Die Finanzwelt öffnet sich. Banken und Versicherer behalten ihre Daten nicht mehr für sich, sondern teilen diese über elektronische Schnittstellen mit Dritten – Open Finance und Open Insurance. Das verspricht mehr Transparenz, einfachere Prozesse, individuellere Angebote. Und dennoch: Die Begeisterung bleibt verhalten. Warum?

Noch herrscht Skepsis

Ein Blick in die Forschung hilft weiter. Das Technology Acceptance Model (TAM) erklärt seit den 1980er-Jahren, wie Menschen technologische Neuerungen annehmen – oder eben nicht. Zwei zentrale Faktoren bestimmen laut TAM die Akzeptanz: Perceived Usefulness (wahrgenommener Nutzen) und Perceived Ease of Use (wahrgenommene Einfachheit). Je nützlicher und einfacher eine Technologie erscheint, desto wahrscheinlicher ist ihre Nutzung.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Über den Autoren

Martin Eling ist Direktor am Institut für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen (I.VW-HSG).

Was trivial klingt, hat weitreichende Konsequenzen – auch für Open Insurance. Denn obwohl offene Datenplattformen ein hohes Nutzenpotenzial versprechen, ist dieser Nutzen abstrakt, indirekt oder erst langfristig erlebbar. Noch problematischer ist die Benutzerfreundlichkeit: Viele Lösungen setzen technisches Verständnis und komplexe Einwilligungsprozesse voraus. Standardisierung fehlt im Moment noch.

Zur Verdeutlichung ein Vergleich: Generative AI (z.B. ChatGPT) versus Blockchain. ChatGPT überzeugt in beiden TAM-Kategorien – der Nutzen ist sofort erfahrbar, die Anwendung intuitiv. Blockchain hingegen wirkt technisch, diffus und schwer zugänglich. Das erklärt, warum ChatGPT Millionen begeistert – während Blockchain trotz enormem Potenzial im Alltag kaum ankommt.

Der Nutzen im Vergleich

Der Nutzen im Vergleich.

Quelle: Martin Eling

Auch Open Finance und Open Insurance drohen in dieselbe Akzeptanzfalle zu tappen wie Blockchain. Die Vision ist klar, bleibt aber folgenlos, wenn sie im Alltag nicht ankommt. Aus dem TAM lassen sich damit drei Thesen und Handlungsempfehlungen ableiten.

Vertrauen schaffen ist die Basis.

Vertrauen schaffen ist die Basis.

Quelle: Martin Eling

Vertrauen und Nutzen kombinieren

Open Insurance kann ein Erfolgsmodell sein, wenn die Datenhoheit bei den Kunden bleibt und spürbare Vorteile sichtbar sind. Die zentrale Herausforderung für Versicherer liegt darin, Vertrauen und Nutzen zu kombinieren – und dabei die richtigen Zielgruppen anzusprechen. Offenheit ist kein Selbstzweck – sie muss verstanden, erlebt und geschätzt werden. Erst dann wird aus Open Insurance mehr als nur ein Schlagwort.

HZ Insurance-Newsletter DAILY
Andrea Hohendahl, Chefredaktor von HZ Insurance, und sein Versicherungsexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die nationale und internationale Versicherungswelt bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt kostenlos zum Newsupdate für Insurance-Professionals anmelden.
HZ Insurance-Newsletter DAILY