Ich bin eine Wiederholungstäterin. Am Wochenende schlug die Unbesonnenheit wieder zu. Der Lammbraten schmorte auf Wurzelgemüse im Ofen und hatte die ideale Kerntemperatur. Die Weinfrage war noch offen.

Weil zu Lamm, Petersilienwurzeln, Karotten, Sellerie und Schalotten Rotwein passt, der schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, wählte ich einen 1998er aus der Gascogne. Die Rebsorte ist Tannat, das Herkunftsgebiet Madiran. Die duzend Flaschen in der Originalholzkiste ersteigerte ich an einer Auktion.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
<p>Nicht nur das Kochen braucht Zeit. Die Weinauswahl zum Sonntagsessen trifft man besser ein paar Stunden bevor der Braten aus dem Ofen muss.</p>

Nicht nur das Kochen braucht Zeit. Die Weinauswahl zum Sonntagsessen trifft man besser ein paar Stunden bevor der Braten aus dem Ofen muss.

Quelle: Getty Images

Zu kalt

Die überstürzte Weinwahl schmälerte den Genuss. Der Wein war zu kühl. Aktuell liegt die Kellertemperatur bei 14 Grad.

Für einen unkomplizierten, fruchtbetonten Rotwein passt das. Aber nicht für einen Klassiker aus einer einst gehypten Region, die ein wenig in Vergessenheit geraten ist und darum das perfekt gereifte Wein-Schnäppchen erst möglich machte.

<p>Die ideale Temperatur für reife Rotweine liegt bei 18 Grad Celsius. Nicht vergessen: Kerzen und warme Speisen auf dem Tisch erwärmen Wein im Glas schneller als gedacht.</p>

Die ideale Temperatur für reife Rotweine liegt bei 18 Grad Celsius. Nicht vergessen: Kerzen und warme Speisen auf dem Tisch erwärmen Wein im Glas schneller als gedacht.

Quelle: Getty Images

Zu wenig Sauerstoff

Reife Weine können fragil sein und beim Dekantieren zusammenzucken wie eine Mimose. Die feinen tertiären Aromen wie Tabak, Leder und Trüffel sind dann wie weggeblasen. Übrig bleibt am Gaumen eine banale Mischung aus Säure, Alkohol und Tannin.

Doch dem Madiran hätte das Umfüllen in eine Karaffe gutgetan. Das leichte Depot, das sich während der Reife bildet, hätte ich auch lieber in der Flasche als im Weinglas gehabt.

Zum Glück sind noch elf Flaschen da

Der 1998er Madiran ist eine Reminiszenz an vergangene Zeiten. Mit einem Alkoholgehalt von 12,5 Volumenprozent würde er heute zu den Leichtgewichten gehören. Doch sein Tanningerüst verlieh ihm Substanz und Reifepotenzial.

Als der Wein zu Neige ging, war er perfekt: Die Trinktemperatur lag bei 18 Grad. Im Glas entwickelte er langsam seine volle Aromenfülle. Aus Fehlern lernt man und zum Glück liegen noch elf Flaschen im Keller.