in den Produktionsländern, von Nordafrika über Osteuropa bis in die Türkei.
Im Weiteren ist sie Gründungsmitglied des Fashionet-Verbundes, welcher alleine in Europa mit über 3000 Mitarbeitenden und einer Gesamtterminalfläche von 500000 m2 rund 500 Mio Textilteile jährlich verteilt. In der Schweiz hat sich die M+R Textil-Logistik als eine der Pionierfirmen 1991 am Autobahndreieck Härkingen stationiert. Die Firma betreibt in Gunzgen einen Textilterminal für hängende Kleider von 16000 m2 Fläche und in Neuendorf eine rund 5000 m2 grosse Plattform für flach verpackte Ware. Eine eigene, auf hängende Ware spezialisierte Transportflotte von 25 Fahrzeugen sorgt mit einem 24-Stunden-Service dafür, dass Kleidung und Accessoires, Sportartikel oder Schuhe pünktlich und in einwandfreiem Zustand in den Verkaufsräumen der Kundschaft eintrifft. Mit einem speziell für die Bekleidungs-/Textillogistik entwickelten Crossdocking-Verfahren werden die Sendungen gebündelt und Synergien in der Distribution erzielt. Die zeitlich meistens auf den Vormittag limitierte Anlieferung in Fussgängerzonen wird optimiert und ist als willkommener Nebeneffekt erst noch ökologisch verträglicher.
Vielfältiger Service
Neben der Distribution werden im Logistikzentrum Gunzgen zahlreiche Dienstleistungen im Fashion-Service angeboten. So werden sowohl Etikettier- und Co-Packing-Aufträge als auch Näharbeiten gemäss Kundenvorlage ausgeführt. Bedarf es einer zusätzlichen Aufbereitung der Textilien, stehen ein moderner, 6 m langer Dampftunnel, verschiedene Dampfpuppen oder auch herkömmliche Bügeleisen zur Verfügung. Lagerhaltung für hängende und liegende Bekleidung, Kommissioniertätigkeiten, die komplette Retourenabwicklung für Kundschaft der M+R Textil- Logistik und die Erledigung aller Einfuhrformalitäten runden das Bild der gesamten Dienstleistungspalette der Distributions- und Lagerlogistik für die Textil- und Bekleidungsindustrie ab.
Mit dem Fokus auf effiziente Warenbewegung in einer nicht ganz einfachen Branche hat sich M+R Logistik-Service zu einem Schweizer Marktleader emporgearbeitet. Die Leistungen umfassen Transporte aus den entlegensten Produktionsländern dieses Planeten, optimierte Distributions-Konzepte, komplette Outsourcing-Lösungen oder nur Beratertätigkeiten.