Menü
Suchen
Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Eventkalender
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Lohnrechner
Podcasts
Abo
Specials
Startseite
Die 300 Reichsten
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Businesstalk
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
Dossiers
Über uns
Anzeigen
Verbände
ASDA
FPVS
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
E-Paper
Kundenservice
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Home
Peter Bofinger
Person
Peter Bofinger
Folgen
mehr zu: Peter Bofinger
Wieso die EZB 2016 die Geldschleusen offen hält
In den USA hat die Zinswende begonnen, in Europa pumpt die EZB weiter kräftig Geld in den Markt. Dieser Gegensatz wird 2016 wohl anhalten – denn
Mehr…
Publiziert am 21.12.2015
Deutsche Bundesbank gegen Abschaffung des Bargelds
Renommierte Ökonomen plädieren für die Abschaffung des Bargelds. Dänemark will ab 2016 voraussichtlich keine neuen Banknoten mehr drucken. Die
Mehr…
Publiziert am 14.10.2015
Deutsche Ökonomen fordern Verfahren für Euro-Austritt
Der Grexit war zum Greifen nahe. Die EU-Verträge sehen einen Austritt aus der Währungsunion aber nicht vor – ein Makel, den die deutschen
Mehr…
Publiziert am 28.07.2015
Tsipras lässt Griechen über Sparprogramm abstimmen
Alexis Tsipras will seine Landsleute über das von den Gläubigern verlangte Sparprogramm abstimmen lassen. Das Referendum soll bereits in wenigen
Mehr…
Publiziert am 27.06.2015
Frankenkurs: Mutiert die SNB zum Zuschauer?
Am Donnerstag stellt die Nationalbank die geldpolitischen Weichen für die kommenden Monate. Sie ist der Entwicklung an den Märkten auf Gedeih und
Mehr…
Publiziert am 15.06.2015
«Die Schweiz hat keine geldpolitische Autonomie»
Die Aufgabe des Mindestkurses war ein Fehler, sagt der deutsche Top-Ökonom Peter Bofinger. Er erklärt, warum er für die Euro-Anbindung plädiert
Mehr…
Publiziert am 05.06.2015
Teure Scheine – was uns das Bargeld kostet
Ökonomen und Politiker wollen das Bargeld abschaffen. Sie haben gute Argumente: Münzen und Noten kosten die Volkswirtschaft viel Geld.
Mehr…
Publiziert am 05.06.2015
Berlin hält Euro-Austritt der Griechen für verkraftbar
Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die Griechen vor der Wahl: Entgegen der bisherigen Linie ist Berlin laut einem Bericht bereit,
Mehr…
Publiziert am 04.01.2015
Deutscher Topökonom: EZB soll von der Schweiz lernen
Im Kampf gegen den starken Euro sollten die europäischen Währungshüter wie die Schweiz ein «Wechselkursziel definieren und dieses auch
Mehr…
Publiziert am 13.05.2014
Mehr laden