Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Mario Draghi
Person
Mario Draghi
mehr zu: Mario Draghi
Wie Regierungen weltweit gegen die Krise kämpfen
Helikoptergeld? Verstaatlichungen? Rund um den Globus werden Pakete geschnürt, um die Folgen der Pandemie abzufedern. Eine Übersicht.
Melanie Loos
Kommentar
Steuern runter, Arbeitslosengeld rauf: Was Regierungen jetzt tun sollten
Das neuartige Coronavirus mausert sich zur Pandemie. Drei Gefahren für die Wirtschaft gilt es, abzuwenden – mit konkreten, schnellen Schritten.
Larry Hatheway
Geldpolitik: EZB soll Bürger-Versammlungen planen
Zur strategischen Überprüfung gehört eine bessere Kommunikation. Dazu will die EZB viele gesellschaftliche Gruppen einbeziehen, wissen Insider.
EZB: Leitzins bleibt auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wie erwartet die Zinsen im Euroraum nicht angetastet. Ihre geldpolitische Strategie will sie überprüfen.
Fundamentals statt Wahlkampflärm
USA Niemand sollte Trumps Eigenschaft als politischer Aktivist unterschätzen und seine Fähigkeit, seine Stammwähler zu mobilisieren.
Edward Bonham
EZB hält am tiefen Leitzins fest
Die erste Amtshandlung von Christine Lagarde bot keine Überraschung: Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins auf 0,0 Prozent.
Christine Lagarde will bald die EZB-Strategie überprüfen
Nach einem Monat im Amt kündigt die EZB-Chefin an, das geldpolitische Ziel bald neu festzulegen. Innerhalb der EZB muss sie für Konsens sorgen.
Invest
«Erst in der zweiten Hälfte 2020 sehen wir eine Euro-Aufwertung»
CS-Experte Burkhard Varnholt sagt, wieso er für 2020 einen Eurokurs von 1.15 Franken erwartet. Und er spricht über fünf Jahre Negativzinsen.
Marc Bürgi
Euro-Franken-Kurs schnellte kurz über 1,10
Die Freude war nur von kurzer Dauer. Der Ausflug des Euro-Franken-Kurses am Freitag über die Marke von 1,10 war nur vorübergehender Natur.
10
11
12
13
...
31