Guy Parmelin will die Schweiz besser vor staatsnahen Investitionen aus China abschirmen. Doch im Bundesrat konnte er sich nicht durchsetzen. Mehr
Die deutliche Ablehnung des Brexit-Deals durch das britische Parlament bringt Europa-Anleger am Mittwoch nicht aus dem Tritt. Mehr
China hat die Vorgaben gelockert: Ausländische Investoren dürfen im Finanzsektor nun insgesamt bis zu 300 Milliarden Dollar investieren. Mehr
Im dritten Quartal ist das BIP-Wachstum leicht gesunken. Der kleine Dämpfer ist zwar etwas überraschend, aber kein Anlass zur Sorge. Mehr
Anleger haben diverse Möglichkeiten in den Infrastruktur Mark zu investieren. Die Modelle werden allerdings vor Herausforderungen gestellt. Mehr
Der Internationale Währungsfonds warnt vor erheblichen Wachstumsproblemen in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe. Mehr
Naomi Waistell sieht die WM als Chance für Russland – aber nur, wenn viele Reformen folgen. Mehr
Heute trifft die Schweizer Nati auf Serbien. Der WM-Gegner ist auch wirtschaftlich für die Schweiz interessant - vor allem für Investoren. Mehr
Zu viel Arbeit, zu wenig Personal: Dieses Problem verschärft sich in der Schweiz ab 2020. Dabei gibt es Lösungen, die oft übersehen werden. Mehr
Europäische Startups haben 2017 Rekordinvestitionen von 20 Milliarden Euro erhalten. Das Schweizer Startup Roivant erhielt am meisten Geld. Mehr
China will Beteiligungsgesellschaften genauer prüfen, die von heimischen Unternehmen im Ausland gegründet wurden. Mehr
Autohersteller setzen auf den Elektromotor. Damit E-Autos weltweit freie Fahrt haben, sind Investitionen von 400 Milliarden Dollar nötig. Mehr
Trotz US-Handelsembargo habe Kuba erfolgreich um Kapital aus dem Ausland geworben, so das kubanische Aussenministerium. Dennoch genügen die … Mehr
Nach einer Reihe schwacher Zahlen wachsen die Zweifel am Aufschwung in China. Industrie, Detailhandel und Investitionen blieben zuletzt unter den … Mehr
Chinesische Konzerne dürfen nicht länger wahllos ausländische Konzerne übernehmen. Die Regierung schreibt den Unternehmen nun vor, wie sie … Mehr
Tesla holt sich 1,5 Milliarden Dollar frisches Geld. Der E-Auto-Konzern benötigt das zusätzliche Kapital für seine massiven Investitionen. Mehr
Lonza wächst kräftig. Davon profitiert das Wallis: Der Pharmazulieferer plant massive Investitionen am Standort Visp, Hunderte von Arbeitsplätzen … Mehr
Die Schweiz hat im letzten Jahr 55 Milliarden Euro in der Europäischen Union investiert. Sie verdrängt damit die USA von der Spitzenposition. Mehr
Der starke Franken hält den deutschen Chemiekonzern BASF nicht von Investitionen in der Schweiz ab. Erst vor Kurzem haben die Deutschen die Firma … Mehr
Fast ein Drittel der Schweizer hat keine finanziellen Polster in Form von Ersparnissen oder Investitionen. Eine Frage des Alters ist das Sparen … Mehr
In diesem Jahr wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich langsamer wachsen als im Vorjahr. Ein Hauptgrund sind geringere Konsumausgaben. Doch … Mehr
Grossbritannien und Deutschland haben dasselbe Wirtschaftsproblem, aber mit umgekehrten Vorzeichen. Eine Analyse zeigt die Risiken. Mehr
Die Fronten verhärten sich: Nachdem Ford seine Investitionspläne in Mexiko zurückgezogen hat, will eine grosse Tourismusfirma keine Autos des … Mehr
Die japanischen Unternehmen haben zuletzt weniger investiert als geplant. Doch es gibt auch einen Lichtblick. Die Ausgaben sind insgesamt … Mehr
Wenn von grossen Auslandinvestitionen die Rede ist, gehen oft die Emotionen hoch. Zeit für einen entspannten Blick auf die Statistik. Mehr
Für Investoren bleiben Immobilien gemäss einer neuen Umfrage attraktiv. Am begehrtesten sind weiterhin Liegenschaften an zentraler Lage – in … Mehr
Die Stimmung der Europäer in China hat sich eingetrübt. Grund ist nicht nur die wirtschaftliche Abkühlung. Zu schaffen machen auch der schleppende … Mehr
Die Europäische Zentralbank pumpt Hunderte Milliarden in die Wirtschaft, um Firmeninvestitionen zu erhöhen. Doch der Erfolg bleibt aus: Die … Mehr
Westliche Staaten rufen in einer gemeinsamen Veröffentlichung zu stärkeren Investitionen im Iran auf. Nach dem Ende der Sanktionen sieht die … Mehr
Der Warenprüfer aus Genf sieht in Afrika grosses Potential und baut die Investitionen auf dem Kontinent aus. Motoren sind zum Beispiel die … Mehr