Menü
Suchen
Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Eventkalender
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Lohnrechner
Podcasts
Abo
Specials
Startseite
Die 300 Reichsten
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Businesstalk
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
Dossiers
Über uns
Anzeigen
Verbände
ASDA
FPVS
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
E-Paper
Kundenservice
HZ Insurance Newsletter
Sie lesen:
Teilen
Merken
Drucken
Kommentare
Home
Stichworte
Stichworte: A
Arbeitslosigkeit
Alle Stichwörter
Arbeitslosigkeit
Folgen
170'000 Arbeitslose in der Schweiz – Junge besonders betroffen
Verglichen mit dem Januar letzten Jahres gibt es nun 50'000 Arbeitslose mehr. Und 34'000 Betriebe haben Kurzarbeit eingeführt.
Mehr…
Publiziert am 08.02.2021
Noch nie suchten so viele Menschen in der Schweiz nach Arbeit
Die Arbeitslosenrate kletterte im abgelaufenen Jahr auf 3,1 Prozent. Dabei suchten mehr als eine Viertelmillion Menschen einen Job.
Mehr…
Publiziert am 09.01.2021
Mehr Menschen bei den RAV: In der Schweiz steigt die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenrate erhöhte sich im Dezember gegenüber November von 3,3 auf 3,5 Prozent. Das ist deutlich höher als ein Jahr zuvor in dieser
Mehr…
Publiziert am 08.01.2021
Arbeitslosigkeit steigt im November auf 3,3 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen steigt weiter an. Eine Viertelmillion Menschen sucht derzeit eine Stelle. Entspannung wird erst im Frühjahr erwartet.
Mehr…
Publiziert am 08.12.2020
«Wir erwarten weder Massenentlassungen noch eine Konkurswelle»
Die Arbeitslosigkeit blieb im Oktober stabil – vor allem dank Kurzarbeit. Doch die Unsicherheit ist gross und belastet den Arbeitsmarkt.
Mehr…
Publiziert am 09.11.2020
In den nächsten Monaten dürften viele Stellen verschwinden
Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind trübe, der Beschäftigungsindikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle Kof sendet weiter negative Signale
Mehr…
Publiziert am 02.11.2020
Die tiefere Arbeitslosigkeit hat nur einen Grund
Im September ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken. Doch eine Entwarnung lässt sich deshalb aus den Zahlen nicht herauslesen.
Mehr…
Publiziert am 08.10.2020
US-Daten: Konsum und Inflation ziehen an, etwas weniger Arbeitslose
Der Konsum nimmt nach der Corona-Krise Fahrt auf. Beim Arbeitsmarkt zeichnet sich noch kein grundlegender Aufschwung ab.
Mehr…
Publiziert am 01.10.2020
Corona-Krise: Was noch auf die Wirtschaft zukommt
Die Folgen des Corona-Schocks zeigen sich teilweise erst mit langer Verzögerung. Arbeitslosigkeit und Firmenpleiten werden weiter zunehmen.
Mehr…
Publiziert am 24.09.2020
Ohne Kurzarbeit wäre die Arbeitslosigkeit auf 20 Prozent gestiegen
Gut 150'000 Personen sind derzeit als arbeitslos gemeldet. Das sind 50'000 mehr als vor einem Jahr.
Mehr…
Publiziert am 09.09.2020
3'200 Stellen weniger in der Schweizer Industrie – weitere Streichungen befürchtet
Im zweiten Quartal dieses Jahres lagen die Auftragseingänge der Schweizer Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie um fast 20 Prozent tiefer als
Mehr…
Publiziert am 26.08.2020
Kurzarbeit in Grossbritannien läuft im November aus
Grossbritannien steht Experten zufolge in diesem Jahr ein erheblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit infolge der Coronavirus-Krise bevor.
Mehr…
Publiziert am 11.08.2020
Angst vor Jobverlust bremst die Kauflaune
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hellt sich leicht auf. Doch die grosse Sorge ist der Arbeitsplatz – grössere Anschaffungen bleiben aus.
Mehr…
Publiziert am 04.08.2020
Krise verschärft Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit ist dank Kurzarbeit vergleichsweise niedrig. Doch die OECD warnt in ihrem Bericht davor, die Krise künstlich zu verlängern.
Mehr…
Publiziert am 09.07.2020
Arbeitslosigkeit sinkt: 5'700 Arbeitslose weniger
Im Juni sank die Arbeitslosenquote auf 3,2 Prozent, nach 3,4 Prozent im Mai. Das hat allerdings vor allem saisonale Gründe.
Mehr…
Publiziert am 08.07.2020
Die Ämter stellen sich auf die grosse Entlassungswelle ein
Die Arbeitslosigkeit steigt wegen der Corona-Krise an – das Gröbste steht jetzt bevor. Die RAVs stocken für die anrollende Welle ihr Personal auf.
Mehr…
Publiziert am 29.06.2020
Donald Trump verlängert Einwanderungsstopp bis Ende 2020
Der US-Präsident will damit die hohe Arbeitslosigkeit wegen der Corona-Krise bekämpfen. Betroffen sind vor allem Green-Card-Anwärter.
Mehr…
Publiziert am 23.06.2020
Arbeitslosigkeit steigt weiter – mit auffälligen Unterschieden
Im Mai verloren 1900 Frauen ihren Job – derweil wurden nur 670 Männer arbeitslos. Der Hotspot der Arbeitslosigkeit liegt in der Romandie.
Mehr…
Publiziert am 09.06.2020
Ferienjob? Fehlanzeige: Wie die Corona-Krise Studenten belastet
Schüler und Studenten sind zweifach geplagt: Nicht nur, dass Unterricht und Vorlesungen ausfallen – auch das Angebot für Sommerjobs ist mau.
Mehr…
Publiziert am 05.06.2020
Umfrage: Befürchten Sie, in den nächsten Monaten Ihre Stelle zu verlieren?
Teilen Sie Ihre Erwartung – und sehen Sie, wie andere die Lage beurteilen. Und wie sehr schon die Jobangst umgeht.
Mehr…
Publiziert am 28.05.2020
So breitet sich die Krise auf dem Arbeitsmarkt aus
Erste Daten zeigen: Diese Rezession trifft Frauen und Junge wohl stärker. Und sie schafft selbst dort Arbeitslosigkeit, wo es gar nicht kriselt.
Mehr…
Publiziert am 12.05.2020
Der Lockdown macht jeden Haushalt um 1000 Franken ärmer
Eine weitere Folge des Notstopps der Wirtschaft: 2020 dürfte die Zuwanderung um einen Drittel sinken. Dies erwarten Experten der Credit Suisse.
Mehr…
Publiziert am 11.05.2020
Arbeitslosigkeit in der Schweiz stieg im April deutlich
Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,3 Prozent. Es ist der höchste Wert seit drei Jahren.
Mehr…
Publiziert am 07.05.2020
Grosse Mehrheit der Schweizer Firmen sagt: Wir haben zu viel Personal
Der Beschäftigungsindikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle Kof ist jetzt tiefer als zu Zeiten der Finanzkrise 2008.
Mehr…
Publiziert am 04.05.2020
Mal 0 Franken, mal 5'880 Franken: Jetzt haben wir schon fünf Kategorien von Arbeitslosen
Die Krisen-Massnahmen des Bundes sind inkonsistent. Es entsteht ein Patchwork von Hilfszahlungen – auch auf Kosten des Mittelstandes und der KMU.
Mehr…
Von
Cédric Portier
Geldlockerung: Bank of Japan erhöht Anleihekäufe
Zur Ankurbelung der Wirtschaft und insbesondere des Arbeitsmarktes kauft die Notenbank zusätzliche Staatsanleihen.
Mehr…
Publiziert am 28.04.2020
Arbeitslosigkeit in der Schweiz steigt auf fast drei Prozent
Der Arbeitsmarkt trägt im März die Spuren der Coronakrise. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,5 Prozent im Februar auf 2,9 Prozent.
Mehr…
Publiziert am 07.04.2020
1,2 Millionen Gesuche auf Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit steigt leicht
Die Arbeitslosenquote ist im März von 2,5 auf 2,7 Prozent gestiegen. Rund 100'000 Unternehmen ersuchen Entschädigung für Kurzarbeit.
Mehr…
Publiziert am 02.04.2020
Noch tiefer: Die Arbeitslosenquote fällt auf 2,5 Prozent.
Um saisonale Effekte bereinigt bliebt die Quote im Februar allerdings unverändert. Experten hatten mit dieser Entwicklung gerechnet.
Mehr…
Publiziert am 09.03.2020
Der grosse Job-Boom
In den reichen Ländern erleben wir ein gewaltiges Wachstum bei den Stellen. Höchste Zeit, dass wir das erkennen und würdigen.
Mehr…
Publiziert am 01.01.2020
1
2
3
4
...
10