Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Politik
Politik
Gastkommentar
Kein Rückfall ins letzte Jahrzehnt bei der Geldpolitik
Trotz fallender Inflation wird die Wirtschaftslage stabil bleiben. Die SNB weiss, wie sie eine Überbewertung des Frankens verhindert.
Serge Gaillard
Syrien und die Banken
Die Millionen der Assad-Cousins liegen auf Genfer Konten
Bereits vor mehr als zehn Jahren wurden in der Schweiz Konten blockiert. Die Gelder dürften noch nicht ausbezahlt worden sein.
Michael Heim
Subventionen für Gerlafingen
Wie ein italienischer Stahl-Magnat einen Deal mit den Linken abschliesst
Der Gerlafingen-Deal wurde im Gentlemen’s Agreement zwischen dem Sozialdemokraten Roger Nordmann und Multimillionär Antonio Beltrame besiegelt.
Andreas Valda
Öl, Aktien und Anleihen
Die Lage in Syrien aus Sicht der Börsenhändler
Gold und Öl zeigen sich vom syrischen Umsturz unbeeindruckt. Hoch im Kurs sind jedoch libanesische Bonds und türkische Zementaktien.
Peter Rohner
Hans-Peter Zehnder im Interview
«Wir haben keine spezifischen Vorteile aus den Bilateralen»
Er produziert in zwölf EU-Fabriken, lehnt aber neue bilaterale Verträge ab – der Preis sei zu hoch: Grossunternehmer Hans-Peter Zehnder.
Andreas Valda
Grafik der Woche
Wer auf den französischen Anleihen sitzt
Ausländische Investoren machen etwa die Hälfte aller Gläubiger aus. Die SNB dürfte geschätzte 50 Milliarden halten.
Peter Rohner
Sturz der Regierung
Frankreichs Budgetkrise kommt das Land teuer zu stehen
Die Regierungskrise macht auch die Märkte nervös. Die wichtigsten Antworten auf Fragen zu den Entwicklungen in Paris.
Holger Alich
, Peter Rohner
Trumps neuer Mann
Kryptofan wird neuer US-Börsenchef – wer ist Paul Atkins?
Mit Atkins nominiert Trump einen alten Börsenhasen als Chef der Aufsicht SEC. Während der Bitcoin-Kurs explodiert, warnen Kritiker vor Betrug.
Gabriel Knupfer
Gastkommentar
Weniger Steuern, weniger Stau: Es wäre so einfach
Road Pricing und das Ende von ÖV-Subventionen würden dem Staat 20 Milliarden Franken jährlich einbringen. Das würde Verkehrsprobleme lösen.
Reiner Eichenberger
Analyse zur Fiskalregel
Wo die Schuldenbremse für Reibung sorgt
Die Schweiz und Deutschland haben strenge Schuldenregeln. Doch wo liegen die Unterschiede, und welche Reformen stehen zur Diskussion?
Peter Rohner
Grafik der Woche
Griechische Verhältnisse in Paris
Der französische Budgetstreit treibt die Renditeaufschläge nach oben. Mittlerweile vertrauen die Investoren Griechenland mehr als Frankreich.
Peter Rohner
23
24
25
26
...
250