Das Spektrum an Verschieberegalen ist derzeit äusserst breit, es reicht vom schienenlosen Fachboden- und Archiv-Verschieberegal bis hin zum Schwerlast-Verschieberegal für alle Gewichtsklassen von 6000 bis 24000 kg pro einseitiges Regalfeld. Gerade wenn es sich um die effiziente Flächen- und Raumhöhenausnutzung bei der Lagerung überwiegend schwerer Güter handelt, ist das Schwerlast-Verschieberegal eine wirtschaftliche Lösung. Sie werden nach dem «First in first out»-Prinzip betrieben, da jeder Lagerplatz ständig im Zugriff ist.
Mit den Verschieberegalen lässt sich bis zu 85% Kapazitätszuwachs auf gleicher Grundfläche erzielen. Bei der Umstellung von konventionellen Lagersystemen auf Verschieberegale ist in bereits bestehenden Altbauten ein Raumgewinn von bis zu 40% möglich. Bei Neubauten und entsprechender Planung lässt sich sogar ein bis zu 60% geringeres Bauvolumen realisieren. Schwerlast-Verschieberegale eignen sich besonders da, wo wenig zu kommissionieren, viel Ware zu puffern und umso mehr zu lagern ist. Aufgrund ihrer platzsparenden Eigenschaften finden Verschieberegale sehr häufig Verwendung im Handel, bei Logistikdienstleistern, im Fertigwarenlager und im Tiefkühlbereich.
Das System besteht aus wenigen Grundelementen, die in Modulbauweise hergestellt werden: Nivellierte warmgewalzte Lauf- und Führungsschienen tragen stabile Fahrwagen mit Schwerkraftrollen. Die Schienen können sowohl in schwundarmer Vergussmasse, wie Roh- und Fertigbeton, als auch in monolithischen Fussböden, wie Faserbeton, verlegt werden. Die Kraftübertragung erfolgt durch Zahnräder auf das Laufwerk mit zwei Führungsrollen. Die aussen angeordneten Führungsrollen sind nicht angetrieben, sondern dienen der Parallelführung der Fahrwagen. Die Laufräder sind in einem Radius von bis zu 1000 mm beweglich. Initiatoren regeln den richtigen Abstand der Fahrsockel und ein sanftes Abbremsen der Anlage.
Rationelle Modulbauweise
Die Fahrwagen werden in Modulbauweise hergestellt und können je nach Erfordernissen kombiniert werden. Beliebig viele Regalzeilen können auf den Fahrwagen montiert und elektromotorisch auf Schienen verfahren werden. Auf den Fahrrahmen fest verschraubt stehen die entsprechenden Regalsysteme: Fachboden-, Paletten-, Weitspann- und Kragarmregale. Eine besondere Produktspezialität ist die Unterfahrbarkeit der Fahrwagen durch Schubmast- oder Pratzenstapler.
Zum Lieferumfang gehören auch die komplette Elektroinstallation und das Steuerungskonzept. Bewegungen und Funktionen werden durch eine Industrie-Standard-SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) geregelt und überwacht. Personen und Stapler sind jederzeit optimal gesichert durch moderne Sensortechnik, die mittels Lichtschranken in einer Not-Aus-Funktion sofort die Bewegung des Systems stoppt.
Der grösstmögliche Nutzen einer Verschieberegalanlage ergibt sich jedoch durch die individuelle Anpassung des Systems an die Anforderungen des Kunden, sowohl in der Steigerung der Sicherheit als auch bei der Funktionalität. Deshalb bieten Schwerlast-Verschieberegale mit SPS-Steuerung eine ganze Reihe von Optionen: Lichtschrankenabsicherung des Fussbereiches, Zutrittsüberwachung, Freigabefunktionen, optische und akustische Vorwarnung, Fahrzeitüberwachung, Gangbeleuchtung, Sanftanlauf sowie Gang-, Nacht-, Umluft-, Sprinkler-, Kommissionier- und Brandschaltung. Komfortabel und schnell arbeitet die SPS auch als Schnittstelle für Lagerverwaltungssysteme, mit Funkfernsteuerung und automatischer Modem-Fehlerdiagnose.
Das Hauptargument für eine fahrbare Regalanlage ist die kompakte Lagerung und die damit verbundene optimale Raumausnutzung. Schwerlast-Verschieberegale von SSI Schäfer ermöglichen hohe Sicherheit und effektives Flächenmanagement auf minimalem Raum und sind damit eine überlegenswerte Alternative zu klassischen, statischen Systemen.