Am Morgen, wenn Walter Huber seinen Arbeitstag beginnt, macht er zuerst mal zehn Minuten Ferien. In Meilen ZH fährt er seinen Wagen auf die bereitstehende Fähre, dreht den Zündschlüssel, steigt aus, geht nach vorne an den Bug des Schiffes und lässt sich auf der Fahrt nach Horgen vom scharfen Biswind, oder je nach Wetterlage, vom aufwühlenden Westwind ein paar Kurzgeschichten von der Seefahrt erzählen, steigt dann in Horgen wieder in seinen Volvo und düst nach Küssnacht am Rigi, oder nach Emmen, je nach Tagesaufgabe.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Aufbau von Synergien zwischen Emmi und der Küssnachter Weichkäserei Baer war Walter Hubers erste Aufgabe, als er vor drei Jahren in den Innerschweizer Milchkonzern Emmi eintrat. Den Job hat er offenbar gut gemacht, ein Jahr später wurde er Mitglied der Konzernleitung, ab Januar 2004 ist er der neue CEO der Emmi-Gruppe.

Huber ist relativ neu in der Milchbranche, und das hat seine Vorteile. Studiert hat er Maschinenbau, und am Anfang zog es ihn in die Biotechnologie. «Mich faszinieren die Branchen, in denen Bewegung ist», sagt er und erzählt von seinen Engagements bei Motor Columbus, wo er zuerst das Biotechnologiegeschäft Europa aufbaute und später einen Teil der Studer Revox führte, oder bei Beiersdorf, wo er die Schweizer Niederlassung Bandfix AG leitete.

Auch in der neuen Branche kann sich Walter Huber nicht über mangelnde Bewegung beklagen. Der Milchmarkt mausert sich von der Planwirtschaft zum liberalen Markt, und die Teilnehmer suchen nach einem neuen Grundkonsens. «Alle Beteiligten», sagt Walter Huber, «die Politik, die Produzenten und wir Verarbeiter müssen sich fit machen für das, was in Europa geschieht.» Jährlich investiert Emmi rund 70 Mio Fr. in neue Anlagen und Anpassungen, um im Markt Europa mithalten zu können.

Vertrauter Stallgeruch

Als Quereinsteiger in die Branche hat Walter Huber den Vorteil, dass er nicht in den alten Mechanismen verhaftet ist, sondern frisch voranschreiten kann. Trotzdem ist ihm die Landwirtschaft keineswegs fremd. «Ich kenne den Stallgeruch», sagt er und erzählt, wie er als Junge in den Sommerferien jeweils vom Vater in den Landdienst abkommandiert wurde. «Ich hätte die Ferien lieber auf dem Fussballfeld verbracht», erinnert er sich, «aber ich begann die Arbeit auf dem Bauernhof zunehmend zu schätzen.»

Huber lernte damals, dass man durchaus jeden Tag um vier Uhr aufstehen kann, dass man das Grasen in aller Herrgottsfrühe sehr wohl geniessen kann, dass das «Chrampfen» mit dem Boden und den Tieren seine ganz eigene Philosophie enthält, und er strahlt, wenn er erzählt, wie dann nach ein paar Stunden Arbeit morgens um neun die Bäuerin aufs Feld kam mit einem Korb voll Wurst und Brot, mit Milch und Kaffee. «Andere beginnen um neun ihre Arbeit», sagt er, «wir hatten um diese Zeit bereits das erste wohlverdiente Gelage.»

Auch das Produkt Milch ist ihm nicht fremd. Jeden Morgen stellt er eine Tasse davon in den Mikrowellenherd, isst viel Jogurt, und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch diejenigen der in- und ausländischen Konkurrenz. «Ich will wissen, wo wir stehen.»

Sprung über die Grenze

Walter Huber will seinen Konzern fit machen für den Sprung über die Grenzen. Dieses Jahr wurden allein 10 Mio Fr. investiert, um die Produktions- und Sicherheitsbestimmungen der EU zu erfüllen. «Herausforderungen sind ja immer zugleich eine Chance, Prozesse und Produkte zu optimieren», sagt er und erzählt, wie er auf deutschen Messen mit seinen neuen Produkten auf Anhieb grosses Interesse geweckt habe.

Das «Schönheits-Jogurt» mit Aloe Vera ist aus dem Stand zum meistverkauften Jogurt Deutschlands geworden. «Wenn ich schon was tun muss, dann will ich auch was draus machen.»

In Zukunft so Hubers Vision wird Emmi Lastenzug um Lastenzug mit Mischgetränken aus Milch und Kaffee oder mit Aloe-Vera-Jogurt nach Deutschland schicken, und er freut sich ehrlich über diese Vorstellung: Die Lastenzüge sind bunt bemalt mit Kühen, Sennen und Schweizer Fahnen. «Wir Schweizer haben gute Voraussetzungen», sagt er, «um in Europa erfolgreich zu sein.»

Und mit diesem Satz stellt er sich völlig quer zur bisherigen Jammer-haltung der Schweizer Landwirtschaft gegenüber dem Preis- und Innovationsdruck der umliegenden EU-Länder. Dem alten Rezept, den ehemals weltberühmten Emmentaler Käse im Ausland mit immer noch massiveren Subventionen zum Absatz zu verhelfen, stellt Walter Huber den gesunden Kampf- und Sportsgeist gegenüber. «Nicht jammern», sagt er, «sondern antreten.»

Wir Schweizer, so glaubt er, haben beste Voraussetzungen, um im Markt zu bestehen: «Wir haben gute Grundwerte, eine aussergewöhnliche Arbeitsmoral, gut ausgebildete, kreative Leute und eine intakte Umwelt mit bestem Image. Damit lässt sich doch eine gute Position aufbauen.» Mit dieser Grundhaltung führt er die bisherige Emmi-Kultur nahtlos weiter.

Seit zehn Jahren sucht Emmi die bodenständige Innerschweizer Schaffenskraft mit der Begeisterung durch Erfolg zu verbinden. Der Musik-Star DJ Bobo oder der Tennis-Mann Roger Federer tragen zu diesem Image-Konglomerat bei: Milch gibt Energie, schafft Erfolg.

«Mit Emmi an die Spitze», sagt Walter Huber und erklärt, warum sie mit dem ehemaligen Konditor DJ Bobo nicht einfach einen Weltstar als Werbeträger eingekauft haben. «Bobo ist von der gleichen Grundphilosophie getragen wie Emmi. Bobo ist aus eigener Kraft hochgekommen, und er will unabhängig bleiben von seinen Managern. Wir wollen unabhängig bleiben von Brüssel.»

Den eigenen Weg suchen, aus eigenem Antrieb vorwärts kommen, da sind Bobo, Emmi aber auch Roger Federer auf der selben Linie. «Wir haben schon lange an Roger geglaubt», sagt Walter Huber, «und wenn er heute an die Weltspitze vorgedrungen ist, dann sicher auch aus dieser Haltung heraus.» Nicht jammern, sondern antreten.

Kinder verkörpern das Leben

Er ist Vater von vier Buben im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Ursprünglich wollten er und seine Frau sechs Kinder haben. «Aber dann haben wir gesehen, was das kostet.» Geld und Nerven.

Und trotzdem, wenn man Walter Huber nach seinem Traum im Leben fragt, dann kommt ihm als Erstes sein Nachwuchs in den Sinn. «Jedem Kind einen guten Start ins Leben geben», sagt er, «schön wäre es, jedem ein kleines Unternehmen aufzubauen.»

Ob die das wollen? Huber lacht. «Bei zwei Buben sieht man heute schon das unternehmerische Talent, ein Dritter hat von der Mutter das musische Talent geerbt, sie hat Musik studiert, und der Vierte, ganz klar, der wird Fussballprofi.» Im Hause Huber spielt jeder ein Instrument. Nur der Vater nicht. «Der singt unter der Dusche.»

Jeden Abend, wenn Walter Huber seinen strengen Arbeitstag beendet, nimmt er sich auf dem Nachhauseweg nochmals zehn Minuten Ferien. Wenn der Bug der Fähre durch die Wellen spritzt, gönnt sich die Seele eine kleine Verschnaufpause und erinnert sich ans eigentliche Ziel. Wenn Walter Huber das geschafft hat, was er sich als CEO da vorgenommen hat, nämlich diese ehemalige Molkerei an Europas Spitze zu bringen, dann wird er sich so gegen 60 einem ganz persönlichen kleinen Traum widmen.

Dieser Traum besteht aus einem Bauernhaus, an dem man vielleicht «noch etwas muss», etwas ausbauen kann, mit einem Bänklein vor der Türe. «Lachen Sie nicht!» Mit Blumen und einem kleinen Gemüsegarten.



Steckbrief

Name: Walter Huber

Funktion: CEO Emmi AG, Luzern

Geburtsdatum: 12. 04. 1957

Wohnort: Herrliberg ZH

Familie: Verheiratet, vier Söhne

Hobby: Fussball

Transportmittel: Volvo S 60

Karriere

1980 - 1987 Alfa-Laval, Verkaufsleiter Westeuropa

1987 - 1994 Motor-Columbus; ab 1993 Mitglied der Geschäftsleitung

1994 - 1999 Bandfix AG (Tesa), Mitglied der Geschäftsleitung

Seit 2000 Emmi AG. Ab 2004 CEO

Firma: Emmi

Die Firma ist der führende Schweizer Milchverarbeiter mit rund 1,9 Mrd Fr. Umsatz und rund 2500 Mitarbeitenden in der Schweiz, Österreich, Deutschland und den USA. Rund 4000 Bauern liefern ihre Milch an Emmi. Gegründet wurde das Unternehmen vor zehn Jahren aus der ehemaligen Verbandsmolkerei Luzern mit dem Markennamen Emmi und dem Produktionsstandort Emmen. Übernahmen im In- und Ausland und Akquisitionen von Teilen der auseinandergebrochenen Swiss Dairy Food liessen den Konzern schnell anwachsen. 2003 war das Jahr der Konsolidierung.