Der Weinbau im Kanton Zürich hat eine lange Geschichte. Bereits im 9. Jahrhundert begannen Benediktinermönche mit dem Anbau von Reben auf der Rheininsel Rheinau. Bis ins 19. Jahrhundert wuchs der Rebbau stetig. Danach gingen die Anbauflächen durch Industrialisierung und Verstädterung zurück. Doch Zürich ist bis heute der grösste Weinbaukanton der Deutschschweiz.

Auch die Staatskellerei Zürich blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Der berühmte Dichter und damalige Staatsschreiber Gottfried Keller legte 1862 mit seiner Unterschrift den Grundstein für eine Institution, die bis heute Schweizer Weingeschichte schreibt. Erst 1997 wurde die Staatskellerei Zürich privatisiert und wurde zur Tochter von Mövenpick Wein. 

«Diese Geschichte ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Ehre», sagt Christoph Schwegler, seit 2009 Geschäftsführer. Doch ihm sei auch der Weg von der Tradition in die Moderne wichtig. So konnte er konsequent den Betrieb zu einem der modernsten Weinproduzenten des Kantons entwickeln.

100 Produzenten aus der Region

Die Basis für die Weine liefern rund hundert Produzenten aus 26 Zürcher Gemeinden. Kellermeister Jan Amann verarbeitet die Trauben zu hochwertigen Weinen. Viele dieser Partnerschaften würden seit Jahrzehnten bestehen, so Schwegler. «Unsere Produzenten arbeiten auf einem hohen Niveau, und wir gehen zweimal im Jahr zu all unseren Winzern, weil die Qualität im Rebberg entscheidend für den Wein ist.».

Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Compleo Cuvée Noire – der Mövenpick Wein des Jahres 2025. Die Cuvée aus Pinot noir, Gamaret und Cornalin gibt es seit 15 Jahren. Mit dem Compleo habe er versucht, einen nationalen Wein zu kreieren, sagt Schwegler. Also einen Wein, der in allen Regionen gern genossen werde. Das ist ihm mehr als gelungen: Der Compleo sei einer der gefragtesten Weine im Mövenpick-Sortiment. 

Klosterplatz und Gebäude Staatskellerei Zürich

Der berühmte Dichter und Staatsschreiber Gottfried Keller hat die Staatskellerei Zürich 1862 gegründet. 

Quelle: staatskellerei Zürich
80'000 verschiedene Flaschen

Für die Jubiläumsausgabe «Édition Couleur» hat jedes Etikett eine andere Farbe des Farbspektrums – jede der 80 000 Flaschen ist somit ein Unikat. Kellermeister Amann beschreibt den Wein als «pure Harmonie». Geschäftsführer Schwegler ergänzt: «Der Compleo ist ‹everybody’s darling› – vollfruchtig und zugänglich.»

Gottfried Keller wurde mit dem Staatsschreiber-Wein geehrt, wobei der Weisse zum zweitbestverkauften Weisswein der Schweiz gehöre, wie der Geschäftsführer stolz verkündet. Auf dem Etikett prangt ein Abdruck von Kellers Originalunterschrift zur Gründung der Staatskellerei Zürich im Jahr 1862. Stolz ist Christoph Schwegler auch auf den am internationalen Wettbewerb Mondial du Merlot mit Gold prämierten Merlot.

Weine aus Zürich für die ganze Schweiz

Die klare und ambitionierte Philosophie der Staatskellerei Zürich sowie die weit zurückreichende Geschichte tragen massgeblich dazu bei, dass der traditionsreiche Betrieb als einer der grössten Zürcher Produzenten den regionalen Weinbau ganz wesentlich mitbestimmt. 

Die Weine der Staatskellerei Zürich spiegeln einerseits die Tradition und die Typizität ihrer Herkunftsregion wider, andererseits entwickeln sie sich durch erfrischende und progressive Ideen konsequent weiter. So steigt die Qualität mit jedem Jahrgang weiter.

Zum Weinsortiment der Staatskellerei Zürich

Qualität, Kreativität, Innovation

Swissness sei seit Jahren im Trend. «Die Leute wollen wissen: Wo kommt was her? Sie kaufen bewusst ein, wollen Bio und regionale Produkte. Das gilt auch beim Wein», so Schwegler. Dies mache etwa den Staatsschreiber-Wein so populär. 

Heute gehört die Staatskellerei Zürich zu den grössten Produzenten der Deutschschweiz. Doch wichtiger als Zahlen sind Schwegler und seinem Team Qualität, Kreativität und Innovationsgeist – Tugenden, die in Rheinau immer wieder neue spannende Weine hervorbringen. 

Wer in die Geschichte des Zürcher Weinbaus eintauchen und die Weine der Staatskellerei Zürich degustieren will: Der Klosterkeller ist auf Voranmeldung für Gäste geöffnet.

Staatskellerei Zürich Klosterkeller mit Weinfässern

Das älteste Fass im Klosterkeller der Staatskellerei Zürich ist von 1811.

Quelle: staatskellerei Zürich