• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Konjunktur
  3. Spüren Sie den Kaufkraftverlust in Ihrem Portemonnaie?
Umfrage

Spüren Sie den Kaufkraftverlust im Portemonnaie?

Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Google News

Artikel teilen

Portemonnaie
Quelle: Imago
Veröffentlicht am 10.11.2022 - 07:00 Uhr
Themen per E-mail folgen
#Umfrage
#Inflation

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

1 Kommentar

Sortieren nach:
kape
09.11.2022 - 12:42 Uhr

Klar ist das sichtbar: Der erste legale Räuber sind die staatlichen Abgaben: höhere Steuern (z. B. nächstes Jahr MWSt), kalte Progression, höhere Abgaben, höhere Krankenkassenprämien ==> fliesst alles nicht in die Teuerung!!!, dann die höheren Nebenkosten (ja, kommt irgendwann später, Zinsanpassung bei den Mieten und Hypotheken...), schleichende Anpassung der Lebensmittelpreise oder Packungsgrössen (merkt man nicht, da man die Preise gar nicht im Kopf hat), Anpassung von irgendwelchen Gebühren bei den Banken (man muss ja an die armen Bonusempfänger an der Spitze denken...) und anderen Finanzunternehmen (z. B. der so hoch gelobte bargeldlose Zahlungsverkehr) usw. Am Ende nimmt das verfügbare Nettoeinkommen massiv ab. Es ist wie in einem Selbstbedienungsladen: jeder kommt mit seinen Ansprüchen. Auf der anderen Seite gibt es kaum Lohnanpassungen, wie es schon seit Jahren der Fall ist... Der sogenannte Produktivitätsfortschritt landete in irgendwelchen Bonusprogrammen in der GL...

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele