Trotz ihrer soliden Basis gerät die Altersvorsorge in der Schweiz zunehmend unter Druck. Die demografische Entwicklung, eine steigende Lebenserwartung und sinkende Zinserträge belasten die Finanzierung der ersten und zweiten Säule spürbar. Die zentrale Frage lautet heute: Wie lässt sich die eigene Vorsorge nachhaltig sichern?

Reformen auf politischer Ebene sollen dieser Entwicklung entgegenwirken. Während die Anpassung der AHV angenommen wurde, scheiterte die Reform der beruflichen Vorsorge 2024 an der Urne. Die ablehnende Haltung zeigt: Die Sicherung der Altersvorsorge wird zunehmend zur Aufgabe jedes Einzelnen – sei es als Arbeitgeber oder als Arbeitnehmender.

Strategische Chance für Firmen

Für Unternehmen eröffnet sich in der aktuellen Situation eine strategische Chance. Denn die betriebliche Vorsorge kann im Wettbewerb um Fachkräfte zu einem immer wichtigeren Differenzierungsmerkmal werden. Arbeitgeber, die über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinausgehen, können sich damit von der Konkurrenz abheben und sich im Wettbewerb um die besten Talente positiv positionieren.

Konkret besteht die Möglichkeit, die Eintrittsschwelle für die obligatorische Versicherung unter den heute obligatorisch versicherten Mindestlohn von 22 680 Franken zu senken. Dadurch erhalten auch geringer verdienende Mitarbeitende Zugang zur beruflichen Vorsorge.

Ebenso kann der Koordinationsabzug in der Höhe  26 460 Franken gestrichen oder an den individuellen Beschäftigungsgrad angepasst werden. Mitarbeitende erhalten dadurch eine bessere Absicherung.

Die Analyse der eigenen Situation zeigt auf, wo das Potential zur Verbesserung konkret liegt.

Die Analyse der eigenen Situation zeigt auf, wo das Potential zur Verbesserung konkret liegt.

Quelle: PAX

Massgeschneiderte Lösungen

Pensionskassen wie Pax verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Vorsorgelösungen für Unternehmen jeder Grösse und in allen unternehmerischen Phasen. Die klassische Vollversicherung bleibt eine bewährte Basis für Betriebe, die auf eine hohe und langfristige Sicherheit setzen.

Das innovative DuoStar-Modell von Pax kombiniert diese Sicherheit zu 50 Prozent mit renditeorientierten Anlagekomponenten. Sie eignet sich besonders für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden zusätzliche Renditechancen bieten möchten.

Für KMU und Start-ups mit bis zu 15 Mitarbeitenden bietet Pax zudem als einzige Vorsorgeeinrichtung in der Schweiz einen vollständig digitalen Abschlussprozess an – eine Lösung, die den Zugang zur beruflichen Vorsorge deutlich vereinfacht.

Situation regelmässig analysieren

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird es immer wichtiger, bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes auch die betriebliche Vorsorgelösung in den Blick zu nehmen. Unterschiede bei den Wahlplänen und Möglichkeiten für zusätzliche Sparbeiträge gewinnen an Bedeutung. Entscheidend sind dabei Fragen nach der Höhe des versicherten Lohns sowie der Flexibilität bei der Ausgestaltung der Risikoleistungen. Die Vorsorgekommission des Arbeitgebers kann diese Rahmenbedingungen bei Pax für die Mitarbeitenden flexibel gestalten. Je nach Ausgestaltung können diese Faktoren die Vorsorgesituation erheblich verbessern.

Parallel zur beruflichen Vorsorge bieten die Säulen 3a und 3b vielfältige Möglichkeiten, um eventuelle Lücken im Vorsorgesystem selbst zu schliessen, die Säule 3a bietet zudem steuerliche Vorteile.

Besonders wertvoll sind flexible Lösungen wie Erwerbsunfähigkeitsversicherungen oder variable Spar-Lebensversicherungen, die sich individuell an die jeweilige Lebenssituation anpassen lassen. Diese privaten Vorsorgeinstrumente eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, da sie flexibler ausgestaltet werden können als die obligatorische Vorsorge.

In Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Rentenperspektiven wird eine regelmässige Überprüfung der persönlichen Vorsorge immer wichtiger, um die eigene finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten.

Vorsorgeanalyse mit Pax

Analysieren Sie Ihre Vorsorgesituation und ermitteln Sie Ihre finanzielle Situation mit nur wenigen Klicks. Pax ist eine genossenschaftlich verankerte Schweizer Vorsorgeversicherung, die mit einfachen Vorsorgelösungen überzeugt und sich mit einer fairen und nachhaltigen Geschäftspolitik konsequent den Interessen ihrer Kundinnen und Kunden verpflichtet.

Zur Vorsorgeanalyse

 

Mit der Analyse der eigenen Vorsorgesituation gewinnt man Klarheit über die finanzielle Absicherung im Hinblick auf die Pensionierung, aber auch im Falle von unerwarteten Schicksalsschlägen. Auf dieser Basis lassen sich klare Entscheide treffen.

Eigeninitiative wird zum Erfolgsfaktor

Eine vorausschauende Vorsorge ist nicht allein von politischen Entscheiden abhängig. Versicherer wie Pax zeigen mit konkreten Lösungen, dass innerhalb des bestehenden Systems erhebliche Verbesserungen möglich sind.

Transparente digitale Prozesse vereinfachen den Zugang zur Vorsorge, und individuelle Beratungs-angebote helfen bei der Optimierung der persönlichen Strategie.

Wer heute die Initiative ergreift und die bestehenden Spielräume nutzt, kann sich morgen auf eine deutlich bessere Vorsorgesituation freuen.