Wie führt man ein Gespräch über Zukunftskompetenzen, das seine eigene Zeit – und sogar sein eigenes Ich – überholt? Meine persönliche Antwort: Ich trat mit meinem zukünftigen Ich (ValeGPT2040) in einen Dialog. Das Ergebnis: ein pointierter Blick darauf, wie das «Orchestrating Market Momentum» morgen zum Leitmodus erfolgreicher Marken wird.

Valerio@2025: Was ist 2040 aus Marketing geworden?

Valerio@2040: Das «Orchestrating Market Momentum»! Marketing ist kein Kampagnenhandwerk mehr, sondern die Fähigkeit, Märkte in Echtzeit zu lesen, zu modellieren und mit KI-Agents, Datensouveränität und Impact-Logiken synchron und mit nachweisbarem, verantwortungsvollem Wachstum als Output zu bespielen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Welche Kräfte werden hier wirken?

Euch stehen drei fundamentale Umbrüche bevor. Die erste Disruption besteht in autonomen Schwärmen künstlicher Intelligenzen, die Analyse, Kreation, Distribution und Optimierung weitgehend selbstständig übernehmen. Die Menschen behalten dabei die Regie, indem sie Ziele definieren, ethische Leitplanken setzen und die übergeordneten Steuerungsmechanismen verantworten. Die zweite Disruption betrifft den Wandel im Umgang mit Daten: Datentreuhandmodelle, persönliche Datentresore und fälschungssichere Herkunftsnachweise entwickeln sich zu strukturprägenden Elementen, über die sich Unternehmen differenzieren und neue Wertversprechen absichern. Die dritte Disruption schliesslich ist die systematische Kopplung wirtschaftlichen Wachstums an planetare und gesellschaftliche Belastungsgrenzen. 

Wie organisieren Unternehmen das operativ?

Operativ wird das Modell in zwei Schichten organisiert. Die erste Schicht bilden vorausschauende Betriebsprozesse, also sogenannte Foresight-Operations: ein dauerhaft aktives Horizont-Scanning, Agent-basierte Simulationen, interaktive Entscheidungsräume (Decision-Theaters) sowie digitale Zwillinge von Markt und Organisation. Diese Infrastruktur kalibriert in kurzen, wiederkehrenden Zyklen Roadmaps, Budgets und Ziele wie auch Schlüsselergebnisse (Objectives- and Key-Results) neu und hält die Organisation konsequent lern‑ und entscheidungsfähig. Die zweite Schicht ist eine «Agentic Growth Engine». Sie kombiniert produkt- und gemeinschaftsgetriebenes Wachstum, eine hohe Geschwindigkeit des Bauen‑Messen‑Lernen‑Zyklus, der weitgehend automatisiert ist, sowie von KI nativ getriebene Inhalte‑ und Handelsflüsse. Diese sind so gestaltet, dass sie auf individuelle Nutzenfunktionen einzelner Menschen zielen – und nicht mehr auf grob definierte Segmente.

Welche Skills braucht ein Team, welches das Momentum orchestriert?

Die erforderlichen Fähigkeiten lassen sich vier zentralen Kompetenzfeldern zuordnen. Das erste Feld fokussiert auf Strategie und Transformation. Es umfasst die Arbeit mit Zukunftsszenarien (Szenariologie), den Einsatz von Simulationen, das Design strategischer Optionsportfolios sowie ein tiefes Verständnis von ökonomischen und ökologischen Systemdynamiken – mit dem Ziel, Wechselwirkungen und Kipppunkte frühzeitig zu erkennen und strategisch nutzbar zu machen. Das zweite Feld betrifft das Erleben von Kundinnen und Kunden. Hier stehen agentisches und produktgetriebenes Wachstum (Product-Led Growth), aktivierende Communitydynamiken, verhaltensorientiertes Design und der Aufbau skalierbarer Experimentarchitekturen im Mittelpunkt – als Grundlage für schnelle, evidenzbasierte Iterationen entlang des gesamten Produkt- und Servicelebenszyklus. 

Grafik Marketing Digital

Die erforderlichen Fähigkeiten lassen sich vier Kompetenzfeldern zuordnen.

Quelle: ZVG

Und die beiden weiteren Felder?

Das dritte Feld widmet sich der technologischen Integration, insbesondere von KI. Dazu zählen rechtlich und technisch fundierte Datenverträge, das Management von Modellrisiken, eine verantwortungsvolle Governance-KI, datenschutzorientierte Technikgestaltung (Privacy Engineering) sowie die Sicherheit gegenüber künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer in Form postquantenkryptografischer Verfahren. Das vierte und letzte Feld adressiert Vertrieb und Wachstum. Es beruht auf wissenschaftlich fundierten Zielwerten (Science-based Targets), auf einer vollständigen und bilanzierbaren Erfassung tatsächlicher Kosten und Nutzen (True-Cost- und True-Benefit-Accounting) sowie auf zirkulären und regenerativen Geschäftsmodellen, die wirtschaftliche Wertschöpfung mit ökologischer Resilienz und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit verbinden.

Was messen wir im Marketing, wenn die klassische Funnel-Logik bröckelt?

Marketingorganisationen lassen sich konsequent auf drei zentrale Leistungsindikatoren festlegen, weil diese den strategischen Fokus schärfen. Erstens beobachten sie die sogenannte Trust-Velocity, also die Geschwindigkeit, mit der belegbares Vertrauen der Kunden entlang ihrer gesamten Erfahrungskette wächst oder sinkt. Hierfür bleiben ausgeprägte Kommunikations- und Dialogkompetenzen der Schlüssel. Zweitens messen sie Aufmerksamkeitsminuten, das heisst die Summe qualifizierter, freiwillig investierter und wiederkehrender Zeit, in der Menschen sich mit Angeboten, Inhalten oder Services beschäftigen. Drittens kontrollieren sie die Kohlenstoffdioxidemissions-Intensität pro Umsatzeinheit («Carbon Intensity per Revenue») – eine harte Effizienz- und Differenzierungskennzahl, die aufzeigt, wie viel klimarelevante Emission pro erwirtschaftetem Erlös entsteht und damit unmittelbar über Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit entscheidet.

Was ist der kleinste nächste Schritt für Entscheidende?

«Five-Minute Foresight», täglich. Ein kurzer, ritualisierter Check‑in: Welche Hypothese testen wir morgen? Welche Entscheidung kippt, wenn das Signal stark wird? Das ist der Seed für Foresight‑Ops: klein anfangen, operativ verankern, skalieren.

Und der grösste Denkfehler, den wir vermeiden müssen?

Futurisierung ohne Operationalisierung. Zukunftsbilder ohne Metriken, Governance und Experiment-Pipelines bleiben Deko. Ein Momentum entsteht erst, wenn Strategie, Daten, KI, Vertrauen und Impact in einem Betriebssystem zusammenlaufen.

Dein Fazit?

Wer Marketing 2040 ernst nimmt, hat ab 2025 ein entscheidungsfähiges, lernendes und verantwortliches System gebaut, das Märkte adressiert und aktiv beschleunigt, stabilisiert und regeneriert. Everything else is tactics.