Das Südtirol ist für Wein ein gutes Terrain: «Es herrscht das perfekte Weinklima», sagt Mathias Arduini. «Alpin-mediterran. Also geprägt von den Alpen im Norden, die Wetterschutz bieten, und den warmen Einflüssen vom Süden, mit Gardasee und Poebene. Zusammen ergibt das ein sonnengeküsstes Land mit 300 Sonnentagen pro Jahr.»
Mathias Arduini weiss, wovon er spricht: Der Gast der aktuellen Folge bei Moderator Reto Scherrer und Co-Moderatorin Karin Frautschi ist gebürtiger Südtiroler. Im Lauf seiner Karriere zog es ihn in die Ostschweiz, doch auch als Geschäftsführer von Mövenpick Wein St. Gallen ist er seiner Heimat immer noch eng verbunden – und, gerade in Sachen Wein, stets auf dem Laufenden.
«Das Südtirol ist sicher eines der spannendsten Weinlabore Europas», umschreibt er die nördlichste Region Italiens. «Mit einer unglaublichen Vielfalt, pendelnd irgendwo zwischen Tradition und Avantgarde.» Genau diese Mischung mache die Weine so spannend. «Die Winzerinnen und Winzer kreieren Produkte mit viel Charakter – und das auf einer relativ kleinen Fläche von 5500 Hektar. Klein, aber oho!»
Die geografischen und klimatischen Bedingungen seien dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor: «Wir haben sehr viele Höhenlagen. Das heisst, die Weinberge erstrecken sich von 200 bis 1250 Höhenmeter», sagt er dazu. Dazu komme die extreme Vielfalt der Böden. Das alles ermöglicht den Anbau von rund 20 verschiedenen Rebsorten mit Fokus auf Weisswein. Konkret werden zu knapp zwei Dritteln Weissweine und zu einem Drittel Rotweine produziert.
Quasi ein Abbild dieser Verteilung hat Mathias Arduini mit einem Sauvignon Blanc, einem Pinot Bianco und einem Lagrein zur Verkostung ins Podcast-Studio mitgebracht. Alle drei Weine stammen vom Weingut Schreckbichl (italienisch: Cantina Colterenzio) – und Schreckbichl ist zugleich der Name der wichtigsten Weingenossenschaft des Südtirols mit 300 Winzerfamilien. Diese Genossenschaft zeichnet sich aus durch ihre grosse Diversität und den Anspruch, durchs Band höchste Qualität zu erzielen
Diversität und hohe Qualität zeichnet die Wein-Arbeit der Genossenschaft Schreckbichl aus.
Eine Akribie, die sich bis in die Gestaltung der Etiketten fortsetzt. Das Kunstwerk des Sauvignon Blanc Lafóa beispielsweise sticht den Podcast-Moderatoren sofort ins Auge. Das Bild werde oft mit dem bekannten Gemälde «Der Kuss» von Gustav Klimt verwechselt, erzählt Experte Arduini. «Ist es aber nicht, trotz Jugendstilcharakter.» Es stellt eine Statue dar, die die Mutter Erde symbolisiert. Also stellvertretend für die Böden, die Winde und alles, was mit der Natur zusammenhängt. Und darüber befindet sich ein goldener Balken, der für die Sonne steht. Ein Wein, der regelmässig Höchstbewertungen einheimst – und auch alles andere als ein Etikettenschwindel ist. Mathias Arduini schwärmt: «Das ist ein Sonnenaufgang – ein Sonnenaufgang im Glas!»
Mehr zu den ausgewählten Weinen der Weingenossenschaft Schreckbichl, zu ihrer spannenden Geschichte und zum grossen Geheimnis der Südtiroler Böden verrät Weinprofi Arduini in der neuen Folge des Podcasts «Weinfach». Beim Zuhören zeigt sich: Der Wahl-Sankt-Galler ist nicht nur profunder Kenner der Szene – er weiss auch zu unterhalten. Ob es am Südtirol liegt? «Die Südtiroler sind brutal tolle, coole, nette und aufgeschlossene Leute», sagt Arduini. «Mit denen kannst du gut ein Glaserl Wein trinken!
Der Sauvignon Blanc Lafóa mit der besonderen Etikette überzeugt im Podcast auf der ganzen Linie – mit der klassischen Sauvignon-Nase aus Grapefruit, Holunderblüten und Zitronenzeste und einer unaufdringlichen Säure am Gaumen – perfekt abgestimmt auf die Aromastoffe. «Grosses Sauvignon-Blanc-Kino, made im Südtirol», fasst Mathias Arduini zusammen. (Im Podcast ab 15:25)
Ein sehr facettenreicher Wein, der stellvertretend für die grosse Weissburgundertradition des Südtirols steht. Der Pinot Bianco Berg stammt aus der Lage «Eppan Berg» und duftet nach frischem Apfel und Birne, am Gaumen ist er dezent unterlegt von Röstaromen, die an Karamell und Vanille erinnern. (Im Podcast ab 21:50)
«Schreckbichl kann auch Rot», bringt es Reto Scherrer bei Flasche Nummer drei auf den Punkt. Der Lagrein Gries besteht aus Lagrein, einer der autochthonen Rebsorten des Südtirols. Das Anbaugebiet Gries bei Bozen gehört zu den bekanntesten der gesamten Weinregion. In den Aromen sticht unter anderem Schokolade heraus. «Aber keine bittere, hält Mathias Arduini fest, «sondern eine schön cremige.» (Im Podcast ab 31:40)
Entdecken Sie die Welt des Weins – im «Weinfach»-Podcast!
«Weinfach» von Mövenpick Wein ist der Podcast für alle Weinliebhaber und die, die es werden wollen. Gastgeber Reto Scherrer, Weinbauer in neunter Generation, und Co-Moderatorin Karin Frautschi, Barkeeperin mit Leidenschaft für edle Tropfen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Weins. Dabei werden sie von einem Experten von Mövenpick Wein begleitet. In jeder Folge erwarten Sie spannende Gespräche, Verkostungen, Geschichten über Weinbau und die besten Tipps für den perfekten Genussmoment. Von klassischen Rebsorten bis hin zu exotischen Entdeckungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über Wein wissen müssen. Prost!
Logo Weinfach