• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. SNB
Alle Stichwörter

SNB

Swiss National Bank's (SNB) Vice Chairman of the Governing Board Martin Schlegel during the 115. Ordinary General Assembly of Swiss National Bank (SNB), at Bern, Switzerland, this Friday, April 28, 2023. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Jordans Nachfolger?
Martin Schlegel – der SNB-Chef in spe
Vize Martin Schlegel ist die logische Nachfolge von SNB-Präsident Thomas Jordan. Auch wenn es Zeit für eine Frau wäre.
Peter Rohner
Nationalbank-Präsident Thomas Jordan schloss sich in Jackson Hole den Inflationswarnungen seiner Kolleginnen und Kollegen an.
Chefwechsel bei der Nationalbank
SNB-Präsident Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück
SNB-Chef Thomas Jordan gibt das Präsidium nach zwölf Jahren ab. Vize Martin Schlegel ist der prädestinierte Nachfolger.
Thomas Jordan, Praesident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB, spricht waehrend dem Jahresend-Mediengespraech der SNB, am Donnerstag, 14. Dezember 2017, in Bern.(KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Nach 12 Jahren an der Spitze
SNB-Präsident Thomas Jordan tritt zurück
SNB-Präsident Thomas Jordan tritt ab. Sein prädestinierter Nachfolger ist Martin Schlegel.
[Staged Picture] A person uses the Twint payment app on a smartphone to make a cashless and contactless payment at a card reader unit in a coffee shop in Bern, Switzerland, on May 2, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)
SNB-Studie
Bezahl-Apps auch bei Unternehmen immer mehr genutzt
Nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Unternehmen werden Bezahl-Apps immer beliebter.
Eine Zwanzigernote und ein Einfraenkler, fotografiert in Basel, am Dienstag, 12. April 2022. Das basel-staedtische Stimmvolk hiess im Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz mit 54 Prozent Ja-Stimmen gut. Es legt den Mindestlohn auf 21 Franken fest. Basel-Stadt ist der erste Deutschschweizer Kanton, der einen Mindestlohn einfuehrt. Der Regierungsrat hat nun das Inkraftsetzen des Mindestlohns beschlossen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Nach Inflationsdaten
Der Franken wird etwas schwächer
Die Schweizer Währung notiert so tief wie seit Mitte Dezember nicht mehr. Auslöser ist die deutlich gesunkene Inflation.
Pascale Bruderer
Digitaler Schweizer Franken
«Innovationen haben ein grosses Potential, aber nur, wenn wir die Menschen mit auf den Weg nehmen»
Die Unternehmerin Pascale Bruderer über die Vorteile eines Digitalfrankens und ihre Vision davon. 
Anton Beck
Kommentar von Peter Rohner
Kommentar
Die Notenbanken sollten die Ruhe bewahren
Der rasche Rückgang der Gesamtinflation hat seine Tücken. Denn er täuscht über die hartnäckige Teuerung bei vielen Dienstleistungen hinweg.
Peter Rohner
Thomas J. Jordan, Chairman of the Governing Board of the Swiss National Bank, speaks during a panel session during the 54th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Thursday, January 18, 2024. The meeting brings together entrepreneurs, scientists, corporate and political leaders in Davos under the topic "Rebuilding Trust" from 15 to 19 January. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Kampf noch nicht gewonnen
Nationalbank-Präsident Jordan warnt vor erneutem Inflationsanstieg
Hinsichtlich der Bekämpfung der Inflation mahnt SNB-Chef Thomas Jordan zur Vorsicht. Für die Ausschüttungsforderungen hat er wenig Verständnis.
Kommentar von Peter Rohner
Kommentar
Es braucht einen neuen Automatismus für die Ausschüttungspolitik der SNB
Die Zahlungen an Bund und Kantone sollte nicht vom Jahresergebnis abhängen. Zu gross sind die Schwankungen.
Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan speaks during an end-of-year press conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, Thursday, December 14, 2023. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Mögliche Devisenkäufe
Suspekte Bewegung bei den SNB-Einlagen
Die Sichtguthaben der Banken bei der SNB sind um 14 Milliarden Franken gestiegen. Das kann, muss aber nicht Effekt einer Intervention sein.
Peter Rohner
Die Nationalbank entschied entgegen den Erwartungen der meisten Ökonomen.
Ausbleibender Geldsegen
Ökonomen kritisieren SNB-Verzicht auf Ausschüttung für Kantone
Das Ökonomen-Trio Stefan Gerlach, Yvan Lengwiler und Charles Wyplosz kritisiert die SNB dafür, dass die Gewinnausschüttung an die Kantone und den...
DIe Ökonomen des "SNB Observatory" üben Kritik am Ausschüttungsverzicht der SNB. Eine Ausschüttung aus Reserven sei trotz Milliardenverluste möglich, urteilen sie.(Symbolbild)
Geld wäre da
Ökonomen kritisieren SNB-Verzicht auf Ausschüttung für Kantone
Mit den über 100 Milliarden an Rückstellungen für Währungsverluste könnte sich die SNB die Ausschüttungen leisten, schreiben die Experten.
12131415
...
60
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele