Handelszeitung
UnternehmenManagementInvestDigital SwitzerlandSpecials
Es wird keinen Brexit ohne Deal geben
Brand Report
Online-Banken setzen auf geringere Broker-Gebühren
Empfehlungen
Empfehlungen
Diese Uhren sind dieses Jahr ganz heiss
Karl-Theodor zu Guttenberg: «Sicher kein Anarchist»
So viel verdienen die USA durch chinesische Zölle
Es wird keinen Brexit ohne Deal geben
Brand Report
Online-Banken setzen auf geringere Broker-Gebühren
Empfehlungen
Empfehlungen
Diese Uhren sind dieses Jahr ganz heiss
Karl-Theodor zu Guttenberg: «Sicher kein Anarchist»
So viel verdienen die USA durch chinesische Zölle
Es wird keinen Brexit ohne Deal geben
Brand Report
Online-Banken setzen auf geringere Broker-Gebühren
Empfehlungen
Empfehlungen
Diese Uhren sind dieses Jahr ganz heiss
Karl-Theodor zu Guttenberg: «Sicher kein Anarchist»
So viel verdienen die USA durch chinesische Zölle
Es wird keinen Brexit ohne Deal geben
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konsum

Alle Stichwörter

Konsum

  • ARCHIV - 28.08.2018, Bayern, München: Personen laufen mit Einkaufstaschen durch die Münchener Innenstadt. Nach einer «Wachstumspause» im Sommer nimmt die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank schon im laufenden Quartal wieder an Fahrt auf. (zu dpa «Bundesbank: Deutsche Wirtschaft nach Dämpfer wieder im Aufwärtstrend» vom 22.10.2018) Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler)

    Wirtschaftswachstum 
    Marktöffnung würde Schweizer Preise kaum beeinflussen

    Die Schweiz ist und bleibt eine Hochpreisinsel. Eine Marktöffnung würde kaum ewas ändern, besagt der «Monitor Schweiz» der Credit Suisse. Mehr

  • Silhouette von Frauen mit Taschen. 00F120827D510CARO.JPG [MODEL RELEASE: NO, PROPERTY RELEASE: NO (c) Caro Fotoagentur / Claudia Hechtenberg, Friedrich-Karl-Str. 13, 12103 Bln., Tel. 030-75706507, Fax 030-75706508, http://www.carofoto.com, info@carofoto.com, Bln. Spk., IBAN: DE23 1005 0000 1440 0403 00, BIC: BELADEBEXXX - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !] (KEYSTONE/CARO/Caro / Hechtenberg)

    BIP-Wachstum 
    Schweizer Wirtschaft schwächelt: Drei Gründe

    Im dritten Quartal ist das BIP-Wachstum leicht gesunken. Der kleine Dämpfer ist zwar etwas überraschend, aber kein Anlass zur Sorge. Mehr

  • ARCHIV - 28.08.2018, Bayern, München: Personen laufen mit Einkaufstaschen durch die Münchener Innenstadt. Nach einer «Wachstumspause» im Sommer nimmt die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank schon im laufenden Quartal wieder an Fahrt auf. (zu dpa «Bundesbank: Deutsche Wirtschaft nach Dämpfer wieder im Aufwärtstrend» vom 22.10.2018) Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler)

    Bruttoinlanprodukt 
    Schweizer Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal

    In der Periode von Juli bis September sank das BIP um 0,2 Prozent. Diese Wendung kommt unerwartet. Mehr

  • Black Friday an der Zuercher Bahnhofstrasse, am Freitag, 24. November 2017, in Zuerich. (KEYSTONE/Walter Bieri)

    Interview 
    «Man kann fast schon von einer Black-Friday-Sucht sprechen»

    Ein ausländischer Shoppingtag gewinnt rasant an Beliebtheit: Handelsexperte Nordal Cavadini über das Black-Friday-Verhalten der Schweizer. Mehr

  • Konsumfreudige auf Schnaeppchenjagd am Black Friday an der Zuercher Bahnhofstrasse, am Freitag, 25. November 2016. Nach amerikanischen Vorbild startet das diesjaehrige Weihnachtsgeschaeft diesen Freitag mit einem Rabatttag. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

    Black Friday 
    Schweizer fordern satte Rabatte

    Der US-Konsum-Karneval geht hierzulande in seine vierte Saison. Schweizer Konsumenten kennen den Brauch und erwarten richtige Schnäppchen. Mehr

  • China

    Konsum 
    Millenials in China haben noch mehr Lust auf Luxus

    Starkes Wachstum für den globalen Luxusmarkt erwartet eine Studie. In der Schweiz wächst die Nachfrage, doch am stärksten treibt China. Mehr

  • Bettlerin

    Statistik 
    In der reichen Schweiz ist 1 Prozent dauerhaft arm

    2016 litten in der Schweiz rund 615'000 Personen unter Einkommensarmut. Für die meisten bleibt dies kein Dauerzustand. Mehr

  • Schweizer Landesgrenze

    Gesetzliche Hürden 
    Freier Online-Handel: Verbot für Geoblocking gefordert

    Die EU untersagt Online-Händlern, Kunden den Zugang zu ausländischen Websites zu sperren. Auch in der Schweiz wird der Ruf nach einem Verbot … Mehr

  • Leerwohnungen_Grafik_Statista

    Konsum 
    Schweizer öffnen gerne das Portemonnaie für Handys

    Schweizer lassen sich Unterhaltungselektronik etwas kosten. Für neue Handys, Fernseher oder Kameras geben sie so viel Geld aus wie fast nirgendwo … Mehr

  • Bahnhofstrasse in Zürich

    Konsum 
    Das sind Europas Strassen mit den meisten Fussgängern

    Nicht nur die berühmtesten Strassen locken viele Fussgänger an. Entscheidend ist die Mischung von Shopping, Tourismus und kulturellen Faktoren. … Mehr

  • Geld 
    Schweizer fürchten um das eigene Portemonnaie

    Die hiesigen Konsumenten sind pessimistischer bezüglich ihrer finanziellen Lage. Obschon eine gute Entwicklung der Wirtschaft erwartet wird, … Mehr

  • Zuversicht 
    In der Schweiz sitzt das Portemonnaie locker

    Die Schweizer Konsumenten sind in guter Stimmung: Laut der UBS dürften sie ihre Ausgaben in nächster Zeit überdurchschnittlich steigern. Mehr

  • Minimal 
    USA: Konsum legt zu, Inflation nimmt ab

    Im August waren US-Konsumenten ausgabefreudiger als noch zuletzt. Das Plus fiel allerdings klein aus. Schuld daran trägt Hurrikan «Harvey». Keine … Mehr

  • Aussicht 
    Schweizer Konsumausgaben dürften zurückgehen

    Der Konsumindikator der UBS deutet auf einen Rückgang des Privatkonsums in der Schweiz. Leicht positiv wirkt sich die Frankenschwäche aus. Mehr

  • Bilanz 
    Franzosen steigern Konsum im Juli

    Die Franzosen sind in bester Konsumlaune. Die Bürger der Republik greifen kräftig bei Textilien und Haushaltsgeräten zu. Das zeigt sich auch in … Mehr

  • Index 
    Konsumentenpreise gingen im Juli leicht zurück

    Im Juli ist die Teuerung in der Schweiz zurückgegangen. Dafür gibt es vor allem einen Grund. Im Vergleich mit dem Rest Europas gab es dagegen noch … Mehr

  • Fleisch 
    Schweizer gehören nicht zu den grössten Fleischessern

    Zum 1. August dampfen vielerorts die Grills. Der Würste-Konsum ist in der Schweiz im Vergleich zu den Nachbarn allerdings bescheiden. Mehr

  • Erholung 
    Japans Industrie sendet positive Signale aus

    Dank Autoherstellern und Chemie hat sich die japanische Wirtschaft im Juni erholt. Für die nächsten Monate erwarten Experten weitere Zuwächse. Mehr

  • Justiz 
    Besserer Schutz vor Airline-Pleiten gefordert

    In Deutschland treten Konsumenschützer dafür ein, dass Airlines sich besser gegen Insolvenzen wappnen sollen. Die strauchelnden Firmen sollten im … Mehr

  • Umfrage 
    Frankreichs Konsumenten sind in Hochstimmung

    Die Franzosen sind so konsumfreudig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Sie sind wieder bereit, Geld auszugeben – auch weil sie weniger Angst haben, … Mehr

  • Umfrage 
    Die Briten verlieren die Lust am Geldausgeben

    Erstmals seit vier Jahren sind die Konsumausgaben der Briten gesunken. In nächster Zeit dürfte ihnen das Portemonnaie nicht mehr so locker … Mehr

  • Konsum 
    Ein Mann lebte fünf Jahre ohne Geld - was er lernte

    Containern, aufgetragene Kleidung, Nahrung und Produkte gegen geleistete Arbeit - ein Mann hat fünf Jahre ohne Geld gelebt. Was aus ihm wurde und … Mehr

  • Jobs 
    Japan sucht verzweifelt nach Arbeitskräften

    Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Japan ist so stark wie zuletzt 1974. Die niedrige Arbeitslosigkeit und die vielen offenen Stellen schüren die … Mehr

  • Konsum 
    Kauflaune der Amerikaner weiter verhalten

    Die Stimmung der US-Konsumenten stagniert derzeit weitgehend. Das Barometer für das Konsumentenvertrauen stieg im Mai nur minimal. Mehr

  • Aufwind 
    Deutsche Konsumlaune auf Höchststand

    Die Deutschen sind trotz Brexit in besonders guter Konsumlaune. Damit treiben sie die Aussichten für die grösste Volkswirtschaft Europas auf ein … Mehr

  • Durst 
    Schweizer trinken weniger einheimischen Wein

    Schweizerinnen und Schweizer haben letztes Jahr weniger Wein konsumiert. Besonders die einheimischen Tropfen waren weniger gefragt. Mehr

  • Statistik 
    Schweizer Löhne stiegen effektiv über 1 Prozent

    In der Schweiz haben Angestellte im vergangenen Jahr in fast allen Wirtschaftszweigen mehr verdient. Besonders stark stiegen die Löhne im … Mehr

  • Barometer 
    Erholung der Schweizer Wirtschaft schwächt sich ab

    Der KOF-Indikator für die Konjunktur in der Schweiz ist im April leicht gesunken. Insgesamt bleibt die Wirtschaft zwar auf Erholungskurs. Doch … Mehr

  • Essen 
    Schweizer Spargelanbau hinkt Konsum hinterher

    Jeder Schweizer isst 1,4 Kilo Spargeln pro Jahr - gerne aus dem Inland. Doch obwohl die hiesige Produktion auch dieses Jahr ausgebaut wurde, … Mehr

  • Barometer 
    US-Konsumenten sind überraschend optimistisch

    Die Stimmung der US-Konsumenten ist im April unerwartet gestiegen. Die aktuelle Situation und auch die Zukunftsaussichten werden besser … Mehr

1234...5
Handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Abonnieren
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Geldberatung
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero (fr)
  • Bolero
  • Glückspost
  • Handelszeitung
  • Le Temps
  • PME Magazine
  • Schweizer Bank
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Schweizer Versicherung
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele