Griechenland steht heute am Abgrund und morgen sind sie einen Schritt weiter. Das Vertrauen ist bei allen Beteiligten total verloren. In Brüssel und Berlin wurden bislang keine tragfähigen Konzepte sondern nur Pamphlete vorgelegt, die keinen Kurs oder Vorgehensweise beinhalteten. Sie haben für alle gesprächsbereiten Parteien keine befriedigende Lösung dargestellt.

Nach der Rückkehr nach solchen Verhandlungen wurde auf griechischen Boden eine 180-Grad-Wendung durchgeführt. Die Vorschläge und die dünnen Ergebnisse wurden nicht einmal im Ansatz diskutiert sondern sofort verworfen und ins Gegenteil verwandelt. In der Europäischen Union (EU) sieht man keine Möglichkeit einer Verhandlung mehr; man ist mit dem Latein am Ende und Griechenland steht somit am Abgrund.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Gespaltene Stimmung

Das Kanzleramt hat immer noch Hoffnungen auf eine Einigung, aber die EU-Kommission, Internationaler Währungsfonds (IWF) und Europäische Zentralbank (EZB) sind jedoch zur Auffassung gelangt, dass von Griechenland alle Chancen auf ein Einvernehmen vertan wurden. Die Stimmung in Berlin ist ebenfalls gespalten. Falls es zu einer Abstimmung im Parlament kommt, könnte der Antrag Athens für weitere Geldspritzen durchfallen. Derzeit ist die Verunsicherung unter den Abgeordneten gewaltig. Die Wähler würden eine weitere Unterstützung nicht mittragen. Dieses Meinungsbild ist auch in Madrid, Lissabon und Dublin vorhanden, sie wollen keine weiteren Hilfen gewähren.

Die griechische Regierung hat das Gespenst von einer Nachahmung geprägt und somit versucht, die Europäer in eine Art Zwangssituation zu manövrieren. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, es würde nach einem Ausscheiden Hellas, die Europäer noch mehr zusammenschweissen. Der Ausfall wird für die übrigen Krisenländer ein Fanal sein, sie würden die Bemühungen für eine Konsolidierung ihrer Haushalte mit Nachdruck forcieren, da Europa ihre einzige Chance ist. Sie wissen, falls sie aus der Eurozone ausscheiden, ist ein Austritt aus der EU die Folge und die Wirtschaftsbeziehungen mit der in die EU wären somit eingefroren.

Die Kontributoren sind externe Autoren und wurden von bilanz.ch sorgfältig ausgewählt. Ihre Meinung muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.