• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. SRG
Alle Stichwörter

SRG

Die SRG verkauft den Sender Swiss Pop an einen Unternehmer
Radio
Die SRG verkauft den Sender Swiss Pop an einen Unternehmer
Ab September betreibt die Firma BNJ Suisse den Musikkanal. Auch für die Sender Swiss Jazz und Swiss Classic sucht die SRG Interessenten.
Portrait of Roger de Weck, General Director of Swiss Broadcasting Corporation, SRG SSR, taken in a radio studio at the broadcasting corporation in Bern, Switzerland, on August 29, 2016. (KEYSTONE/Christian Beutler)Roger de Weck, Generaldirektor der SRG SSR, portraitiert am 29. August 2016 in einem Radiostudio der SRG in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Panorama
Was macht bloss Roger de Weck?
Von 2011 bis 2017 war Roger de Weck Generaldirektor der SRG. Heute schreibt er Bücher und geht ab März wieder auf Lesetournee.
Bastian Heiniger
SCHWEIZ - ZÜRICH - SRF-Direktorin Nathalie Wappler an der Türe zum neuen Newsroom - 18. Dezember 2019 © Raphael Hünerfauth - http://huenerfauth.ch
Unternehmen
Neue Konkurrenz, sinkende Einnahmen: Wie Nathalie Wappler das Schweizer Fernsehen retten will
Sparen, bilden, informieren: Die neue SRF-Chefin hat viele Vorgaben und wenig Spielraum. Wie Nathalie Wappler ihren Weg geht.
Florence Vuichard
Bahnhofshalle, Bahnsteig mit Zügen der Schweizer Bundesbahn SBB, Bahnhof, Basel, Schweiz. Station concourse, platform with trains of the Swiss Federal Railway SBB, station, Basel, Switzerland. (KEYSTONE/imageBROKER/Uwe Kraft)
Staatskonzerne
Werden SBB, Post und Co. bald stärker überwacht?
Ständerat Stefan Engler und Paul Rechsteiner wollen Staatskonzerne an die kurze Leine nehmen: Ein neues Gremium soll die Betriebe künftig...
Florence Vuichard
Nationalrat will TV-Gebühr für Unternehmen streichen
Billag | Serafe
Nationalrat will TV-Gebühr für Unternehmen streichen
Unternehmen sollen keine Medien-Gebühr mehr zahlen müssen. Der Nationalrat stimmte einer entsprechenden Initiative des SVP-Nationalrats Gregor Rutz...
BERN - 20.2.2019, Gilles Marchand, Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SSR SSR, Schweiz © Marco Zanoni / Lunax
Gilles Marchand
«Das ist kein Wasserkopf»
Der SRG-Chef verteidigt seine Umzugspläne ­und sein Sparprogramm, das alle trifft – auch die Chefetage.
Florence Vuichard
BERN - 20.2.2019, Gilles Marchand, Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SSR SSR, Schweiz © Marco Zanoni / Lunax
Radio- und Fernsehgesellschaft
SRG schreibt 2019 rote Zahlen
SRG-Chef Gilles Marchand will 100 Millionen Franken sparen. Die Situation sei schwierig, sagt er im Gespräch.
Florence Vuichard
Nathalie Wappler
Mitstreiter und Gegenspieler
Die Rückkehrerin: Das Machtnetz von SRF-Direktorin Wappler
Nathalie Wappler übernimmt im Frühjahr 2019 den Chefposten beim Deutschschweizer Radio und Fernsehen. Das sind ihre Mitstreiter und...
Philipp Albrecht, Florence Vuichard
Wanda Eriksen-Grundbacher (RAB), Anne Eckhardt (Ensi) und Monika Ribar (SBB, v.l.)
Verwaltungsrat
Diese Bundesbetriebe verfehlen ihre Frauenquote
Nicht erfüllt, heisst es bei 11 von 26 Bundesbetrieben. Noch immer fehlen total 12 Frauen in den obersten Strategiegremien.
Corinna Clara Röttker
Stefan Kurt
Filmproduktionen
No Billag und die Folgen für den Schweizer Film
Wird die No-Billag-Initiative am 4. März vom Schweizer Stimmvolk angenommen, verliert der Schweizer Film einen seiner wichtigsten Förderer.
Gilles Marchand
Medien
SRG-Chef: «Müssen heraus aus der Defensive»
SRG-Direktor Gilles Marchand hält fest: Nach der Abstimmung über «No Billag» hat er klare Prioritäten für die Zukunft der SRG.
Dirk Schütz, Florence Vuichard
Bundesrat gegen Ende der Sparten-Radios
Sparmassnahmen
Bundesrat gegen Ende der Sparten-Radios
Der Bundesrat stellt sich gegen die Abschaffung von Spartensendern wie Swiss Classic oder Virus. Diese erfüllten eine wichtige Funktion innerhalb des...
1234
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele