• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Beruf
Alle Stichwörter

Beruf

Customer feedback and review analysis by modish computer software Customer feedback and review analysis by modish computer software for corporate business Copyright: x RECORD DATE NOT STATED
Klicken, bewerten, ignorieren
Teambuilding per Mausklick in der modernen Arbeitswelt
Der Grat zwischen wertvollem Feedback und Datenfriedhof ist schmal. So gelingt es mit der Mitarbeitendenbefragung.
Tina Fischer
<p>Chronisch gestresse Middle Manager sind keine Einzelfälle</p>
Vom Durchlauferhitzer zum Burnout
Das mittlere Management zerbricht am Spagat zwischen Druck und Ansprüchen
Zwischen Auftrag und Auftragen, zwischen Druck und Druck machen: Die Position als Middle Manager ist zwar undankbar, aber auch unverzichtbar
Til Fink, Tina Fischer
<p>Katja Unkel, Leadership-Coach und Personalberaterin: «Man muss aus Fehlern lernen können. Wie soll das gehen, wenn wir keine machen, weil immer alles angepasst und korrigiert wird?»</p>
Gastkommentar
Gleichmacherei schadet der Leistung
In Schulen keine Sportwettkämpfe mehr, damit es keine Verlierer gibt? Kolumnistin Katja Unkel warnt vor negativen Auswirkungen im Berufsleben.
Katja Unkel
<p>Ein Vollzeitpensum erhöht laut einer neuen Studie das Risiko, an Krebs zu erkranken. (Archivbild)</p>
Studie zeigt
Wer Vollzeit arbeitet, hat ein erhöhtes Krebsrisiko
Vollzeitangestellte haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Wie Forschende der Universität Freiburg in einer neuen Studie zeigten, 
The Amazon logo is seen on the exterior wall of the Amazon OXR1 fulfillment center in Oxnard, Calif., on Wednesday, Aug. 21, 2024. (AP Photo/Damian Dovarganes)
Zurück ins Büro
Amazon macht Schluss mit Homeoffice
Fertig mit Arbeiten von Zuhause aus. Amazon holt seine Mitarbeitenden für fünf Tage die Woche zurück ins Büro. Das soll effizienter sein.
<p>Ideen aufs Whiteboard bringen und verkaufen – so startet jeder Pitch.</p>
Die Idee präsentieren
So überzeugen Sie in sechzig Sekunden
In Kürze jemanden von einer Idee überzeugen – im Firmenalltag, beim Bewerbungsgespräch, im Verkauf. Mit Tipps von Experten wie Roland Brack gelingt...
Tina Fischer
<p>Chillen im Liegestuhl statt Bürosessel: So entspannen viele während ihres Sabbaticals, um dann mit neuer Energie an den Arbeitsplatz zurückzukehren.</p>
Sabbatical statt Burnout
Eine Auszeit vom Job hilft gegen Erschöpfung
Ferien für ein halbes Jahr? Diese Modelle verfolgen Schweizer Firmen – und das bringt es den Angestellten.
Olivia Ruffiner
<p>Katja Unkel: «Was es bis wann zu erreichen gilt, ist die relevante Frage.»</p>
Gastkommentar
Damit Workation gelingen kann, braucht es ein Umdenken
Arbeiten unter Palmen? Mit klaren Zielen und einer Resultatorientierung kann Workation produktiv und erfolgreich gestaltet werden.
Katja Unkel
<p>Ökonom Klaus Wellershoff: «Es braucht einen deutlichen Anstieg der Zahl der Beschäftigten, wenn wir unsere Produktion aufrechterhalten wollen.»</p>
Gastkommentar
Ein Tsunami am Arbeitsmarkt
Die Schweizer arbeiten jedes Jahr weniger. Die Arbeitszeit sinkt jährlich. Arbeitskräftemangel und enttäuschendes Lohnwachstum sind die Folge.
Klaus Wellershoff
<p>Tina Fischer, Ressortleiterin Management: «Eine Schweizer Quote auf Verwaltungs- und Geschäftsleitungsstufe wäre nicht zielführend.»</p>
Kommentar
Qualifikation vor Nationalität
Schweizer Teppichetagen werden immer internationaler. Das ist aus Schweizer Sicht schade, aber nachvollziehbar.
Tina Fischer
<p>Schatten über der ETH: Sie sieht sich mit einer Lohnbeschwerde konfrontiert.</p>
Beschwerde an der Hochschule
Diskriminiert die ETH Zürich Doktorandinnen?
An der ETH pochen zwei Doktorierende auf Lohngleichheit und fordern eine Lohnnachzahlung. Der Fall ist jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht.
Tina Fischer
<p>Die Führungsetagen werden diverser in Bezug auf ihre Nationalitäten.</p>
Internationale Führungsgremien
Nestlé machts vor: Schweizer Grossunternehmen setzen auf Ausländer
Auf den Teppichetagen sind die Schweizer in der Minderheit – und die Schweizerinnen erst recht. Ein Headhunter sagt, warum das Sinn macht.
Tina Fischer
5678
...
45
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele