Nachfolger, das ist ein schwieriger Begriff. Denn er zeigt an, dass davor etwas Bemerkenswertes geleistet worden ist – von einem anderen. Bei der Swiss muss sich Thomas Klühr (53) jetzt in die Rolle des Nachfolgers begeben, um sich anschliessend nach und nach davon zu befreien. Klühr sei ein «super Typ», sagen Leute, die mit ihm gearbeitet haben, und ein versierter Aviatiker. Man habe keinen Zweifel daran, dass Klühr zu einem guten, respektierten Chef der Swiss avancieren werde.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Allerdings haben sich für den Nachfolger die Arbeitsgrundlagen etwas geändert. Der Neue wird zwar, wie schon sein Vorgänger Harry Hohmeister, an den Verwaltungsrat der Swiss berichten. Zugleich wird Harry Hohmeister, der jetzt im Konzernvorstand die Lufthansa-Premiumfluglinien LH Passage, Swiss und Austrian führt, inhaltlich weiter in die Swiss hineinwirken. Anders als Hohmeister zuvor hat Klühr als Swiss-Chef aber keinen Vorstandsposten, formal also weniger Einfluss in der Zentrale.

Er wird also eine Balance finden müssen: zwischen den Zentralisierungsideen der Konzernoberen und den hiesigen Verwaltungsräten und Mitarbeitern. Ausgerechnet der Deutsche Hohmeister hat die Swissness der Swiss dank unternehmerischem Erfolg verteidigen können. Will Klühr Erfolg haben, muss ihm ein ähnlicher Spagat gelingen.

Mitstreiter und Arbeitskollegen

Thomas Klühr gilt als enger Vertrauter von Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr. Dass Spohr mit Klührs Vorgänger Harry Hohmeister keine Freundschaft, sondern eher professioneller Respekt verbindet, sollte für Klühr kein Problem sein; auch sein Draht zu Hohmeister gilt als gut. Die beiden werden sich finden oder zumindest arrangieren müssen – das neue Matrix-Organigramm verlangt von den Beteiligten Hingabe an die Kooperationsprozesse: Klührs Kommerzchef bei der Swiss, Markus Binkert, wird bestimmte Ressorts wie das Preismanagement konzernweit für Swiss, Austrian und Lufthansa führen und in dieser Funktion zudem direkt an Hohmeister berichten. Klühr muss also Richtung Hohmeister und auch Richtung Swiss-Verwaltungsrat arbeiten.

Verständigen muss er sich mit Eurowings-Chef Karl UlrichGarnadt, der dank günstiger Kostenstruktur wieder in Basel angreifen soll, wo Swiss vor EasyJet zurückweichen musste. Weitere enge Gesprächspartner werden sein: Kay Kratky, der nun unter Hohmeisters Aufsicht die Austrian Airlines führt, sowie Kratkys Vorgänger bei Austrian, Jaan Albrecht, Chef der Lufthansa-Ferienflieger-Beteiligung SunExpress.

Als Asset gilt die erfolgreiche Swiss-Schwester Edelweiss unter Bernd Bauer, und der bisherige Swiss-Operating-Chef Rainer Hiltebrand, künftig konzernweit für die Ausbildung der Besatzungen verantwortlich, gilt ebenfalls als loyaler Manager und Kollege.

Die Konkurrenten

Als Chef des Lufthansa-Drehkreuzes München hat Klühr überzeugt – sein Pendant am grössten Drehkreuz Frankfurt, Karl-Rudolf Rupprecht, stieg nicht mehr auf, sondern wechselte 2011 als Ressortleiter Operations zu Lufthansa Cargo, wo er bis heute ist. Im Frühjahr 2014 stand die Nachfolge von Carsten Spohr als Chef des Passagiergeschäfts an; Klühr galt als Kandidat mit besten Chancen. Vorgezogen wurde ihm jedoch Karl Ulrich Garnadt, der inzwischen im Konzernvorstand die Fluglinie Eurowings leitet. Und Mitfavorit Peter Gerber, etwas jünger als Klühr, wurde CEO von Lufthansa Cargo – ein Posten, der als Sprungbrett gilt: Spohr und Garnadt hatten ihn zuvor inne.

Klühr blieb vorerst in München. Sein Einsatz für eine dritte Startbahn am dortigen Flughafen lohnte sich nicht; bisher steht ihre Realisierung in den Sternen. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte sich hinter einen ablehnenden Bürgerentscheid gestellt, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist von seiner Zustimmung abgerückt.

Als Swiss-Chef muss Klühr gegen die Golf-Airlines antreten, vor allem gegen Emirates-Chef Tim Clark und James Hogan, Boss der Abu-Dhabi-Airline Etihad. Deren Beteiligung Air Berlin, geführt von Stefan Pichler, macht zudem Druck am Standort Zürich. Intern bekommt es Klühr mit der Kabinengewerkschaft Kapers unter Präsident Denny Manimanakis und dem neuen Chef der Pilotengewerkschaft Aeropers, Lukas Meyer, zu tun.

Das vollständige Machtnetz des neuen Swiss-Konzernchefs lesen Sie in der aktuellen «BILANZ», seit Freitag am Kiosk oder mit Abo jeweils bequem im Briefkasten.

Das ist das neue Flaggschiff der Swiss, die Boeing 777-300ER:

 

Dirk Ruschmann
Dirk RuschmannMehr erfahren