Banken verdienen mit ihren Vermögensverwaltungsmandaten gutes Geld. Es verwundert deshalb nicht, dass Banken ihren Kunden Anlagegeschäfte besonders schmackhaft machen möchten. Für Bankkunden lohnt sich aber eine Vermögensverwaltung leider längst nicht immer. 

1. Achtung vor unseriösen Vermögensverwaltern

Wie bei Krediten, Hypotheken und Versicherungen gibt es leider auch im Bereich der Vermögensverwaltung einige schwarze Schafe. Immer wieder gibt es Anbieter, die auf Kosten der Kunden den eigenen Geldbeutel füllen. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss gründlich über die gewünschte Bank oder den externen Vermögensverwalter. Insbesondere bei externen Vermögensverwaltern müssen Sie achtsam sein, da diese deutlich schwächer reguliert sind als Banken. Besonders aufpassen müssen Sie bei Vermögensverwaltern, die ausserhalb der Schweiz operieren. 

2. Mandatsgebühren beachten

Mandate in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung verlangen häufig eine pauschale Gebühr pro Jahr. In der Regel handelt es sich um einen bestimmten Prozentbetrag des Anlagevermögens, manchmal mit einer jährlichen Mindestgebühr. Achtung: In dieser so genannten Pauschalgebühr sind nicht alle Gebühren enthalten. So kommen Produktkosten meistens zusätzlich hinzu. Das ist vor allem bei Fonds wichtig, die selbst wiederum Gebühren für die Fondsverwaltung in Rechnung stellen. Da viele Vermögensverwalter Fonds verwenden, zahlen Sie in diesen Fällen gleich doppelt für eine ähnliche Dienstleistung.

3. Depotgebühren anschauen

Gerade bei externen Vermögensverwaltern kommen häufig noch Depotgebühren der Depotbanken hinzu. Aber auch bei Mandaten von Banken werden Depotgebühren manchmal separat verrechnet. Bestehen Sie bei externen Vermögensverwaltern auf günstigen Depotbanken.

4. Gesamtkosten vergleichen

In der Vermögensverwaltung können zahlreiche Gebühren anfallen. Wichtig ist deshalb, dass Sie sich ein Bild aller möglichen Kosten machen. Dazu gehören zum Beispiel Pauschalgebühren für die Anlageberatung oder Vermögensverwaltung, Depotgebühren der Mandate, Transaktionskosten (Courtagen), Produktgebühren (zum Beispiel TER-, Ausgabe- und Rücknahme-Gebühren von Fonds) und Fremdwährungsgebühren.

5. Offerten anfordern

Fordern Sie von mehreren Anbietern Offerten an, bevor Sie sich entscheiden. Das ist vor allem dann ein guter Tipp, wenn Sie ein grösseres Vermögen anlegen möchten. Eine Offerte sollte gut strukturiert über die Anlagestrategie und anfallende Kosten informieren. Entscheiden Sie sich am Schluss für die beste Offerte.

6. Auf Transparenz Wert legen

Leider lebt die Vermögensverwaltungs-Industrie zu grossen Teilen immer noch von der herrschenden Intransparenz. Legen Sie bei Ihrer Vermögensverwalterin Wert auf Transparenz der Anlageentscheide und Kosten. Ihre Anlageberaterin sollte Sie jederzeit über alle Gebühren informieren können. Nötig ist auch eine kompromisslose Transparenz, wenn es um Retrozessionen (Kickbacks) geht. Sie müssen als Kunde wissen, ob Ihre Vermögensverwalterin für bestimmte Anlageprodukte Entschädigungen erhält und wenn ja, ob Sie diese zurückerstattet erhalten. 

7. Robo Advisor berücksichtigen

Robo Advisor sind als «digitale Vermögensverwalter» eine relativ neue Alternative auf dem Markt. Es handelt sich um Online-Vermögensverwalter, die Ihr Geld in der Regel in kostengünstige ETF investieren. Ein Vorteil ist, dass digitale Vermögensverwalter in der Regel günstiger sind als klassische Anbieter. Allerdings eignen sich Robo Advisor vor allem für Internet-affine Kunden, die keinen Wert auf einen Berater legen.

8. Selbst traden

Wenn Sie sich selbst etwas mit Anlegen auskennen, ist der selbständige Kauf von Anlageprodukten die mit Abstand günstigste Lösung. So können Sie auch günstige ETF und andere Wertpapiere selbst kaufen. In diesem Fall lohnt sich ein Vergleich der Schweizer Trading-Plattformen. Mit dem Tool von moneyland.ch können Sie ganz einfach den für Sie günstigsten Broker auswählen und testen.

Weiterführende Informationen:
Vermögensverwaltung im Vergleich