Manchmal klingt alles so einfach: «Anleger investieren in Anleihen, um eine Kombination aus Einkommen, Diversifikation und Kapitalwachstum zu erzielen», hält Christian Stracke, Geschäftsführer und Präsident von Pimco, in einem Interview mit HZ Insurance fest. Doch was der Investmentprofi in einem Satz zusammenfasst, ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn das Was und das Wie sind die entscheidenden Punkte, die über Gewinn oder Verlust entscheiden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Anleihemarkt wird von den USA geprägt 

Das Paradebeispiel einer Anleihe ist die US-Staatsanleihe. Keine Anleihe wird so viel gekauft wie sie. Rund 25 Prozent der US-Staatsanleihen werden von ausländischen Investoren gehalten. Die Treasuries sind seit Jahrzehnten in nahezu jedem diversifizierten Portfolio zu finden. Kein Wunder also blicken Anleger in aller Welt mit Sorgenfalten auf die Ausgabenpolitik der US-Regierung und auf das immer weiter steigende Haushaltsdefizit.

Market Opinion Wellington

Dieser Artikel ist Teil einer Market-Opinion, die in Zusammenarbeit mit Wellington Partners, einem paneuropäischen Venture-Capital-Unternehmen mit Büros in London, München, Zürich und Palo Alto, realisiert wurde. (wikipedia/ajm)

Die absolute Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten ist um rund 700 Milliarden Dollar angeschwollen – so stark wie seit Jahren nicht mehr. Sie liegt heute laut der U. S. National Debt Clock bei etwas über 37 Billionen Dollar. 

Trotz steigender Staatsschulden kommt am Anleihemarkt keine Panik auf. Denn die USA haben ihre Schulden noch immer bezahlt. Der Grund: Die US-Treasuries und der Dollar sind ein unverzichtbarer Bestandteil des internationalen Finanzsystems.

Dollar ist die Nummer eins

Am Dollar kommt derzeit niemand vorbei, er ist die unangefochtene Weltwährung. Die vier wichtige Stützen:

  • Erstens werden die meisten Rohstoffe in Dollar gehandelt.
  • Zweitens bilden die US-Börsenmärkte mit der New York Stock Exchange (NYSE) und der Nasdaq zusammen den grössten Finanzmarkt der Welt mit einer Marktkapitalisierung von über 50 Billionen Dollar.
  • Drittens sind ausländische Notenbanken ohne Währungsreserven international nicht liquide und benötigen deshalb den Dollar.
  • Viertens kommt keine andere Währung, weder der Euro oder das britische Pfund noch der chinesische Renminbi, auch nur annähernd an den Dollar heran.

Anleihen bieten Stabilität

«In diesem Sommer waren die Renditen der US-Staatsanleihen sogar weniger volatil als sonst zu dieser Jahreszeit – und das trotz der Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed, die Preisstabilität und die Staatsfinanzen», stellte etwa Chris Iggo von Axa Investment Managers (Axa IM) kürzlich fest. Dass sich die amerikanische Zehnjahresrendite nur wenig von 4,25 Prozent entferne, zeige, wie stark die Nachfrage sei.

Weniger volatil als der Aktienmarkt 

Nicht nur die US-Staatsanleihen, sondern auch jene von europäischen Staaten wie dem Vereinigten Königreich, von Deutschland oder der Schweiz sind ein Hort der Stabilität – und das schon seit Jahrzehnten. Wenn es also auf den Aktienmärkten rumpelt, können sich die Staatsanleihenbesitzer relativ sicher fühlen. Nur eine Staatspleite könnte ihnen ihr angelegtes Kapital und den versprochenen Zins rauben. 

Generell gilt für Staatsanleihen wie auch für Unternehmensanleihen: Die geringe Volatilität von Anleihen ist ein grosser Vorteil gegenüber Aktien. Die Erträge sind bei Anleihen fixiert, während die Dividenden und die Bewertung von börsenkotierten Unternehmen je nach Geschäftsverlauf Schwankungen unterliegen.

Auch Unternehmensanleihen immer attraktiver?

Anleihespezialist Chris Iggo sieht allen Unkenrufen zum Trotz keine dunklen Wolken am Horizont heraufziehen, im Gegenteil: «Für Anleihen bleibe ich daher erst einmal optimistisch.» Die laufenden Erträge von Anleihen seien einfach zu wertvoll. Sie liegen über der Inflation. Zusätzlich gibt Iggo zu bedenken: «Wenn die Zinsen in den USA und in Grossbritannien fallen, werden die laufenden Erträge von Unternehmensanleihen immer häufiger über den Geldmarktrenditen liegen.»

Innovativste Projekte der Versicherungsbranche
Ihre Innovation im Rampenlicht

Aufgrund des grossen Interesses verlängern wir die Eingabefrist bis zum 12. September 2025.