Herr Trochimczuk, Cloud wird von Versicherern bislang eher zögerlich genutzt. Woran liegt das?

Da gibt es zwei Gründe, einen eher psychologischen und einen technischen. Die Versicherungsbranche ist naturgemäss auf Risiken fokussiert. Die Unternehmen tendieren deshalb dazu, die Vorteile von Innovationen zu unterschätzen und die Risiken zu überschätzen. Dabei sorgen sie sich vor allem um die Compliance. Doch die IT-Spezialisten in den Häusern machen Druck, weil sie wissen, dass es ohne Cloud nicht gehen wird.  Der zweite Grund ist technischer Natur. Versicherer verwenden zu viele und zu alte Eigenentwicklungen. Solange sie die nicht modernisiert oder abgelöst haben, warten sie auch beim Thema Cloud erst einmal ab. Der Nutzen, alte Anwendungen in die Cloud zu hieven, ist begrenzt. Viele Unternehmen scheuen auch die Kosten. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Warum ist Cloud so wichtig? Können Versicherer auch darauf verzichten?

Ohne Cloud werden Versicherer an der technologischen Entwicklung nicht teilhaben können. Es geht dabei um viel mehr als um die Auslagerung von Serverkapazität. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist de facto ohne Cloud nicht denkbar. Eigene Tools in diesem Bereich zu entwickeln, wäre eine enorme Investition mit zu hohem Risiko. Die Nutzung von Cloud ist deshalb in den meisten Fällen eine Voraussetzung für den Einsatz von KI. Cloud-Anbieter bieten die fortschrittlichsten und ausgereiftesten KI-Lösungen an und entwickeln sie ständig weiter. 

«Auch beim Thema Regulierung ist Bewegung in den Markt gekommen. Hier haben die Behörden bislang eher bremsend gewirkt.»

Das zweite Thema ist Cybersicherheit. Viele halten Cloud für unsicher, doch das stimmt nicht. Theoretisch ist Cloud anfällig für Cyber-Bedrohungen. Aber sie bietet de facto eine bessere Sicherheit zu einem niedrigeren Preis. Cloud-Anbieter können die Vorteile von Skaleneffekten voll ausschöpfen und viel mehr in Cybersicherheit investieren, als es einzelne Unternehmen in einer On-Premise-Umgebung tun können.  

Was muss sich denn tun, damit sich die Einstellung der Versicherer zu Cloud verändert?

Wir befragen unsere Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche regelmässig zu ihren Zukunftsthemen. In einer aktuellen Umfrage wollten wir genau das von ihnen wissen. Die Mehrzahl sagte, dass ein stärkeres Bewusstsein des Managements erforderlich ist. Wir sehen das auch in der Praxis. Meist braucht es neue Leute, die einen frischen Wind in etablierte Unternehmen bringen. 

Auch beim Thema Regulierung ist Bewegung in den Markt gekommen. Hier haben die Behörden bislang eher bremsend gewirkt. Doch wir sehen, dass sich auch hier die Einstellungen ändern. Lange Zeit haben Versicherer auf den Vendor-Lock verwiesen. Damit meinen sie die Bindung an einen Anbieter, wenn man in die Cloud geht. Doch dieses Thema ist gelöst. Es gibt eine Vielzahl technischer Tools, die den Wechsel von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen ermöglichen. 

Wie wird Ihrer Meinung nach die Lage in zehn Jahren aussehen? Wird sich Cloud dann auch bei Versicherern durchgesetzt haben?

Ganz sicher. Und das ist eine Auffassung, die wir nicht nur bei Sollers haben, sondern die im Markt geteilt wird. Wir haben im vergangenen Jahr Manager und Spezialisten zu den Zukunftstechnologien im Versicherungssektor befragt. Bei dieser Umfrage haben wir zur Antwort bekommen, dass acht der zehn grössten Versicherer in jedem Markt im Jahr 2030 auf Cloud setzen werden. Cloud wird in der Versicherungsbranche zu einem Standardwerkzeug werden, wie es in vielen anderen Branchen bereits der Fall ist.

Glauben Sie, dass mit der Entwicklung Richtung Cloud die Kernsysteme zur reinen Serviceleistung der IT-Anbieter wird?

Es gibt eine Reihe von Systemanbietern, die dieses Modell nach vorne bringen. Man nennt das Software-as-a-Service, kurz SaaS. In einem SaaS-Modell wird das System als Abonnement lizenziert und zentral gehostet. In der Versicherungsbranche hat man gegenüber dem SaaS-Modell aber noch Vorbehalte. Mit den traditionellen Kernsystemen ist das aber eine andere Sache. Dass die in die Cloud wandern, ist und bleibt ein Trend, der mit Sicherheit immer stärker wird.