Der Zahlungsverkehr befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, neue Kundenerwartungen und technologische Fortschritte treiben Banken, Händler und Finanzdienstleister dazu, Prozesse neu zu denken und Services laufend zu optimieren. Konsumenten wie Unternehmen erwarten heute Geschwindigkeit, Sicherheit und nahtlose Abläufe – mit maximaler Verlässlichkeit.

Der Autor

Bernhard Lachenmeier, Managing Director bei Wordline Schweiz, Zürich

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Digitale Wallets und smarte Bezahlwege

Digitale Wallets sind längst Teil des Schweizer Alltags. Immer mehr Menschen zahlen mobil, kontaktlos und zunehmend bargeldlos. In Nordeuropa liegt die Nutzung digitaler Zahlungen bereits bei rund 90 Prozent. Auch hierzulande und im übrigen europäischen Markt nimmt die Akzeptanz stetig zu. Reibungslose Check-outs und In-App-Zahlungen erhöhen den Komfort, reduzieren Kaufabbrüche und stärken die Kundenbindung an Händler, Banken und digitale Plattformen. Auch Konto-zu-Konto-Überweisungen (Account-to-Account, A2A) gewinnen an Bedeutung. Sie ermöglichen direkte, sichere Zahlungen zwischen Konten und sind eine Alternative zu klassischen Kartenzahlungen. Initiativen in Europa und in der Schweiz zeigen, dass Echtzeitzahlungen bald zum Standard werden. In Europa etabliert sich der Open-Banking-Standard mit Real-Time-Receive-Zahlungen, einzelne Banken bieten zudem «Send» an – also die Möglichkeit, über ein Konto oder eine Applikation in Echtzeit Geld zu senden oder zu überweisen. «Buy Now, Pay Later» (BNPL) bleibt ebenfalls ein Wachstumstreiber – besonders bei digitalaffinen Konsumenten und Konsumentinnen, die flexible und zinsfreie Finanzierungen bevorzugen. Parallel dazu etablieren sich Embedded Payments: Finanzdienstleistungen wie BNPL oder App-basierte Kredite werden direkt in digitale Plattformen integriert, oft verbunden mit Treueprogrammen und personalisierten Angeboten. Ziel sind reibungslose Nutzererlebnisse. Auch die Unternehmen profitieren: Digitale B2B-Zahlungen beschleunigen die Abläufe, reduzieren den Verwaltungsaufwand und erhöhen die Transparenz. Damit lassen sich Liquidität und Entscheidungsfähigkeit verbessern – massgebende Faktoren in einem volatilen Marktumfeld.

KI macht alles smarter

Selfservicelösungen wie Kioske, Automaten und Self-Check-outs verändern den Alltag im Handel und in der Gastronomie. Sie verkürzen die Wartezeiten, entlasten das Personal und schaffen Freiraum für besseren Service. In Kombination mit mobilen Zahlungslösungen wird das Bezahlen so schnell und unkompliziert wie nie zuvor. Sicherheit bleibt dabei zentral: KI erkennt verdächtige Muster in Echtzeit und schützt Transaktionen zuverlässig. Im Bankwesen ermöglicht Conversational AI zudem personalisierte Kundeninteraktion. KI-Assistenten erinnern etwa an Rechnungen, erkennen Betrugsversuche oder empfehlen passende Produkte. So gewinnen Banken und Kunden an Effizienz und Vertrauen. Smartphones und Tablets werden immer mehr zu mobilen Zahlungsterminals. Mit sogenannten Soft-POS-Lösungen können Händler Zahlungen – ohne zusätzliche Hardware – direkt auf mobilen Geräten akzeptieren. Das spart Kosten, beschleunigt den Check-out und ermöglicht einen flexiblen Einsatz, etwa im Aussendienst. Diese Entwicklung verändert die Interaktion mit Kunden grundlegend und eröffnet insbesondere KMU neue Möglichkeiten, digitale Zahlungen einfach zu integrieren.

Regulatorik im Wandel

Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die regulatorische Komplexität. Finanzinstitute und Händler müssen neue Vorschriften einhalten, um Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen zu gewährleisten. Wer Compliance proaktiv angeht, stärkt nicht nur seine Reputation, sondern sichert sich auch viele strategische Vorteile im Wettbewerb. Darüber hinaus eröffnen moderne Technologien Möglichkeiten, regulatorische Anforderungen automatisiert zu erfüllen und gleichzeitig Prozesse effizienter zu gestalten – ein entscheidender Faktor, um in einem dynamischen Marktumfeld flexibel und risikobewusst agieren zu können.

Der Zahlungsverkehr wird schneller, digitaler und kundenorientierter als je zuvor. Banken, Händler und Finanzdienstleister, die diese Trends frühzeitig aufgreifen, positionieren sich als Innovationsführer und stärken langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem Markt, der zunehmend in Echtzeit tickt. Gleichzeitig schafft die konsequente Integration von Digitalisierung, KI und Echtzeittechnologien die Grundlage für nachhaltige Kundenzufriedenheit, für neue Geschäftsmodelle und strategisches Wachstum. Wer diese Chancen nutzt, legt jetzt den Grundstein für die Zukunft eines modernen Zahlungsverkehrs – effizient, sicher und innovativ.