Die Euro-Krise lastet schwer auf den Kursen. Mit welchem Ausgang die Anleger rechnen können. Mehr
Die Nationalbank musste die Franken-Untergrenze mit Milliarden an Devisenkäufen verteidigen. Nun erläutert der UBS-Devisenspezialist Thomas Flury … Mehr
Der Aktionärsfrühling blüht auch in der Schweiz auf. Immer mehr Anleger gehen auf die Barrikaden, fordern eine bessere Corporate Governance. … Mehr
Die Deutsche Bank will vom Gold-Boom ebenfalls profitieren. Dazu baut sich der Finanzkonzern in London einen Tresor für das wertvolle Gut. Mehr
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht will Bankkunden und Anleger besser schützen. Deshalb fordern die Bankenkontrolleure einen Beipackzettel für … Mehr
Ausländische Investoren haben die Schweizer Anlagevehikel entdeckt. Der Druck auf die Firmen nimmt zu. Mehr
Die Welt der Anleger steht kopf. Bargeld und Staatsobligationen sind ebenso wenig attraktiv wie viele Aktien und Immobilienmärkte. Was die … Mehr
Mit welchen Strategien Analysten und Anleger sonst noch versuchen, den Gesamtmarkt zu schlagen. Mehr
Es gibt bessere Erfolgsrezepte als «Kaufen und halten». BILANZ zeigt, welche Strategien Anleger 2010 einschlagen sollten. Mehr
Breite Auswahl an Produkten – Liquidität und Währungsrisiko beachten. Mehr
Ein Dutzend Steuertipps unter der Lupe. BILANZ zeigt, wo Anleger Steuern sparen können und wo die Chancen gering sind. Mehr
Viele Anleger von strukturierten Produkten beklagen derzeit Verluste. Eine Ursache sind Unklarheiten und Mythen. BILANZ zeigt in zwei Teilen, was … Mehr
Mit der unsicheren Börsenlage steigt die Nachfrage nach Kapitalschutz. Worauf Anleger bei der Produktwahl achten sollten. Mehr
Menschen verhalten sich oft irrational. An den Börsen kann dies Anleger aber teuer zu stehen kommen. Denn psychologische Fallen sind der grösste … Mehr
Kapitalschutzprodukte bieten vor allem Sicherheit. Trotzdem kann der Anleger bei steigenden Aktienkursen profitieren. Mehr
Die Höchstkurse auf den Börsenparketts machen es für Anleger nicht einfacher, die künftigen Aktienstars zu finden. Eine Exklusivstudie der Boston … Mehr
Lonza sucht Geld in Italien, Bioxell in der Schweiz. Bei Anlegern dürften die Deals unterschiedlich ankommen. Mehr
Die Uhrenbranche ist kein Eldorado für Anleger. Die meisten Unternehmen befinden sich in Privatbesitz. Welche Perspektiven die wenigen kotierten … Mehr
Es war das Jahr der Aktien. Speziell Anleger, die in Schwellenländer-Fonds investierten, konnten sich über satte Renditen freuen. Investoren von … Mehr
Mit Kreditderivaten erwerben Anleger Anteile an einem diversifizierten Schuldenportfolio. Der noch junge Markt boomt, denn er verspricht hohe … Mehr
Die Aktien in Nippon locken mit viel Kurspotenzial. Anleger können aus über 100 Japan-Fonds wählen. Mehr
Christopher C. Davis ist der Meinung, dass Fondsmanager und Anleger ein gemeinsames Ziel haben sollten. Manager sollten daher einen Teil ihres … Mehr
Kleiner Einsatz, grosse Wirkung: Mit so genannten Contracts for Difference (CFD) können Anleger auch kurzfristig von Schwankungen der Kurse … Mehr
Lange Zeit galten Börsengänge als wahre Geldmaschinen. Das hat sich geändert. Wenn es überhaupt zum IPO kommt, setzen Anleger nicht mehr auf … Mehr
Die Kassen der Konzerne sind prall gefüllt. Und so schieben diese einen wachsenden Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre weiter – zum Beispiel mit … Mehr
Der grosse Boom der Derivate zeigt: Die neuen Finanzprodukte sind für konservative und risikofreudige Anleger gleichermassen attraktiv. Mehr
Seit die Preise für das schwarze Gold steigen, lancieren auch die Banken laufend neue Produkte für die Anleger. Mehr
Private-Equity-Firmen sind wieder auf Schnäppchenjagd. Mehr denn je beflügeln sie die Fantasie der Anleger. Ein Inside-Bericht über eine … Mehr
Schweizer Banken pflegen eine offene Fondsarchitektur. Dennoch liegen in den Depots der Anleger hauptsächlich hauseigene Fonds. BILANZ zeigt, was … Mehr
Mutlos hockt die Finanzwelt im Milliardengrab, das sie sich – und den Anlegern – in unseligem Übermut ausgehoben hat. Wie kommen wir da bloss … Mehr