Wer finanziell gut aufgestellt ist, schläft besser – das belegt eine Studie der Universität Bristol. Und tatsächlich sieht es für viele Menschen in der Schweiz auf den ersten Blick gut aus. Mit einem Medianvermögen von rund 170'000 Franken gehören wir weltweit zur Spitze. Median bedeutet, dass die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner weniger besitzt und die andere Hälfte mehr.
Doch bleibt dieses Vermögen auch langfristig viel Geld? Ein Beispiel: Für einen sorgenfreieren Ruhestand rechnet das Bundesamt für Statistik mit Kosten von rund einer Million Franken pro Person, bei Paarhaushalten ist es geringfügig weniger. Zwei Drittel davon sind durch die 1. und 2. Säule gedeckt, doch rund 340'000 Franken müssen privat finanziert werden. Das bedeutet: Wer sich dabei allein auf sein Sparkonto verlässt, kann bei niedrigen Zinsen langfristig Kaufkraft verlieren.
Das klassische Sparkonto bietet zwar Sicherheit, doch die aktuelle Zinssituation sorgt dafür, dass Ersparnisse schleichend an Wert verlieren. Wer beispielsweise 100'000 Franken auf dem Konto liegen lässt, läuft Gefahr, durch Inflation Jahr für Jahr an Kaufkraft zu verlieren.
Eine Lösung bieten Anlagen, denn sie erwirtschaften in der Regel trotz Risiken von Kursschwankungen höhere Renditen als Sparkonten. Individuell abgestimmt auf Risikofähigkeit, Risikobereitschaft und Anlagehorizont kann das Vermögen investiert werden.
Für einen ruhigen Schlaf ist es von Vorteil, wenn man seine finanziellen Ziele kennt. Soll zum Beispiel das Investment dereinst den Kauf von Wohneigentum finanzieren? Soll damit eine berufliche Auszeit oder ein Traum ermöglicht werden? Diese Fragen wirken sich auf die Anlagestrategie aus.
Jede Geldanlage bewegt sich im Spannungsfeld von drei Faktoren: Liquidität, Rendite und Sicherheit. Wer jederzeit auf sein Geld zugreifen will, setzt auf Liquidität – verzichtet aber meist auf Rendite. Wer auf hohe Renditechancen setzt, muss Kursschwankungen in Kauf nehmen. Und wer vermehrt Sicherheit wählt, erhält zwar Stabilität, jedoch womöglich weniger Wachstum der Investitionen.
Die richtige Balance ist individuell und hängt von der persönlichen Situation und den persönlichen Zielen ab. Um Risiken zu minimieren, empfiehlt sich ein breit diversifiziertes Portfolio – über verschiedene Branchen, Sektoren, Währungen und Anlageklassen wie Aktien, Obligationen oder Immobilien.
PostFinance bietet verschiedene Anlagelösungen und Strategien. Je nach Bedürfnis treffen Sie Ihre Anlageentscheide selbst, lassen sich dabei beraten oder delegieren an die Experten von PostFinance.
Mit Vorsorgefonds an den Entwicklungen der Finanzmärkte teilnehmen und Vorsorgelücken langfristig schliessen.
Im Sorgenbarometer der Schweiz rangiert das Thema Altersvorsorge jeweils in den Top 3. Die Leute befürchten, dass das Geld nach der Pensionierung nicht reicht. Eine gute Lösung könnte hier die Säule 3a, kombiniert mit Vorsorgefonds bieten. Die Vorsorgefonds ermöglichen bei entsprechenden Wertschwankungen langfristig höhere Renditechancen als ein herkömmliches Vorsorgekonto und können helfen, Rentenlücken zu schliessen.
Auch zusätzlicher Schutz kann sinnvoll sein: Ein individuell angepasster Vorsorgeplan sichert das eigene Vermögen sowie die Familie gegen finanzielle Risiken wie Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall ab.
Wie man sein Geld anlegt, hängt in erster Linie vom Risikoprofil ab. Dafür gilt zu klären, wie lange das Vermögen investiert sein soll und was das Ziel der Anlage ist. Grundsätzlich gilt: je höher die potenzielle Rendite, desto grösser das Risiko.
Diversifizierung hilft, die Risiken zu minimieren. Darum empfiehlt sich beim Anlegen für einen guten Schlaf ein Mix verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Geldmarktanlagen, Gold oder Immobilien. Möglich ist auch eine Investition in Kryptowährungen, die einerseits ein hohes Potenzial haben, andererseits starke Kursschwankungen aufweisen können.
PostFinance Beste Vermögensverwalterin 2025
PostFinance wurde vom Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz als beste Vermögensverwalterin über 24 Monate ausgezeichnet. Die Auszeichnung unterstreicht die Kompetenz der PostFinance im Anlagegeschäft.
Für Anlegerinnen und Anleger stellt sich die Frage, wie intensiv sie sich mit den Investitionen befassen wollen. Mit Angeboten wie der Vermögensverwaltung lassen sich Anlageentscheide auch delegieren. Nach einer einmaligen Festlegung des Anlageprofils betreuen Expertinnen und Experten das Investment.
Wer sein Geld strategisch anlegt, schützt nicht nur sein Vermögen so gut wie möglich – sondern wahrscheinlich auch seine Zukunft. Die richtige Mischung aus Sicherheit, Rendite und Liquidität kann in einem persönlichen Beratungsgespräch festgestellt werden. Denn klar ist: Wer sein Geld geplant anlegt, schläft nachts ruhiger.
Wie sieht meine finanzielle Situation aus? Wie kann ich meinen Lebensstandard halten? Soll ich Geld anlegen? Die Beraterinnen und Berater der PostFinance sind ausgewiesene Fachleute und beraten Sie in Finanzfragen – auch abends und am Samstag.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio