Im Allgemeinen kennt man Gabelstapler für das Befördern von Lasten auf genormten Paletten. In der Schweiz haben etwa 70% der im Einsatz stehenden Geräte eine Hubkraft von 1,5 bis 3 t. Diese Hubkraftbezeichnung bezieht sich in der Regel auf die Möglichkeit, eine Europalette mit den Massen 1,2 x 0,8 m längsseitig zu heben, wobei der Schwerpunkt in der Mitte der Palette liegen muss.

Möchte man zum Beispiel ein 11 t schweres CNC-Fräscenter mit den Grundmassen 4 x 2,2 m aus einem oben geschlossenen Container ausladen, benötigt man im Minimum einen Gabelstapler mit 16 t Hubkraft. Ein solches Gerät zu organisieren ist problematisch, denn der Einsatz von schweren Gabelstaplern für Maschinentransporte in engen Fabrikhallen ist in der Schweiz nicht sehr verbreitet.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Wendigkeit von Gabelstaplern über 7 t Hubkraft ist in Gebäuden zwischen den im Betrieb stehenden Produktionsanlagen schwierig, weil doppelbereifte Vorderachsen und Fahrzeugbreiten von mindestens 2,4 m ein Durchkommen stark einschränken. Die Vermieter haben nur wenige, meistens ältere, zum Verkauf stehende Gebrauchtgeräte der schweren Klasse in ihrem Mietangebot. Die kurzfristige Verfügbarkeit der grossen Geräte kann unsicher sein, weil sich die Vermieter den zwischenzeitlichen Verkauf der Mietgeräte vorbehalten. Wer schwere Arbeiten nicht selber ausführen kann oder keinen Gabelstapler mieten möchte, wird die Arbeiten an eine externe Firma vergeben. Die Firma Bauberger AG aus Elgg ZH hat sich auf Verschiebungen, Hebe- und Montagearbeiten in engen Fabrikhallen spezialisiert. In diesem Jahr wurde das Dienstleistungsangebot um weitere hydraulische Spezialgeräte erweitert: Für anspruchsvolle Maschinenmontagen bis 360 t und Fabrikumzüge stehen nun zwölf hydraulische Hubsäulen und insgesamt 22 Schwerlast- und Montagekran-Gabelstapler mit Gas- oder Elektroantrieb zur Verfügung. Es ist verständlich, dass die als Sonderanfertigungen in Amerika hergestellten XXL-Gabelstapler nur mit Bedienung eingesetzt werden. Mit einer Bauhöhe von 3 m, einer unteren Fahrzeugbreite von 1,85 m und einer maximalen Hubhöhe von 7,5 m auf der Kopfplatte hebt und fährt Hubylift-75 mit Lasten bis 75 t auf der Kopfplatte, 50 t am Drehhaken, oder 35 t als Gabelstapler. Der nur 1,55 m breite «kleine Bruder» Montylift-16 vereint Montagekran mit Seilwinde und 16-t-Gabelstapler im selben Gerät. Er hat, wie der Hubylift-75, modulare Gegengewichtsplatten und eine hydraulisch ausfahrbare Hinterachse. Diese ermöglicht den Spezialgeräten mit dem Lenkeinschlag von 80 Grad ein endloses Drehen an Ort und Stelle und eine wesentlich bessere Manövrierfähigkeit als bei handelsüblichen Gabelstaplern. Auch im Lastbereich von 3,5 bis 7 t Hubkraft stehen acht Spezialgeräte mit Schwerlast-Kranarmen und Bauhöhen unter 1,97 m im Einsatz.

Ruedi Bauberger, Geschäftsführer, Bauberger AG, Elgg.