1. Home
  2. Finanzierung

Finanzlexikon

Finanzierung

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Artikel teilen

Definition

 

Die Finanzierung ist ein Instrument der Kapitalbeschaffung für eine gezielte Leistungserstellung und –verwendung. Nach der Kapitalherkunft werden verschiedene Formen der Finanzierung unterschieden.

Hintergrund

Das finanzierte Kapital wird auf der Passivseite der Bilanz in den Positionen Eigen- und des Fremdkapital verbucht. Wogegen auf der Aktivseite der Bilanz die Güter erfasst werden, die mit dem Kapital der Kapitalgeber zur Verfügung gestellt und investiert wurden. Daher stehen die Instrumente der Finanzierung und der der Investition in einem engen Zusammenhang. Denn ohne die Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln sind keine Investitionen möglich. Neben der Bereitstellung von Geldmitteln kann eine Finanzierung ebenso durch geldwerte Mittel wie zum Beispiel Patente, Rechte, Sachgüter getätigt werden. Die Aufgabe einer Finanzplanung beinhaltet dann die Bestimmung der zukünftigen Kapitalhöhe, der optimalen Form der Finanzierung als auch die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Formen der Finanzierung

Unternehmen können für ihre Finanzierung aus einer Reihe von Instrumentarien auswählen: Hinsichtlich der Kapitalherkunft zwischen Außen- und Innenfinanzierung und im Hinblick auf die Kapitalarten zwischen Eigen- und Fremdkapital. Darüber hinaus können Rahmenbedingungen wie zum Beispiel der Zweck der Finanzierung, die Fristen oder der Anlass relevant sein. Eine so genannte außenfinanzierte Fremdfinanzierung entspricht der üblichen Kreditfinanzierung, wogegen eine außenfinanzierte Eigenfinanzierung einer Finanzierung aus Beteiligungen gleichkommt. Im Falle einer Innenfinanzierung erfolgt die Finanzierung durch die Einbehaltung (Thesaurierung) der erwirtschafteten Gewinne. Das bedeutet, dem Betrieb fließen liquide Mittel aus dem Verkauf der innerbetrieblichen Leistungserstellung zu. Demgegenüber darf aber kein entsprechend großer auszahlungswirksamer Aufwand gegenüberstehen. Diesen Sachverhalt verdeutlicht die betriebswirtschaftliche Kennzahl des Cash Flow, die den Einzahlungsüberschuss eines Unternehmens umreißt. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der Selbstfinanzierung: die verdeckte oder stille Selbstfinanzierung. Das können Vorschriften zur Gewinnermittlung wie zum Beispiel Abschreibungen oder Rückstellungen sein oder die Anwendung von rechtmäßigen Spielräumen von Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechten, indem stille Reserven gebildet werden.