Ihre Frage bringt das Dilemma der Frauenförderungsprogramme auf den Punkt. Man will Ihnen auf dem Weg nach oben helfen. Und was tun Sie? Grübeln, ob das gut für Sie sei? Der klassische Streichelzoo-Reflex. Sie wollen entdeckt werden, aber nicht als exotisches Tierchen, das besonderer Pflege bedarf. Hertz organisiert demnächst einen Parkierwettbewerb für Frauen, damit diese endlich zeigen können, was sie draufhaben. So viel Entwicklungshilfe ist unheimlich.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Frauenförderungsprogramme lösen laut einer Studie auch bei Männern zwiespältige Gefühle aus. Die befragten Manager gaben zu, dass sie sich u.a. vor der Reaktion der Kollegen fürchteten, wenn sie sich für die Sache der Frau einsetzten. Trotzdem sollten Sie das Angebot ohne schlechtes Gewissen annehmen. Der Zweck heiligt schliesslich die Mittel.

Haben Sie auch ein Problem im Büro? Schreiben Sie an karin.kofler@bilanz.ch