Wachsen und gleichzeitig schlanker und damit leichter werden? Mercedes-Benz beweist, dass mit gezieltem Einsatz zeitgemässer Leichtbauweise grössere Fahrzeuge mit weniger Gewicht und damit tieferem Treibstoffverbrauch realisierbar sind.

Die neue C-Klasse aus Stuttgart, die als Weltpremiere ab 18. Januar 2014 zum Star der Detroit Motor Show wird, wiegt dank gezieltem Einsatz von Aluminium 100 Kilogramm weniger als die Vorgänger. Dennoch ist die C-Klasse gewachsen: Bei 8 Zentimetern mehr Radstand (2,84 Meter) gegenüber dem Vorgänger wuchs die Fahrzeuglänge um 9,5 Zentimeter auf 4,69 Meter und die Fahrzeugbreite um 4 Zentimeter auf 1,81 Meter. Zugute kommt der Raumgewinn den Fondpassagieren, zudem konnte das Kofferraumvolumen auf 480 Liter vergrössert werden. Weil die neue C-Klasse über eine hervorragende Aerodynamik und die sparsamsten Motoren ihrer Klasse verfügt, kann der Verbrauch um bis zu einem Fünftel gesenkt werden. Die C-Klasse übernimmt zudem zahlreiche Assistenzsysteme, die erst vor einigen Monaten in der S- und der E-Klasse ihre Weltpremiere feierten, darunter beispielsweise der teilautonome Stau- und der erweiterte Spurhalte-Assistent sowie die 360-Grad-Kamera. Als einziges Fahrzeug im Segment bietet das Mercedes-Volumenmodell eine Tunnelerkennung via Satellitennavigation. Das System nutzt die Karteninformationen des Navigationssystems und die Standortdaten des GPS, um bei der Einfahrt in einen Tunnel automatisch die Umluftklappe zu schliessen und nach dem Verlassen des Tunnels wieder zu öffnen. (mk/ap)

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Verkaufsstart März 2014. Benziner (156, 184 PS) sowie Diesel (170 PS). Preis: Ab 44 900 Franken.