Menü
Suchen
Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Eventkalender
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Lohnrechner
Podcasts
Abo
Specials
Startseite
Die 300 Reichsten
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Businesstalk
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
Dossiers
Über uns
Anzeigen
Verbände
ASDA
FPVS
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
E-Paper
Kundenservice
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Home
Stichworte
Stichworte: F
Frankenstärke
Alle Stichwörter
Frankenstärke
Folgen
SNB: 440 Milliarden gegen den starken Franken
Was verbindet die Nationalbank mit Don Quijotte? Zwei Grafiken bebildern ihren jahrelangen Kampf gegen die Windmühlen der Devisenmärkte.
Mehr…
Publiziert am 20.05.2020
Die Nationalbank kauft im Kampf gegen die Frankenstärke Devisen
Die Schweizerische Nationalbank hat wohl wieder massiv in den Devisenhandel eingegriffen. Dies lässt sich aus der Bilanz herauslesen.
Mehr…
Publiziert am 04.05.2020
SNB interveniert und pumpt Geld ins Bankensystem
Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Nationalbank kletterten in der Woche zum 27. März um 11,6 Milliarden Franken.
Mehr…
Publiziert am 30.03.2020
Die SNB erwarb 2019 massiv mehr Fremdwährungen
Die Notenbank erwarb 2019 zur Schwächung des Frankens Fremdwährungen in Höhe von gut 13 Milliarden Franken.
Mehr…
Publiziert am 19.03.2020
UBS prognostiziert auf Jahre einen starken Franken
Schweizer Exporteure und der Tourismus können laut UBS langfristig nicht mit einer Abschwächung der Landeswährung rechnen.
Mehr…
Publiziert am 18.02.2020
Thomas Jordan in der Zwickmühle zwischen Trump und Frankenstärke
Das Coronavirus lässt den Franken steigen. Doch die SNB muss sich zurückhalten, um nicht als Währungsmanipulator gebrandmarkt zu werden.
Mehr…
Publiziert am 14.02.2020
Coronavirus: Franken steigt auf höchsten Stand zum Euro seit 2015
Immer mehr Investoren flüchten in den «sicheren Hafen» Franken. Schwache Konjunkturdaten drücken den Euro zusätzlich nach unten.
Mehr…
Publiziert am 13.02.2020
Französische Grossbank erwartet Kurseinbruch beim Franken
Mehrere Signale deuteten eine Trendwende an. Auch die grossen Short-Positionen beim Franken könnten einen baldigen Rückgang signalisieren.
Mehr…
Publiziert am 25.11.2019
Schweizer MEM-Industrie spürt weitere Rückschläge
Nach dem zweiten verlief auch das dritte Quartal miserabel. Die Rückgänge gehen ausschliesslich auf das Konto der Auslandsaufträge.
Mehr…
Publiziert am 15.11.2019
Frankenstärke: Die SNB interveniert erneut am Devisenmarkt
Die Sichtguthaben bei der Nationalbank sind weiter gestiegen. Das deutet auf neuerliche Währungskäufe zur Schwächung des Frankens.
Mehr…
Publiziert am 26.08.2019
Die Nationalbank bekämpft die Frankenstärke
Die Schweizerische Nationalbank stemmt sich gegen die Aufwertung des Franken. Vermutlich hat die SNB auf dem Devisenmarkt eingegriffen.
Mehr…
Publiziert am 12.08.2019
Wie reagiert die Nationalbank auf die Frankenstärke?
Die Schweizerische Nationalbank beobachtet die Aufwertung des Frankens mit Sorge. Doch ihr Handlungsspielraum ist sehr begrenzt.
Mehr…
Publiziert am 06.08.2019
Handelsstreit sorgt für grosse Unruhe an den Finanzmärkten
Die Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China sorgt für Panikstimmung an den Märkten. Die Börse stürzt ab, der Franken legt weiter zu.
Mehr…
Publiziert am 05.08.2019
Handelsturbulenzen befeuern den Schweizer Franken
Trotz Minuszinsen und Interventionen der SNB ist der Franken in Krisenzeiten gefragt. Am Freitag ging es wieder steil aufwärts.
Mehr…
Publiziert am 02.08.2019
Der Euro sackt unter die Marke von 1.10 Franken
Die Wahl des Brexiteers Boris Johnson gab der EU-Währung offenbar einen weiteren Stoss.
Mehr…
Publiziert am 23.07.2019
Bundesgericht prüft Lohnauszahlung in Euro für Grenzgänger
Das Bundesgericht berät darüber, ob Grenzgängern der Lohn in Euro hat ausbezahlt werden dürfen. Dies geschah wegen der Frankenstärke.
Mehr…
Publiziert am 15.01.2019
Warum die Wirtschaft dem Mindestkurs nicht nachtrauert
Fast 1,20 Franken kostet ein Euro wieder. Die Industrie hatte die Aufhebung des Mindestkurses schwer zu verkraften – heute ist das anders.
Mehr…
Publiziert am 19.04.2018
Zürcher bezahlen am meisten für den «Latte»
Der Franken bleibt hoch bewertet. Das zeigt sich am Preis vom «Latte»: Der Milchkaffee ist in Zürich am teuersten.
Mehr…
Publiziert am 28.03.2018
Zwei Szenarien für die Schweizerische Geldpolitik
Der Euro ist wieder erstarkt. Nun muss SNB-Chef Jordan den richtigen Zeitpunkt finden, um die Zinsen zu erhöhen. Er braucht Geduld.
Mehr…
Publiziert am 04.12.2017
Schweizer Tiefzins-Ära geht noch lange weiter
Die Ära der ultratiefen Zinsen der SNB dürfte noch bis Ende 2018 andauern. Das erwarten auch andere Experten. SNB-Chef Thomas Jordan will den
Mehr…
Publiziert am 13.06.2017
SNB profitiert vom guten Börsenumfeld
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal fast 8 Milliarden Franken Gewinn gemacht. Wie sich dies aufs Jahresergebnis auswirkt, ist
Mehr…
Publiziert am 27.04.2017
Reserven der SNB steigen um 15 Milliarden Franken
Im März sind die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank weiter gestiegen. Die Vermutung liegt nahe, dass die SNB erneut am Devisenmarkt
Mehr…
Publiziert am 07.04.2017
SNB schwächt Franken mit Milliarden-Eingriffen
Die SNB hat in den letzten Tagen massiv am Devisenmarkt interveniert. Allein in der letzten Woche stiegen die Sichteinlagen um 4,7 Milliarden
Mehr…
Publiziert am 27.02.2017
Body Shop legt Bremsspur in Coop-Rechnung
Mehr Umsatz, mehr Gewinn: Coop verbucht ein ansprechendes Geschäftsjahr 2016. Nur ein Fachformat scherte deutlich nach unten aus – die einst so
Mehr…
Publiziert am 14.02.2017
Die Maschinenindustrie sieht Licht am Ende des Tunnels
Die Geschäfte der Schweizer Maschinenindustrie ziehen wieder an: Die Umsätze steigen, und auch im Ausland kann die Branche mehr absetzen. Nicht
Mehr…
Publiziert am 31.08.2016
Nobelhotel Baur au Lac geht seinen eigenen Weg
Das Zürcher Luxushotel gewährt keine Preisnachlässe wegen der Frankenstärke und spart auch nicht bei den Investitionen. Diese Strategie hat sich
Mehr…
Publiziert am 07.08.2016
SNB darf auf 1,4 Milliarden aus Negativzinsen hoffen
Die SNB hat 2016 bisher über 20 Milliarden Franken Gewinn gemacht. Gestiegen sind auch die Einnahmen aus den Negativzinsen. Sie dürften die
Mehr…
Publiziert am 29.07.2016
Schweizer Tourismus und Handel im Aufwind
Das Konsumklima in der Schweiz hat sich im Juni verbessert. Das zeigt ein Indikator der Grossbank UBS. Vor allem die Stimmung im Detailhandel und
Mehr…
Publiziert am 27.07.2016
Schweiz trotz Frankenstärke bei Touristen hoch im Kurs
Touristen bleiben der Schweiz als Reiseland treu - trotz starkem Franken. Doch bei Hotels dürfte die Freude darüber getrübt sein. Sie kämpfen mit
Mehr…
Publiziert am 24.06.2016
Bundesrat will Wachstum systematisch ankurbeln
Mit 14 Massnahmen will die Regierung bis 2019 das Wachstum ankurbeln. Ein Eckpunkt ist der Erhalt der bilateralen Beziehungen mit der EU. Doch
Mehr…
Publiziert am 23.06.2016
1
2
3
4
...
9