1. Home
  2. Taler

Finanzlexikon

Taler

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Artikel teilen

Definition

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 galt auch die deutsche Schreibweise Thaler. Die Silbermünze wurde erstmals 1484 in Hall in Tirol geprägt.

Hintergrund

Ende des 15. Jahrhunderts büssten Silbermünzen wie Groschen, Kreuzer oder Schilling deutlich an Wert ein. Aus diesem Grund entstand die Forderung nach einer neuen Silbermünze, die der Goldwährung wertmässig gleichgestellt war. Der Guldengroschen, der im Jahre 1484 von Herzog Sigismund erstmals in Hall bei Innsbruck geprägt wurde, gilt bei Historikern als der Beginn des Talerzeitalters.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Historie

Die Bezeichnung Taler entstand zwischen 1518 und 1546 durch die Prägungen des böhmischen Landadligen Schlick in der Kleinstadt Joachimstal. Nach diesem Ort abgeleitet verbreitete sich dann der Name Taler. In der Folgezeit wurde die Münzbezeichnung Taler auch von einigen anderen Ländern übernommen. So führte unter anderem Gustav I. im Jahre 1534 den schwedischen Taler ein. Während der Zugehörigkeit Finnlands zum schwedischen Königreich war der schwedische Taler auch in Finnland ein offizielles Zahlungsmittel. Bis zur Nordischen Münzunion von 1874 war der Taler ebenfalls in Dänemark und Norwegen im Umlauf. 1750 wurde in Preussen unter Friedrich dem Grossen das Münzsystem reformiert. Denn auch hinsichtlich der Währung sollte Preussen eine wichtige Rolle spielen. Daraufhin erklärte er den Taler zum Reichstaler. Dieser entsprach 24 Groschen und jeder Groschen 12 Pfennigen. Jedoch erfüllten sich die Hoffnungen des preussischen Königs, wegen Mangel am Rohstoff Silber, nicht. Nach einer Münzreform wurde 1755 in den Niederlanden der Kronentaler eingeführt, der sich rasch in den westlichen und südlichen Ländern Deutschlands verbreitete. Mit der preussischen Münzreform von 1821 und einer neuen Münzverfassung wurde der Reichstaler abgeschafft und es kam der sogenannte preussische Taler in Umlauf. Der preussische Taler entsprach 30 Silbergroschen und ein Groschen wiederum 12 Pfennigen. Ab der Einführung des Zollpfundes 1857 und der Mark 1871 verschwand der Taler nach 1873 aus dem Verkehr.