Taktisch: die «Quickies»
Falten-Glätter
Botulinumtoxin, umgangssprachlich Botox, ist der in der Schweiz am meisten eingesetzte Faltenglätter – und der umstrittenste. Das lähmende Nervengift wird zur Glättung respektive Stilllegung von Mimikfalten eingesetzt: Stirnrunzeln, Zornesfalten, Krähenfüsse, Schweisshände. Neuerdings auch Einsätze zur Fussballen-Entkrampfung beim Tragen von High Heels. Auszeit: keine. Risiken: Rötungen, kurze Schwellungen, blaue Flecken an der Einstichstelle. Kosten: ab 200 Franken.
Falten-Filler
Hyaluronsäure-Unterspritzung dauert mit Einwirken der anästhesierenden Crème eine knappe Stunde. Haltbarkeit: sechs bis zwölf Monate. Auszeit: keine. Risiken: Rötung der Haut, Mini-Blutergüsse, blaue Flecken. Kosten: ab 800 Franken.
Oberlippen-Filler
Für Volumenfiller mit Hyaluronsäure werden die sensiblen Lippen mit anästhesierender Crème schmerzunempfindlicher gemacht oder, ähnlich wie beim Zahnarzt, mittels Lokalanästhesie vollständig betäubt. Die Korrektur dauert eine halbe Stunde. Haltbarkeit: sechs bis acht Monate. Auszeit: keine. Risiken: Personen, die unter häufigen Fieberblasen (Herpes labialis) leiden, sollten vor der Korrektur eine Herpes-Prophylaxe vornehmen. Überkorrektur, «Gummibootlippen». Lokalanästhesie bewirkt eine Muskellähmung, was das Sprechen für einige Stunden erschwert. Kosten: ca. 600 Franken.
Epilation der Gesichthaare
IPL (Intense-Pulsed-Light-Epilation) dauert 20 bis 30 Minuten. Je nach Dichte sind vier bis sechs Sitzungen nötig, in denen 90 bis 95 Prozent der Haare dauerhaft entfernt werden. Auszeit: keine. Kein Sonnenbaden während zweier Wochen. Risiken: Verbrennungen bei falsch eingestellter Laserstärke. Vorübergehend feine Krustenbildung. Flecken durch Pigmentverlust. Kosten: ab 300 Franken pro Sitzung.
Brustvergrösserung mit Macrolane-Filler
Die Brüste können mit Fillerinjektionen um maximal eine Körbchengrösse vergrössert werden. Nach rund zwölf Monaten werden etwa 50 Prozent der Gel-artigen Hyaluronsäure abgebaut. Auszeit: keine; Verzicht auf Joggen, Krafttraining und Crawlen während zweier Wochen. Risiken: Infektionen; um das eingespritzte Material kann sich eine verhärtete Kapsel bilden. Empfohlen wird eine vorgängige Referenz-Mammografie. Kosten: Initialbehandlung etwa 5000 Franken, Touch-up (Nachbehandlung) um 3000 Franken.
Mittelfristig: die Weekend-Auszeit
Liposuktion
Bei einer Liposuktion am Bauch und an Oberschenkeln werden bis zu drei Kilo Fett abgesaugt und damit auch die Körperfettzellen, sodass sich an den behandelten Körperteilen keine Polster mehr ansammeln. Bei kalorienreicher Ernährung können aber unerwünschte Depots an anderen Körperstellen entstehen. Auszeit: ein Wochenende. Während etwa eines Monats gilt: no sex, no sports. Tragen eines Kompressionsverbandes. Risiken: Infektionen, Verletzungen der Muskelstruktur. Kosten: sehr unterschiedlich, ab ungefähr 4000 Franken.
Gynäkomastie
Bei Männern sind Fettansammlungen um die Brüste eine der häufigsten Problemzonen und eine Folge hormoneller, medizinisch unbedenklicher Störungen. Per Liposuktion werden Fett- und Brustdrüsengewebe abgesaugt. Auszeit: ein Wochenende. Risiken: Nachblutungen, Gefühlsstörung im Brustbereich, Narben. Kosten: rund 2500 Franken.
Mini-Facelift
Mit Microsuction werden Fettpölsterchen auch an Stellen wie Hängebacken oder Doppelkinn abgesaugt oder bei Volumenverlust in der Gesichtszone mit Hyaluronsäure aufgespritzt. Bei der neuen Behandlungsmethode wird mit sehr dünnen Absaugnadeln und Kanülen operiert. Der Eingriff erfolgt ambulant mit lokaler Betäubung. Auszeit: ein Wochenende. Risiken: Schwellungen, Rötungen, Infektionen. Kosten: ab 3000 Franken.
Falten glätten mit Laser
Laserstrahlen mit mikroskopisch kleinen Strahlenbündeln schleifen Falten ab, speziell im Mund- und Augenbereich. Zum Glätten des ganzen Gesichts braucht es eine knappe Stunde. Wird auch zur Tattoo-Entfernung angewandt. Haltbarkeit: fünf Jahre. Auszeit: ein verlängertes Wochenende. Die abgeschürfte, schuppende Haut muss danach während dreier Tage mit Antibiotika-Salbe gepflegt werden. UV-Licht meiden. Risiken: Pigmentstörungen, Schwellungen, Krustenbildung. Kosten: 2000 Franken.
Strategisch: Grosseinsätze
Brustvergrösserung mit Implantaten
Chirurgische Brustvergrösserungen werden mit Silikonkissen ausgeführt. Vor dem Eingriff wird eine Mammografie empfohlen. Ein Eingriff dauert ein bis zwei Stunden und geschieht unter Narkose oder im Dämmerschlaf. Das endgültige Resultat ist nach vier Wochen sichtbar. Haltbarkeit: 10 bis 30 Jahre. Auszeit: eine Woche – auch keine schweren Haushaltarbeiten. Das Tragen einer Kompressionsbandage ist ein Muss. Risiken: Kapselfibrose, eine Art Narbe um das Silikon-Implantat, die die Brust härter und unbeweglicher macht. Schwellungen, Entzündungen. Kosten: 12 000 bis 16 000 Franken. Die Krankenkassen übernehmen nur Kostenbeiträge bei Brustrekonstruktionen.
Schlupflider
Die Korrektur ist eine der meistausgeführten und auch risikoreichsten Operationen. Dabei wird das Fettgewebe entfernt und die Muskulatur gestrafft. Die Narben sind in der natürlichen Lidfalte versteckt und kaum sichtbar. Der Eingriff dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Haltbarkeit: unbegrenzt. Auszeit: ein bis zwei Wochen, bis Schwellungen und Blutergüsse abklingen. Risiken: hängendes Unterlid, zu starres Oberlid, Asymmetrien. Der Lidschluss kann kurzzeitig beeinträchtigt sein. Kosten: 4500 bis 5500 Franken.
Facelift für Hängepartien um Kinn, Mund und Wangen
Totales Facelift mit streng aus dem Gesicht gezogener Haut? Völlig out. Für natürliche Resultate ist Volumenverteilung im Mittelgesichtsbereich gefragt: Über Jahre abgesunkene und erschlaffte Weichteile werden in ihre ursprüngliche Position gebracht. Dazu ist eine Narkose oder ein Dämmerschlaf unvermeidlich. Die Nachhaltigkeit hängt von Hauttyp und Festigkeit des Bindegewebes ab. Haltbarkeit: acht bis zehn Jahre. Auszeit: zwei bis drei Wochen ohne gesellschaftliche Verpflichtungen. Risiken: Nachblutung, Traumatisierung von Gesichtsnerven, Asymmetrien, Wundheilungsstörungen, besonders bei Rauchern. Kosten: je nach Aufwand und Ausdehnung 16 000 bis 25 000 Franken.
Verkleinerung der Schamlippen
Vergrösserte innere Schamlippen sind genetisch, durch Alter oder Schwangerschaft bedingt. Der Eingriff erfolgt mit Lokalanästhesie oder im Dämmerschlaf. Das Resultat ist dauerhaft. Auszeit: eine Woche. Risiken: keine. Kosten: rund 4000 Franken.