Trotz der eher mässigen Performance der vergangenen Jahre machen die meist breit diversifizierten Quant-Fonds als Beimischung im Depot durchaus Sinn. Ihr grösster Vorteil: Sie treffen ihre Entscheidungen unabhängig von irreleitenden Gefühlen.

Quant-Strategien werden vor allem von Hedge Funds verfolgt. Solche stark gehebelten Fonds sind in der Schweiz nicht zugelassen – und nicht nur wegen hoher Gebühren derzeit ohnehin weniger gefragt. «Seit Bernard Madoff bevorzugen Investoren verstärkt regulierte Produkte», sagt Morningstar-Fondsexperte Ali Masarwah.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Quant-Fonds sind zwar auch kaum zu durchschauen. Bei ihnen spielen aber fundamentale Kriterien die entscheidende Rolle. Deshalb schneiden computergesteuerte Fonds besonders in einem Umfeld gut ab, in dem Value-Anlagen gefragt sind. In einem Wachstums-Umfeld sind sie eher im Nachteil. «Auch bei Strukturbrüchen sehen sie nicht gut aus. Eine Eurokrise kann kein Quant berechnen», sagt Masarwah. Anleger, die glauben, dass die grossen Krisen jetzt einmal vorbei sind, können aus der Bestenliste wählen.

Obwohl die Emerging Markets die Erfolgsgeschichte seit Mitte 2011 nicht fortschreiben, hat der Schwellenländer-Quant-Fonds von Robeco in den letzten fünf Jahren im Schnitt eine Rendite über 14 Prozent gemacht. Kein Quant-Fonds hat die Benchmark so weit hinter sich gelassen.

Wer es weniger fokussiert und damit weniger riskant haben will, kann auf die weltweit investierenden Produkte der Frankfurter Fondsboutique First Private oder der britischen Schroders setzen. Im First Private Aktien Global sind Nebenwerte vergleichsweise stark gewichtet und erhöhen Schwankung und Spannung.

Auf den bayrischen Quant-Spezialisten Bernhard Langer setzen Anleger mit dem Invesco Pan European Structured Equity Fund. Dieses Produkt hat sich auch nach 2007 gut geschlagen und gehört immer wieder zu den besten Europafonds. Die Benchmark MSCI Europe Index liess der Fonds deutlich hinter sich. Und die Schwankung ist geringer.

Ein UBS-Produkt gehört zwar zu den Top Ten, hat in den vergangenen fünf Jahren aber im Schnitt eine negative Performance gebracht.