Dank ihrer Beteiligung am Schokoladenproduzenten Barry Callebaut ist die Familie Jacobs innert Jahresfrist um 1 Milliarde Franken reicher geworden. Mit einem Vermögen von 8 bis 9 Milliarden steht sie an erster Stelle der Reichsten im Kanton Zürich.
Mit einem Plus von 2 Milliarden Franken hat die Familie Blocher noch einiges mehr dazugewonnen. Dank der haussierenden Ems-Chemie-Aktien kommt die Familie des SVP-Haudegens Christoph Blocher neu auf ein Vermögen von 7 bis 8 Milliarden.
Den dritten Platz hält unverändert der deutsche Molkereimeister Theo Müller, der sein Vermögen um 500 Millionen auf 4,5 bis 5 Milliarden zu steigern vermochte.
Glasenberg ist der grösste Gewinner
Den grössten Gewinn, nämlich einen Zuwachs um 2 Milliarden auf 4 bis 4,5 Milliarden Franken, verbuchte Ivan Glasenberg. Der CEO und Grossaktionär von Glencore erfreut sich an der kräftigen Aktienhausse beim Baarer Rohstoffkonzern.
Aus der Liste gefallen ist dafür Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell. Der Chef des gleichnamigen Schreibwarenkonzerns, zuletzt mit einem geschätzten Vermögen von 450 bis 500 Millionen Franken geführt, ist im Januar in seinem 74. Lebensjahr verstorben. Seine Witwe, Gräfin Mary Elizabeth Hogan, ist Amerikanerin, und von seinen Kindern lebt keines in der Schweiz.
Neu in der Liste zu finden ist Clemens Vedder, der mit Beteiligungen zu einem Vermögen von 500 bis 600 Millionen Franken gekommen ist.
Von den 300 Reichsten der Schweiz, so geht aus der 28. goldenen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» hervor, sind 52 in der Region Zürich wohnhaft. Ihr Gesamtvermögen beläuft sich auf 62,9 Milliarden Franken.
Sehen Sie in der Bildergalerie unten, die Top 10 der 300 Reichsten der Schweiz 2016:
Die zehn Reichsten der Schweiz 2016
Die Top Ten der 300 Reichsten:Rang 10: Gérard WertheimerAls Eigentümer der französischen Luxusikone Chanel haben die Gebrüder Gérard (Bild) und Alain Wertheimer mit Parfums, Haute Couture, Taschen und Schmuck Milliarden verdient. Die Branchenkrise hat zwar inzwischen auch Chanel eingeholt, dennoch behauptet sich der in Genf wohnhafte Gérard mit 10 bis 11 Milliarden Franken in den Top Ten.Pierre Suu/Pix4u