Interessenkonflikte und Plagiatsvorwürfe sorgten im Januar 2024 dafür, dass sich die Universität St. Gallen (HSG) von zwei Professoren trennte, dem Leiter des Instituts für Supply Chain Management (ISCM) und einem Titularprofessor am gleichen Institut. Eine interne Untersuchung hatte ergeben, dass sich der ISCM-Leiter «in mehrfachen Interessenkonflikten zwischen dienstlichen und privaten finanziellen Interessen» befand.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Beim Titularprofessor kam die Untersuchungskommission zum Schluss, dass er «mehrfach Textteile studentischer Arbeiten für Eigenpublikationen ohne entsprechenden Quellenverweis verwendet hat. Damit bestätigen sich aus Sicht der Universität die Plagiatsvorwürfe in mehreren Fällen», so die Mitteilung der HSG. Der Titularprofessor bestreitet das Untersuchungsergebnis. Unterdessen hat die TU Darmstadt, an welcher der Professor seine Dissertation verfasst hatte, den Plagiatsvorwurf gestützt. Der Professor habe schon bei seiner Dissertation «wissenschaftliches Fehlverhalten» an den Tag gelegt. Die Untersuchung in Deutschland dauerte vier Jahre. Jene an der HSG ist noch nicht abgeschlossen. Denn interne Untersuchungen sind keine Ermittlungsschnellschüsse. Sie können eine Armada von Spezialisten beschäftigen und sich über Jahre hinziehen.