Riskante Wetten, fast keine Rendite oder relativ ruhig schlafen mit einem Eurokonto: So lassen sich die Möglichkeiten für Anleger in der Anlageklasse der Obligationen zusammenfassen.

Zuerst zu den riskanten Wetten, zu Griechenland, dem Staat innerhalb der Eurozone, der dem Kollaps am nächsten ist. Im Juli 2005 platzierte das Ferienland in der Schweiz eine Anleihe im Wert von 650 Millionen Franken. Mit den Gläubigern wurde eine Rückzahlung des Betrags im Juli 2013 vereinbart. Sie zeigten sich einverstanden, überwiesen das Geld und verlangten nur rund zwei Prozent Zinsen dafür, so sicher fühlten sie sich bei der Transaktion. Heute sind die 650 Millionen Franken an der Börse nicht einmal mehr die Hälfte wert. Für Waghalsige ist das aber eine Wette: Wenn Griechenland die Schulden im Juli des nächsten Jahres begleicht, dann verdoppeln sie damit ihren Einsatz. Die Anleihe ist in Schweizer Franken kotiert (Valor: 2 183 952). Risiko: Totalverlust. Ähnliche Wetten lassen sich mit Anleihen von den anderen PIIGS-Staaten (Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien) eingehen. Sie sind ebenfalls riskant und bieten auch hohe Renditen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Praktisch risikolos und renditefrei sind dagegen Schweizer Staatsanleihen. In der Grafik ist die Entwicklung der Schuldzinsen für zehnjährige Bundesanleihen über die vergangenen zwölf Jahre abgebildet. Inzwischen erhalten Anleger nicht einmal mehr ein Prozent Rendite. Sicherheit hat eben ihren Preis, und das ist in diesem Fall die Renditelosigkeit der Anlage.

Toptipp:
Anleger, die sich mit den mickrigen Renditen der sicheren Bundesobligationen nicht zufriedengeben, aber doch ruhig schlafen wollen, sollten sich überlegen, ein Eurokonto zu eröffnen, etwa bei der Royal Bank of Scotland. Dort gibt es 2,7 Prozent Zinsen, die Einlagesicherung gilt bis 100 000 Euro, also rund 120 000 Franken. Investoren, die mehr anlegen wollen, sollten das Geld über verschiedene Banken streuen. Das Währungsrisiko ist dabei gering, denn die Schweizerische Nationalbank sichert den Kurs ab.