Die Inflation wütet. Die Zinsen steigen. Der Krieg plagt Europa. Schanghai ist durch Corona abgeriegelt. Doch der Aktienmarkt hält stand. Wie das Schilfrohr in der Fabel von Jean de La Fontaine: «Ich beuge mich und breche nicht.»  

Denn seit Jahresbeginn gaben die meisten grossen Börsen – von der Nasdaq einmal abgesehen – zwar nach, aber nur moderat um 5 bis 10 Prozent. Einige verzeichneten allerdings auch stärkere Verluste, wie etwa China (mit über 20 Prozent Minus). Doch hier handelt es sich um einen Sonderfall, der vor allem mit der Innenpolitik des Landes zusammenhängt. Insgesamt zeigen sich die Aktienmärkte angesichts der harten Bedingungen, mit denen sie zu kämpfen haben, anpassungsfähig.  

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Anleihenmarkt leidet stärker  

Beim Anleihenmarkt sieht das anders aus. Er wurde vom Sturm der Inflation mitgerissen und konnte sich nicht beugen wie das Schilfrohr, sondern ist gebrochen wie die Eiche. Anleihen verzeichneten dieses Jahr oft schlechtere Wertentwicklungen als die Aktienmärkte, obwohl sie als weniger risikoreich gelten. Ein Anleger in langlaufenden deutschen oder amerikanischen Anleihen, die als «risikofrei» (das heisst ohne Ausfallrisiko) gelten, hat seit Jahresbeginn Verluste in Höhe von 10 Prozent erlitten.

Über den Autor

Olivier de Berranger ist HEC-Absolvent. Seit 1990 bekleidete er nacheinander Posten als Trader und Trading-Desk-Verantwortlicher für Zinsprodukte, Cash und Derivate beim Crédit Lyonnais und dann bei Calyon. Danach übernahm er den Schwerpunkt Capital Markets bei First Finance, einer Beratungs- und Fortbildungsgesellschaft.

De Berranger trat bei La Financière de l’Echiquier im März 2007 als Obligationen-Manager ein. Er ist insbesondere verantwortlich für das Zinsproduktsegment innerhalb von Echiquier Patrimoine und verwaltet Echiquier Arty und Echiquier Credit Europe. Seit 2017 ist er Direktor der Vermögensverwaltung und Mitglied der Geschäftsführung von La Financière de l’Echiquier. Er wurde im April 2019 zum stellvertretenden Generaldirektor ernannt.    

Eine solche Konstellation ist äusserst selten. Seit über dreissig Jahren hat es in keinem vollen Jahr einen derart starken gleichzeitigen Rückgang weltweiter Aktien und Anleihen gegeben. Oft gleicht eine Anlageklasse die Verluste der anderen aus. Dieses Jahr schmerzt es jedoch auf beiden Seiten, vor allem bei Anleihen, wenn man ihr übliches Risikoprofil betrachtet. Ist diese relative Widerstandsfähigkeit der Aktienmärkte ein erneuter Ausdruck «irrationalen Überschwangs»?  

Wenngleich einige Segmente der teuersten Börsennotierungen, wie etwa extrem wachstumsstarke Titel, auf dem Höhepunkt der Corona-Krise unter diesem Phänomen massiv gelitten haben, ist dies mittlerweile weitestgehend korrigiert. Denn trotz allen widrigen Umständen sind die Fundamentaldaten der Unternehmen weiterhin in Ordnung. Die Berichtssaison ist in vollem Gange und bestätigt dies.  

Guter Start in die Berichtssaison  

Von einigen spektakulären Ausnahmen abgesehen, wie etwa Netflix mit einem Verlust von über 60 Prozent seit Jahresbeginn, haben die meisten Unternehmen bislang Ergebnisse veröffentlicht, die den Erwartungen entsprachen oder sie übertrafen, sodass der Markt seine Gewinnerwartungen für 2022 nur geringfügig anpasst.

In den USA, wo die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, abgesehen vom indirekten Einfluss auf die Preise einiger Rohstoffe, sehr begrenzt sind, werden die Gewinne für das Jahr zwar leicht nach unten korrigiert, man rechnet jedoch immer noch mit einem Plus von 10 Prozent. In Europa ist die Situation noch augenfälliger, denn dort werden die Gewinne sogar nach oben korrigiert.

Das ist gewiss vor allem dem Rohstoffsektor geschuldet, der von der Inflation bei Grundstoffen profitiert. In anderen Sektoren gibt es leichte Kurskorrekturen nach unten. Es ist aber keinesfalls von einem extrem negativen Ausblick auszugehen, selbst nach zwei Monaten Krieg in der Ukraine und einem Jahr hoher Inflation.  

Diese anhaltend positiven Gewinnerwartungen lassen sich zum Teil mit weniger finsteren Konjunkturaussichten erklären, als man befürchten würde, wenn man sich allein an die Stimmung der Verbraucher hielte. Denn sie werden von der Inflation mit voller Härte getroffen, während ein Teil der Unternehmen die Inflation auf die Verkaufspreise umlegen kann. Die am 22. April veröffentlichten Umfragen in der Euro-Zone lassen einen ungetrübten Optimismus erkennen.

Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex steigt auf hohem Niveau weiter an und liegt bei 55,8 Punkten, gegenüber 54,9 im Vormonat. Auch in den USA zeugt dieselbe Umfrage von einem soliden Mass an Optimismus, auch wenn er im Dienstleistungssektor aufgrund von Verzögerungen und Inflation nachlässt.  

Herausforderungen: Schrumpfende Margen und straffere Geldpolitik

Wenngleich eine Konjunkturschwäche auf weltweiter Ebene derzeit keine grosse Gefahr darstellt, sind Unternehmen noch mit zwei anderen Herausforderungen konfrontiert, nämlich den Margen und den Finanzierungskosten. Angesichts des Anstiegs der Materialpreise und des Lohndrucks – vor allem in den USA – werden die Unternehmen insgesamt ihre Margen schrumpfen sehen.

Alle weiteren Folgen von «Handelszeitung Insights» finden Sie hier.

Doch auch hier gibt es keinen Anlass für übermässige Besorgnis, denn die Nettomargen lagen mit Schätzungen von rund 13 Prozent für die USA auf historisch hohen Niveaus. Ein Rückgang würde – sofern er sich kontrolliert und erwartungsgemäss vollzieht – nicht unbedingt heftige Turbulenzen auslösen. Die zweite Herausforderung ist natürlich der Anstieg der Zinsen und damit der Finanzierungskosten, der mit der Straffung der Geldpolitik einhergeht. Zurzeit liegen die inflationsbereinigten Realzinsen jedoch zum grössten Teil noch im negativen Bereich.

Der Zinsanstieg dürfte erst dann zu einem grossen Problem werden, wenn die Zinssätze auf hohen Niveaus bleiben, während die Inflation deutlich zurückgeht. Diese Gefahr besteht zwar, aber so weit sind wir noch nicht. Sollten wir an diesen Punkt kommen, würden die Zentralbanken mit Sicherheit ihre Politik ändern und die Zügel wieder lockern.  

Wenngleich der Aktienmarkt durchaus einige Hürden zu nehmen hat, ist er in einer guten Verfassung, um auch diese zu meistern. Dieses Glück hat der Anleihenmarkt nicht. Er hatte nichts Attraktives zu bieten und konnte sich nur durch die Zentralbanken auf den Beinen halten, die ihn nun fallen lassen. Seine Unbill hat wahrscheinlich noch kein Ende. Doch am Ende des Normalisierungsprozesses wird er zu Rendite und Attraktivität zurückfinden.    

HZ-Musterportfolios
Aktuelle Markteinschätzungen und Wissensbeiträge rund ums Investieren