• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: W
  4. Wein
Alle Stichwörter

Wein

Geschafft! 1088 Weinflaschen sind gleichzeitig entkorkt.
Newsticker
Weltrekord: 1088 Weinflaschen in Chardonne VD gleichzeitig geöffnet
Ein ungewöhnlicher Weltrekord ist am Samstag in Chardonne VD gebrochen worden: 1088 Weinflaschen wurden gleichzeitig entkorkt. Die Organisatoren...
SDA
<p>Herbststimmung in Südtirol: Blick auf den St. Magdalena-Rebhang und die Stadt Bozen.</p>
Reisetipp
In Südtirol ist das Törggelen die fünfte Jahreszeit
Südtirol ist das nördlichste Weinanbaugebiet Italiens. In der alpinen Region mit dem mediterranen Touch ist es im Herbst besonders schön.
Ursula Geiger
<p>Roter Rioja verdankt seinen Charakter bis zu fünf Rebsorten.</p>
Rebsorten-Quintett
Diese fünf Rebsorten geben rotem Rioja sein Gesicht
Wer Rioja liebt, sollte seine Trauben kennen. Fünf Rebsorten prägen den berühmten Rotwein und sorgen im Zusammenspiel für Vielfalt und Tiefe.
Nicolas Greinacher
Hirschteller mit Federweisser
APÉRO-KOLUMNE
Sauser, du wunderbare Plörre
Sturm, Federweisser oder Sauser: Das Getränk der Jagdsaison ist der perfekte Begleiter zu Wild. Doch es hat mit Vorurteilen zu kämpfen.
Tina Fischer
<p>Dr. José Vouillamoz ist der Indiana Jones der Reben. Mittels Gen-Analyse entschlüsselt er Herkunft, Verwandtschaft und Verbreitung der wichtigsten Rebsorten auf der Welt.</p>
Weinwissen
Geheimnis gelüftet: Wie die Syrah-Rebe in die Schweiz kam
Dr. José Vouillamoz erforscht Herkunft und Verwandtschaft von Rebsorten. Er weiss wie französische Sorten in die Schweiz kamen.
Ursula Geiger
<p>Sanft geschwungene Hügellandschaften prägen die französische Weissweinregion Chablis.</p>
Kühle Eleganz
Chablis: Zwischen Fossilienböden und Spitzenlagen
Das nordfranzösische Chablis blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bis heute prägt Chardonnay das Bild dieser faszinierenden Weinregion.
Nicolas Greinacher
<p>Saint-Émilion ist bekannt für erstklassige Rotweine. Zukünftig soll es unter dem AOC-Siegel auch eine Nische für Weissweine geben.</p>
Wein-Trend
Saint-Émilion arbeitet an einem Masterplan für weisse AOC-Weine
Zum erstenmal werden die Médoc-Winzer diesen Herbst ihre Weissweine als AOC Médoc blanc ausbauen. Jetzt möchte auch Saint-Émilion nachziehen.
Ursula Geiger
<p>In der Weinregion Tacoronte-Acentejo auf Teneriffa ziehen sich terrassenförmige Weinberge die Hügel hinauf. Von hier reicht der Blick bis zum Teide, dem höchsten Gipfel der Insel.</p>
Teneriffas Weinschätze
Teneriffas Weinwelt: Ein Inseltrip in fünf Regionen
Die Ferieninsel Teneriffa lockt nicht nur mit Sonne und Vulkanen, sondern auch mit fünf Weingebieten und ist damit Spitzenreiter der Kanaren.
Nicolas Greinacher
<p>Weine vom rechten Bordeaux-Ufer mit einem hohen Merlot-Anteil findet man – mit etwas Glück – aktuell günstig.</p>
Feine Weine
Bärenmarkt am Rebberg freut Schweizer Weinfans
Bordeaux-Winzer in Not, US-Käufer verschwunden: Die Weinbranche durchlebt ihre härteste Zeit. Das lässt Schweizer Sammler frohlocken.
Tina Fischer
<p>Bier und Wein, so soll es sein. Wir stossen an!</p>
Apéro
Wein aus dem wilden Osten
Die Weinkultur Armeniens ist 6000 Jahre alt, die Reben überlebten gar die Reblaus. Und doch ist die Weinkultur des wilden Ostens heute bedrohter denn...
Tina Fischer
<p>Unmut macht sich breit. Der Cola trinkende Präsident schadet mit seinen Zöllen dem US-Weinbusiness. Das zeigen Berichte von Produzenten und ein scharfes Statement des US-Weinhandelsverbandes.</p>
US-Zölle
Das US-Weinbusiness ist genervt von Trumps Zöllen
Trumps Kalkül geht nicht auf. Der US Weinhandelsverband wirft ihm vor, vom US-Weinmarkt keine Ahnung zu haben. Und auch die Winzer sind sauer.
Ursula Geiger
<p>Bei Weinverkostungen kann jeder mitreden. Und wenn der reife Süsswein nach Pumpernickel duftet, darf das gesagt werden, denn das ist eine Auszeichnung für ein gut trainiertes limbisches System. Auch wenn die Mitverkoster die Augenbrauen hochziehen.</p>
Dufter Alltag
Wie man seine Weinnase trainiert
Wenn Weintrinker bei einem knackigen Pinot grigio das Aroma von Sauergrauech herausschmecken, gehen sie mit offener Nase durch den Alltag.
Ursula Geiger
1234
...
13
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele