Dieselpartikelfilter zur Bekämpfung des Feinstaubes spielen nicht nur bei den Personenwagen und Nutzfahrzeugen eine Rolle, auch bei Dieselstaplern werden heute solche Filter eingebaut. Toyota als einer der weltweit grössten Hersteller von Staplern hat das Dieselpartikelfiltersystem bereits 1996 entwickelt seither können Stapler ab Werk mit Partikelfiltern bezogen werden. 1999 brachte Toyota zusammen mit den Dieselstaplern der Generation 7 mit dem System für Aktive Stabilität (SAS) die zweite Generation der Dieselpartikelfilter den Toyota DPF II auf den Markt. Partikelfiltersysteme sind beim Einsatz von Dieselstaplern in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen empfohlen, bzw. bereits in einigen anderen Ländern vorgeschrieben. Ziel von Dieselpartikelfiltern ist, die Russpartikel aus den Emissionen herauszufiltern.
Regenerierbarer Filter
Diese feinsten Teilchen gelangen bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff im Motor in die Luft, hierbei entstehen neben gasförmigen Schadstoffen wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC) oder Stickoxiden (NOx) auch feinste Russpartikel. Mit dem Einsatz von Dieselpartikelfiltern wird dies verhindert, da diese die Russpartikel auffangen und zurückhalten.
Je nach Filtergrösse und nach Abgasmenge des Motors wird der Filter mit Russ gefüllt. Ist dieser voll, muss er regeneriert werden, das heisst die Dieselpartikel werden im Filter bei 440 bis 770 ¡C abgebrannt. Der Toyota DPF II und alle notwendigen Komponenten sind im Stapler integriert. Der Keramikmonolithfilter liegt geschützt innerhalb des Gegengewichts und die elektronische Steuerung unter dem Abdeckblech der rechten Stufe. Das Sichtfeld des Fahrers ist dadurch beim Rückwärtsfahren nicht beeinträchtigt; Schäden an Stapler und Ladung werden durch die gute Rundumsicht verhindert. Alle Elektronikbauteile sowie der Stromanschluss für die Regeneration sind leicht zugänglich.
Mit Hilfe eines Stromkabels kann das Filtersystem bei 230 Volt zur Regeneration direkt angeschlossen werden. Der DPF II arbeitet ohne ein zusätzliches Additiv, das regelmässig gewartet werden muss. Die Russabscheidung des Filters liegt bei 99%. Der Toyota DPF II verfügt über ein Selbstdiagnosesystem mit Mikroprozessor. Ein Display im Blickfeld des Fahrers zeigt den Betrieb des Filters an und erfasst u. a. den Russpartikelfüllstand. Ausserdem dient das Display als Anzeigeeinheit für die Wartung des Filters. Die Anzeige macht mit einem Signalton darauf aufmerksam, dass der Filter gereinigt werden muss oder eine Störung aufgetreten ist.