• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Nathalie Fontanet

PersonNathalie Fontanet

mehr zu: Nathalie Fontanet
Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Mitte, spricht neben Nathalie Fontanet, Vorsteherin der Finanzdirektion des Kantons Genf und Vizepraesidentin der FDK, links, und Ernst Stocker, Regierungspraesident und Vorsteher der Finanzdirektion des Kantons Zuerich, rechts, waehrend einer Medienkonferenz zur OECD Mindestbesteuerung, am Montag, 24. April 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Vorlage für Verfassungsänderung
Das müssen Sie zur OECD-Mindestbesteuerung wissen
Im Zentrum der Vorlage steht eine Mindestbesteuerung von 15 Prozent für umsatzstarke Unternehmen. Das Wichtigste kurz zusammengefasst.
Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht waehrend einer Medienkonferenz zur OECD Mindestbesteuerung, am Montag, 24. April 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Neue Steuerregeln
OECD-Mindeststeuer liegt laut Bundesrat im Interesse der Schweiz
Die Landesregierung will beim stärkeren Besteuern einnahmekräftiger Unternehmen mitziehen. Am Montag legte sie in einer Sitzung die Argumente...
Die Kantone sehen sich nach der Coronakrise in ihren Voranschlägen für 2023 mit neuen finanziellen Unwägbarkeiten konfrontiert.
Nach Corona-Krise
Kantone wollen 2023 trotz Sondereffekten die Kaufkraft erhalten
Mehr als die Hälfte der Kantone rechnet nach Corona mit teilweise hohen Fehlbeträgen.
Die Aktionäre des Luxusgüterkonzerns haben dem Verwaltungsratskandidaten des aktivistischen Investors Bluebell Capital die Wahl verweigert. (Archivbild)
Das Coronavirus reisst erneut ein Loch in die Kassen vieler Kantone
Die Corona-Krise wird auch im kommenden Jahr tiefe Spuren in den Kassen der Kantone hinterlassen. Rund die Hälfte der Kantone erwarten ein Defizit,...
sda
Genf erklärt Ausnahmezustand ab Montagabend
Covid-19
Genf erklärt Ausnahmezustand ab Montagabend
Läden, die keine Lebensmittel verkaufen, sowie Kinos, Theater, Fitnesszentren und Kunsteisbahnen werden geschlossen.
In Genfs Kantonskasse klafft 2020 wohl ein Milliardenloch
In Genfs Kantonskasse klafft 2020 wohl ein Milliardenloch
Dem Westschweizer Kanton droht ein Milliardendefizit. Die Finazdirektorin will nun stärker sparen.
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele